Feierlicher Gottesdienst als Abschluss von Gerda Hegers Chorprojekt
anlässlich des Pfarrfestes in St. Veit

Zum Abschluss des Chorprojekts von Regionalkantorin Gerda Heger luden die Pfarre St. Veit an der Glan und Gerda Heger im Namen des Referats für Kirchenmusik zum Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Vitus, am 15. Juni 2025, 10.00 Uhr, in die Stadtpfarrkirche St. Veit an der Glan, sowie zum anschließenden Pfarrfest ein.
In den Wochen davor probte Regionalkantorin Gerda Heger mit den sympathischen, sangesfreudigen und motivierten SängerInnen Sabrina und David Suntinger, Heinz Ellersdorfer, Martin Windbichler, Monika Brantl, Gerlinde Pliemitscher, Melitta und Albert Orasch, Frieda und Peter Dolschak, Gabi Amann, Birgit Sax, Elisabeth und Eva Fresner-Schwarz, Maria Auernig und Magda Gregori, die aus Meiselding, St. Veit, Tiffen, Maria Saal, Klagenfurt und Grafenstein anreisten, um gemeinsam zu musizieren.
Bei der sonntägliche Festmesse erfreuten die SängerInnen die Pfarrgemeinde mit dem Deutschen Ordinarium für vierstimmigen Chor von Karl-Bernardin Kropf. Zu hören gab es u. a. "Alle Menschen höret auf dies neue Lied" von Peter Reulein (Satz), "Da wohnt ein Sehnen tief in uns" von Rudi Schäfer (Satz), "Wo Menschen sich vergessen" von Armin Sprenger (Satz) und "Ich singe für die Mutigen" von Johann Simon Kreuzpointner (Satz). Lisa Stockhammer unterstützte mit der Querflöte, Gerda Heger übernahm den Orgelpart und Heinz Ellersdorfer war als Kantor tätig. Er wurde auch im Rahmen des Gottesdienstes für seine 40-jährige Tätigkeit als Organist in der Stadtpfarrkirche St. Veit an der Glan geehrt. Stadtpfarrer Jinu Joseph Mangalath verlieh DI Heinz Ellersdorfer im Auftrag des hwst. Herrn Diözesanbischofs Dr. Josef Marketz das "Cäcilien-Abzeichen in Gold".
Ein herzliches Danke für das gemeinsame Musizieren!