Organisation

Referat für Kirchenmusik

Liturgische Gesänge

Eine Schulung für Diakone im Bildungsheim SODALITAS in Tainach

“Geht hin in Frieden“, der Entlassungsruf aus dem Messbuch (© Foto: KIMU-Mü)
“Geht hin in Frieden“, der Entlassungsruf aus dem Messbuch (© Foto: KIMU-Mü)

Der Umgang mit der Angabe "N", das als Platzhalter im Messbuch dafür steht, um einen Namen einzufügen, bereitet immer wieder Unbehagen. Der liturgische Gesang in der Kirche ist formelhaft und im ersten Evangelienton gibt es eigentlich nur einen einzigen Ton, auf der der ganze Text rezitiert wird. Am Satzende gibt es dann eine kleine Terz nach unten (sagen wir einfach die Tonveränderung), der Ton danach trägt die betonte Silbe. Diese Silbe ist wieder gleich hoch wie alles zuvor. Soweit die Theorie, die auch in ausführlichen Beschreibungen oft nicht in die Kehle wandern will.

Aus diesem Grund werden hier Hörbeispiele, gesungen und aufgenommen von Kirchenmusikreferent Christoph Mühlthaler angeboten. Die Beispiele sind so gebaut, dass man damit üben kann und so Sicherheit beim liturgischen Gesang erhält.

 

Zu den Hörbeispielen