Themen

© Foto: Pressestelle der Diözese Gurk
Jahrbuch der Diözese Gurk 2023

Unser tägliches Brot

Ausgewählte Beiträge aus dem Jahrbuch der Diözese Gurk 2023

Gurker Dom, Detail Bischofskapelle; foto: fotomax
Kulturträger Kirche

Musik | Ausstellungen | Kunstprojekte

Die Katholische Kirche Kärnten ist vielfältig kulturell aktiv

CC0 - pixabay.com
Ökologie & Nachhaltigkeit

Bewahrung der Schöpfung

Der Mensch als Hirte und Hüter der Schöpfung Gottes

© Foto:Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee, Foto: Internetredaktion/KHK
Projektwochen und Events

Erlebnis Kirche

Besondere Veranstaltungen prägen den Jahresablauf der Katholischen Kirche in Kärnten - ein Überblick

© Foto: Stefan Schweiger
Pilgern und Wallfahren

Aufbrechen, unterwegs sein, ankommen

Körperliches und geistiges Unterwegssein mit und zu Gott

© Foto: pixabay/Sofia Iivarinen
Bildung

Kirche und Bildung

Die katholische Kirche in Kärnten ist einer der größten Bildungsanbieter des Landes: in kirchlichen Kindergärten, Lerncafes der Caritas Kärnten, katholischen Privatschulen, im Religionsunterricht und in den unterschiedlichen Räumen und Formen kirchlicher Erwachsenenbildung wird lebenslanges Lernen umgesetzt und ermöglicht.

Astronomische Uhr, Prag; foto: Andrew Shiva / Wikipedia / CC BY-SA 4.0
Kirchenjahr

Ein Jahr mit vielen bunten Festen und Feiern

Die Festkreise - Ostern und Weihnachten, die Zeit im Jahreskreis, Herrenfeste, Ideenfeste und Heiligenfeste

https://pixabay.com/de/bibel-offen-religion-christentum-1310883/istorywriter
Gotteswort in Menschenwort

Die Bibel als “Bibliothek des Glaubens”

Die Bibel ist die Urkunde des Glaubens der Kirche. Das Alte Testament verbindet die Christen mit den Juden. Die Weisung Gottes in den fünf Büchern des Mose, die Propheten und die Schriften waren auch die Bibel Jesu. Das Neue Testament gibt im Licht der Auferstehung Zeugnis von Jesus Christus.

Sakramente und Feiern
Glauben und Leben

Sakramente und Feiern

Sakramente als leuchtende Sterne im Glaubensleben erfahren

fotomax
Tod und Trauer

Kultur des Abschiednehmens

Trauer ist ein Prozess des Los-Lassens - Über das Trauern, Trauerbegleitung, Rituale des Abschiednehmens und Begräbniskultur

Feldkirchen, Pfarrhaus, foto: mefusbren69, commons.wikimedia.org
Evangelium - Frohe Botschaft

Jesus im Spiegel der vier Evangelien

Die Verkündigung des Heilshandelns Gottes in Jesus Christus

fotomax
Ehe, Familie und Beziehung

Leben in Beziehung

Alles zum Thema Familie, Ehe, Beziehung leben

© Wolfgang Unterlercher
Mit Kindern Feste feiern

Familien feiern Kirchenjahr

Feiern mit allen Sinnen - Kinder erfahren das Leben und den Glauben

Foto: KH Kronawetter / Internetredaktion
Kunst und Kirche

Kunst im Kirchenraum

Neue bildende Kunst in Kärntner Kirchen, das Programm "Kunst im Dom" zu Klagenfurt und mehr ...

© Foto: KH Kronawetter / Internetredaktion
Liturgische Lesejahre

Wort Gottes im Kirchenjahr

Anbei finden Sie die Schrifttexte der liturgischen Lesejahre A, B und C in zweisprachiger Ausführung (DT / SLO)

© fotomax
Kirchenbeitrag

Glauben - Helfen - Bewahren

Als getaufte/r Christ/in sind Sie Teil von Kirche, sind Sie ein Farbklecks auf Gottes Farbpalette- Ihr Kirchenbeitrag macht vieles möglich...

