Organisation

Referat für Kirchenmusik

56. Werktage für Kirchenmusik – ein Rückblick

1. - 4. Mai 2025 im Stift St. Georgen am Längsee

Von Donnerstag, den 1., bis Sonntag, den 4. Mai 2025, haben sich im Stift St. Georgen/Längsee 142 Personen zu den bereits traditionellen „Werktagen für Kirchenmusik“ eingefunden, die heuer zum 56. Mal stattgefunden haben.

Die Gesamtchorleitung lag in diesem Jahr in den Händen von Andrea Fournier, Domkapellmeisterin in Salzburg, die auch den Arbeitskreis Chorsingen und Chorleitung leitete. Regionalkantorin Gerda Heger erarbeitete in bewährter Manier mit zahlreichen Teilnehmer*innen neue Literatur für Frauenchor, und Regionalkantor Stjepan Molnar, der heuer erstmalig bei den Werktagen mitwirkte, vermittelte im Arbeitskreis Kantorengesang wertvolles Wissen. Veronika Karner brachte, wie bereits im vergangenen Jahr, den Teilnehmer*innen Chorsätze im Jahreskreis näher, und Martin Brunner-Kühr zeigte in seinem Arbeitskreis Feldenkrais® -Übungen.

Bei Gregor Einspieler-Springer und Monika Strohmayer konnten Sängerinnen und Sänger bei der Einzelstimmbildung parallel zum Kursprogramm noch zusätzliche Kenntnisse über Atemtechnik und richtiges Singen erwerben. Das Interesse war groß und die Plätze waren ausgebucht, jedoch konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim morgendlichen Einsingen von der Expertise der beiden profitieren.

Ab Freitag Nachmittag wurde die Klangwolke über dem Stift durch die hellen Stimmen des Jugendchors unter Leitung von Sylvia Steinkellner, sowie des Kinderchors unter der Leitung von Christina Wilfinger noch kräftig verstärkt. Bereits bei der abendlichen Messfeier am Freitag, die Bischof Josef mit uns zelebrierte, kamen die Kinder und Jugendlichen mit viel Begeisterung schon zum Einsatz.

Das Team der Kinderbetreuung, Aaron Gamweger, Nikolas Plattner, Teamleiterin Leandra Schurz und Sophie Weiß, hatte alle Hände voll zu tun um sich außerhalb der Chorzeiten um die 31 lebhaften Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zu kümmern, und es wurde neben dem Singen auch viel gebastelt, gespielt, getanzt und gelacht.

Jugendbetreuer Richard Schwarz begleitete die 25 Jugendlichen während der Freizeiten, und sorgte dafür, dass trotz abendlichen Lagerfeuern, oder Mittagspausen am See, alle Jugendlichen bei ihrem Programm rechtzeitig dabei waren. Auch das Mittagsgebet am Samstag wurde mit ihm und den Jugendlichen gestaltet.

Die Leitung der Mittagsgebete am Donnerstag und Freitag, sowie die Gestaltung des Abendgebets am Samstag übernahm dankenswerterweise Monika Knapp, Pastoralassistentin in St. Georgen am Längsee.

Den Abschluss der 56. Werktage für Kirchenmusik bildete am Sonntag, 4. Mai 2025, der von allen Teilnehmer*innen mitgestaltete Pfarrgottesdienst, den in Abwesenheit von Stiftspfarrer Kons. Rat DDr. Christian Stromberger, heuer Pfarrer i. R. Kons. Rat Walter Oberguggenberger zelebrierte. Beim Festakt vor dem Mittagessen verabschiedete sich Kirchenmusikreferent Christoph Mühlthaler in dieser Funktion von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Werktage für Kirchenmusik, da er im Herbst die Pension antreten wird, und stellte als seine Nachfolgerin Veronika Karner vor.

Die wunderbare Kulisse in und um das Stift St. Georgen, in dessen Stiftsrestaurant wir bei den Mahlzeiten kulinarisch verwöhnt wurden, und nicht zuletzt das milde und sonnige Frühlingswetter, das nicht nur zu einem Spaziergang in der herrlichen Natur rundum das Stift, sondern einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sogar zu einem kurzen, erfrischenden Sprung in den Längsee verleitete, trugen zusätzlich zu den musikalischen Genüssen zu einer rundum gelungenen Veranstaltung bei.

Wir danken allen Teilnehmer*innen für ihren Einsatz und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den 57. Werktage für Kirchenmusik - 30. April - 3. Mai 2026!

Alle Informationen dazu werden ab Jänner 2026 auf unserer Homepage zu finden sein.