Organisation

Referat für Kirchenmusik

Orgel und Organistin des Monats August 2025

Die Orgel in St. Martin (Klagenfurt) mit Organistin Margit Dotter

Gerda Heger war im Gespräch mit Margit Dotter, die Organistin in der Kirche St. Martin in Klagenfurt ist:

Liebe Margit, du bist seit einiger Zeit eine meiner Schülerinnen im Rahmen des diözesanen Orgelunterrichts, wo wir uns mit Liturgischem Orgelspiel, freiem Orgelspiel und Harmonielehre beschäftigen und spielst regelmäßig an der Orgel in St. Martin; wie war dein Weg zur Organistin?

Orgelgespielt hab ich schon in meiner Jugendzeit, als Kind Klavier gelernt und dann in der Oberstufe im Gymnasium Orgel begonnen und im Schnelldurchlauf die Musikschulprüfungen in Wels absolviert. Als ich dann in Salzburg für mein Studium war, das nichts mit Musik zu tun hatte, hab ich dann und wann auch noch Orgel gespielt, aber keinen Unterricht mehr genommen. Nach 50-jähriger Orgelpause begann ich wieder zu spielen. Mein Mann starb 2018, der auch in St. Martin begraben ist. Durch meine Friedhofsbesuche hab ich immer wieder Leute hier kennengelernt, unter anderem auch Hans Altrichter, der hier Organist war. Und so bin ich wieder auf die Idee gekommen, dass ich wieder mit dem Orgelspielen beginnen könnte. Ich wurde hier sehr herzlich aufgenommen, bekam einen Schlüssel und konnte ab diesem Zeitpunkt jederzeit zur Orgel. Da wurde mir dann bewusst, dass ich wieder Unterricht nehmen sollte und so kam ich dann in die Musikschule Klagenfurt zu Johann Joham im Jahre 2020, bei dem ich nach wie vor Orgelunterricht nehme. Nach kurzer Zeit spielte ich wieder bei den Gottesdiensten. Der damalige Pfarrer Gerhard Simoniti gab mir sofort das Gefühl, hier willkommen zu sein.

Mittlerweile hab ich auch eine E-Orgel bei mir zu Hause im Wohnzimmer, wo ich gemütlich üben kann, vor allem in den kalten Zeiten ist das sehr angenehm. Ansonsten spiele ich auch aushilfsweise in der Christkönigskirche, in St. Egid, bei den Kreuzschwestern, spielte auch in der Kapuzinerkirche und mein Hauptjob war bis vor einem Jahr das Orgelspielen in der Heiligengeistkirche, wo ich jeden Sonntag im Einsatz war. Die Kirche wurde leider geschlossen. Nichtdestotrotz ist das Orgelspielen ein wichtiger Teil in meinem Leben geworden.

Die Orgel in St. Martin stammt von der Orgelbaufirma Pirchner/Steinach aus dem Jahre 2000, verfügt über eine mechanische Spiel- und Registertraktur und zählt 11 Register auf einem Manual.

Disposition

Manual: Gedeckt 8´, Salizional 8´, Vox coelestis 8´, Prinzipal 4´, Rohrflöte 4´, Nasard 2 2/3´, Oktav 2´, Terz 1 3/5´, Mixtur 1 1/3´;

Pedal: Subbas 16´, Oktavbass 8´;

Pedalkoppel

"Nun lob, mein Seel, den Herren" (D. Buxtehude)