Foto: Referat für Tourismuspastoral / Monika Suntinger
Fastentücher in Kärnten

Bildergalerien des Glaubens

Fastentücher sind "bibliae pauperum", "Armenbibeln"- in Kärnten finden sich besonders wertvolle...

Foto: KH Kronawetter / Internetredaktion
Geistliche Impulse

Einfach zum Nachdenken

Gedanken und Texte für alle Gezeiten des Lebens

© Foto: Rolanda Honsig-Erlenburg
Weltweite Solidarität

Teilen und helfen

Das Volk Gottes ist ein globales. Kirche verwirklicht sich in der Welt und überall auf der Welt. Deshalb helfen Christ/innen- weltweit, selbstlos, auf vielfältige Art und Weise...

Ökumenischer Christentag 2005 - Als weithin sichtbares gemeinsames Zeichen wurde auf der Klagenfurter Wörtherseebühne ein Kreuz errichtet. (© Foto: KH Kronawetter)
Ökumene in Kärnten

Die Vielfalt der christlichen Kirchen

„Die Einheit aller Christen wiederherstellen zu helfen, ist eine der Hauptaufgaben des Heiligen Ökumenischen Zweiten Vatikanischen Konzils“. Mit diesen Worten wird im ersten Kapitel des Konzilsdekretes „Unitatis Redintegratio“ das Anliegen der Ökumene als ein Grundanliegen der Römisch-katholischen Kirche definiert.

fotomax
Diözesangeschichte

Geschichte des Christentums in Kärnten

Bereits zur Zeit der Römer gab es mit Teurnia und Virunum zwei Bistümer auf Kärntner Boden. Die Diözese Gurk wiederum ist erst seit dem Jahr 1923 fast mit dem Land Kärnten deckungsgleich. Wie hat sich das Christentum in Kärnten entwickelt- welche besonderen Berge und Orte sind den Menschen heilig?

Stiftskirche Ossiach, Hl. Katharina, Maria, Hl. Margaretha; foto: Uoaei1, commons.wikimedia.org
Heilige

Vorbilder, Fürsprecher und Reformer

Die Heiligen sind Vorbilder im Glauben und Lebensbegleiter

fotomax
Beten

Atemholen für die Seele

Beten ist Kommunikation mit Gott, ist Atemholen für die Seele, ist ein zutiefst persönlicher Akt mit unserem personalen Gott

Foto: Pressestelle der Diözese Gurk / Eggenberger
Frauen- und Männerorden

Berufen zum Ordensleben

Der Themenbereich wird in Kürze ausführlicher beschrieben...

© Foto: Pressestelle der Diözese Gurk / Bearbeitung KH Kronawetter
Jahrbuch der Diözese Gurk 2022

Die Kraft des Guten

Ausgewählte Beiträge aus dem Jahrbuch der Diözese Gurk 2022

© Foto: Pressestelle der Diözese Gurk
Jahrbuch 2021 der Diözese Gurk

»Hätte aber die Liebe nicht ...«

Das neue Jahrbuch der Diözese Gurk stellt Liebe als Grundlage menschlicher Existenz und als Kompass christlichen Lebens in den Mittelpunkt.

Foto: KH Kronawetter / Internetredaktion
Alt & gut

Themenarchiv

Hier finden Sie Themenberichte aus den vergangenen sieben Jahren ...

© Foto: Karl-Heinz Kronawetter / Internetredaktion
Leitbild der Diözese Gurk

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

fotomax
Kontaktwochen

Kontaktwochen

foto: pressestelle
Bischof Schwarz: Hirtenworte

Hirtenworte, Predigten und Vorträge

Foto: Georg Haab
Der Bischof bei den Menschen

Mit dem Bischof unterwegs