Organisation

Referat für Kirchenmusik

Orgel und Organist des Monats Juli 2025

Die Orgeln des Gurker Doms mit Andrej Feinig

Gerda Heger war zu Besuch in Gurk, wo Andrej Feinig als Organist tätig ist.

Lieber Andrej, wie bist du zum Organistendasein gekommen?

Mein Vater war auch Organist und Chorleiter in meiner Heimatpfarre und da ich in Salzburg Jus studierte, kam ich nebenbei an das Mozarteum und lernte dort Orgel bei Heribert Metzger, der auch Domorganist im Salzburger Dom war. In Millstatt war ich auch bei den Sommerkursen, die von Franz Nikolasch organisiert wurden, der sehr mit Heribert Metzger verbunden war. Die Orgeln haben mich schon immer fasziniert. Ab 2004 hab ich am damaligen Konservatorium in Klagenfurt bei Klaus Kuchling gelernt. Mit vielen Orgelbauern war ich unterwegs und hab so die unterschiedlichsten Bauweisen kennengelernt. Hauptberuflich bin ich an der slowenischen Musikschule mit den Fächern Klavier, Orgel und Korrepition beschäftigt. Im Gurker Dom spiele ich regelmäßig die Orgeln:

Chororgel:

Gehäuse aus 1625 (Hans Schlackwein), Orgelbauer Rudolf Novak (Klagenfurt) aus dem Jahre 1983 mit mechanischer Spiel- und Registertraktur, Schleiflade, 14 Register, 2 Manuale und Pedal

Diposition

Manual I: Prinzipal 8´, Rohrlöte 8`, Oktav 4´, Quinte 2 2/3´, Mixtur 2´ 4fach;

Manual II: Holzgedackt 8´, Prinzipal 4´, Flöte 4´, Superoktav 2´, Zimbel 1´ 2fach;

Pedal: Subbas 16´, Bassflöte 8´, Choralbass 4´, Dulcian 16´

Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P als Tritte, Tremulant (II)

Orgel in der Krypta:

erbaut von Rudolf Novak 1982 mit mechanischer Spiel- und Registertraktur, Schleiflade und 4 Register;

Gedeckt 8´, Rohrflöte 4´, Zimbel 1´, Principal 2´ und angehängtem Pedal

Die große Orgel auf der Chorempore des Orgelbauers Georg Eißl aus Salzburg aus dem Jahr 1779 ist zur Zeit nicht spielbar:

2 Manuale, Pedal, Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur, 18 Register, Manualschiebekoppel;

Disposition

Hauptwerk: Principal 8´, Gedeckt 8´, Flauto amabile 8´, Gamba 8´, Salicional 8´, Oktav 4´, Flöte 4´, Cornet 2 2/3´ 4fach, Superoktav 2´;

Rückpositiv: Dolce gedeckt 8´, Dolce 8´, Principal 4`, Rohrflöte 4`;

Pedal: Subbas 16´, Oktavbass 8´, Violoncello 8´, Quintbass 5 1/3´, Violonbass 16´, Posaune 8´

Glorwürdge Königin - Gotteslob