Organisation

Referat für Kirchenmusik

Johann Pachelbel

getauft am 1. Septemberjul./11. September 1653greg. in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda

Johann Pachelbel gilt als der wichtigste Komponist der süddeutschen Orgeltradition und als Wegbereiter Johann Sebastian Bachs. Als Organist wirkte er in Wien, Eisenach, Erfurt, Stuttgart, Gotha und in Nürnberg. Neben zahlreichen Choralbearbeitungen gibt es auch einige freie Orgelwerke; die Variationssammlung „Hexachordum Apollinis“ zählt zu den bekanntesten Werken Pachelbels. Des Weiteren komponierte er auch geistliche Werke wie Motteten, Kantaten und geistliche Konzerte.

Werke (Auswahl):

A. Vokalmusik

I. Messen

  • Missa brevis in D-Dur für CATB und Basso continuo, (datiert 1704)
  • Missa in C-Dur für CATB, 2 Violinen, clarino und Basso continuo

II. Musik zur Vesper

  • 11 "Deus, in adiutorium meum intende" für 4–5 Stimmen und Instrumente
  • "Domine, ad adiuvandum" für CATB, 2 Violinen, 2 Viola, Fgott und Basso continuo
  • 13 Magnificat-Kompositionen für 4–5 Stimmen (eine doppelchörig zu je 5 Stimmen), Instrumente und Basso continuo (eine nur mit Basso continuo)

III. Motetten mit biblischen Texten (überwiegend für zwei 4stimmig gemischte Chör mit Basso continuo)

  • "Der Herr ist König, darum zittern die Völker"
  • "Der Herr ist König und herrlich geschmückt"
  • "Exsurgat Deus"
  • "Gott ist unser Zuversicht"
  • "Jauchzet dem Herrn"
  • "Jauchzet Gott, alle Lande"
  • "Nun danket alle Gott"
  • "Paratum cor meum"
  • "Singet dem Herrn"
  • "Tröste uns, Gott, unser Heiland"

B. Instrumentalmusik

I. Praeludien und Toccaten

  • Praeludium in d-moll
  • 13 Orgelpunkttoccaten in C-Dur (4), c-moll, d-moll, e-moll, F-Dur (2), g-moll (4)
  • Kleine Praeludien und Toccaten für Unterrichtszwecke

II. Fugen und Ricercari

  • 10 Fugen in C-Dur (3), D-Dur (2), d-moll (3), F-Dur, a-moll
  • 11 Fugen in C-Dur (5), c-moll, G-Dur, G-Mixolydisch, g-moll, A-Dur, a-moll
  • 11 Fugen in C-Dur (2), c-moll, d-moll (2), e-moll, fis-moll, G-Dur, g-moll, B-Dur (C), h-moll

III. Magnificat-Fugen (meist in Zyklen zu je 4 Fugen)

  • Magnificat primi toni (18 Fugen und ein Fragment)
  • Magnificat secundi toni (9)
  • Magnificat tertii toni (15)
  • Magnificat quarti toni (8)
  • Magnificat quinti toni (8)
  • Magnificat sexti toni (12)
  • Magnificat septimi toni (8)
  • Magnificat octavi toni (12)

IV. Fantasien

  • 3 Fantasien C-Dur, d-moll, a-moll (mit Praeludium)
  • Fantasia in d-moll
  • 2 als Fantasien bezeichnete durezze-Sätze in Es

V. Ciacconen

  • Ciaconne in C-Dur
  • Ciaconne in D-Dur
  • Ciaconne in D-Dur
  • Ciaconne in d-moll (mit obligatem Pedal)
  • Ciaconne in F-Dur
  • Ciaconne in f-moll
  • 2 fragmentarische Ciacconen in G-Dur und in a-moll
  • Suiten in e-moll und F-Dur
  • Allemande in g-moll und Suite in g-moll (ohne Gigue)
  • Menuet in G-Dur

VI. Arien mit Variationen

  • Aria in D-Dur
  • Arietta in F-Dur
  • Aria in G-Dur
  • Aria in A-Dur
  • Aria in a-moll

VII. Choralvariationen

  • "Ach, was soll ich Sünder machen"
  • "Freu dich sehr, o meine Seele"
  • "Freu dich sehr, o meine Seele"
  • "Werde munter, mein Gemüte"