Organisation

Katholisches Bildungswerk

Lernen mit digitalen Tools, KI und viel frischer Luft

Erasmus +

+++English version below+++

Ein Bericht von Fabian Smolnik, BA | 18.-22. August 2025, Santa Cruz de Tenerife, Spain

Im August durfte ich an einem besonderen Erasmus+ Kurs auf Teneriffa teilnehmen: „Digital tools and AI for outdoor education and game-based learning“. Eine Woche lang drehte sich alles um die Frage, wie man mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, digitalen Anwendungen und spielerischen Methoden Lernen noch spannender gestalten kann – und das nicht nur im Kursraum, sondern vor allem draußen in der Natur.

Die Gruppe war bunt gemischt: Rund 20 Teilnehmende aus Portugal, Italien, Slowenien, Rumänien, Polen, Lettland und Spanien kamen zusammen. Von Anfang an herrschte eine sehr offene, freundliche Atmosphäre, die den Austausch erleichterte und für viel Teamgeist sorgte. Die Trainer:innen waren ausgezeichnet vorbereitet und führten uns mit großem Engagement durch ein abwechslungsreiches Programm.

Bereits am ersten Tag ging es hinaus nach Bajamar, wo wir ein GPS-basiertes Rätselspiel spielten. Mit Smartphone und Koordinaten mussten wir Stationen finden und Aufgaben lösen – ein kreativer Einstieg in das Thema „Outdoor Education“. An den folgenden Tagen wechselten sich Theorieeinheiten zu KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Notebook LM oder Seek mit praktischen Spielen und Ausflügen ab. Besonders spannend war, dass wir auch mit Tools zur Bild- und Musikkreation sowie zur Erstellung virtueller Avatare arbeiteten.

Ein Höhepunkt war der Ausflug in den Nationalpark El Teide, wo wir die beeindruckende Vulkanlandschaft erkundeten und abends mit KI-Unterstützung Sternenkonstellationen am Nachthimmel nachvollziehen konnten. Ebenso eindrucksvoll war die Wanderung im Anaga-Gebirge: Mit der App „Seek“ bestimmten wir Pflanzen, lösten Rätsel zu Klima und Vegetation und erlebten, wie Lernen in der Natur spielerisch und aktiv funktioniert.

Am letzten Tag entwickelten wir in internationalen Teams eigene Outdoor-Spiele mit KI-Elementen und präsentierten diese in der Gruppe. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden ihre Zertifikate – und viele neue Ideen im Gepäck, wie sich Lernen spannend, modern und praxisnah gestalten lässt.

Für mich persönlich war der Kurs eine große Bereicherung. Es war inspirierend zu erleben, wie viel Freude und Motivation durch spielerische, digitale Lernmethoden entsteht. Gleichzeitig war es eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit Kolleg:innen aus ganz Europa auszutauschen. Nun freue ich mich darauf, die gewonnenen Eindrücke und Methoden hier bei uns umzusetzen und weiterzugeben.

Ein riesengroßes Dankeschön gilt dem Team des Katholischen Bildungswerks Kärnten, das diese Mobilität ermöglicht hat, sowie dem EU-Programm Erasmus+, das solche einzigartigen Lernerfahrungen im europäischen Austausch unterstützt. Ohne diese Förderung wäre ein solches Erlebnis – mit all den neuen Ideen, Methoden und wertvollen Begegnungen – nicht möglich gewesen.
Danke auch von uns für diesen gelungenen Wissenstransfer, lieber Fabian.

+++

A report by Fabian Smolnik, BA | August 18–22, 2025, Santa Cruz de Tenerife, Spain

In August, I had the opportunity to take part in a special Erasmus+ course in Tenerife: “Digital tools and AI for outdoor education and game-based learning.” For a whole week, everything revolved around the question of how artificial intelligence, digital applications, and playful methods can be used to make learning even more exciting – not only in the classroom, but especially outdoors in nature.

The group was very diverse: around 20 participants from Portugal, Italy, Slovenia, Romania, Poland, Latvia, and Spain came together. From the very beginning, there was a very open, friendly atmosphere, which facilitated exchange and created a great team spirit. The trainers were extremely well prepared and guided us through a varied program with great enthusiasm.

On the very first day, we went out to Bajamar, where we played a GPS-based puzzle game. Using smartphones and coordinates, we had to find stations and solve tasks – a creative introduction to the topic of “outdoor education.” On the following days, theory sessions on AI tools such as ChatGPT, Gemini, Notebook LM, and Seek alternated with practical games and excursions. It was particularly exciting that we also worked with tools for image and music creation and for creating virtual avatars.

One highlight was the trip to El Teide National Park, where we explored the impressive volcanic landscape and, in the evening, were able to trace constellations in the night sky with the help of AI. Equally impressive was the hike in the Anaga Mountains: using the “Seek” app, we identified plants, solved puzzles about climate and vegetation, and experienced how learning in nature can be fun and active.

On the last day, we worked in international teams to develop our own outdoor games with AI elements and presented them to the group. At the end, all participants received their certificates – and lots of new ideas on how to make learning exciting, modern, and practical.

For me personally, the course was a great enrichment. It was inspiring to experience how much joy and motivation can be generated through playful, digital learning methods. At the same time, it was a wonderful opportunity to make new contacts and exchange experiences with colleagues from all over Europe. Now I am looking forward to implementing and passing on the impressions and methods I have gained here with us.

A huge thank you goes to the team at the Catholic Education Center Carinthia, which made this mobility possible, as well as to the EU's Erasmus+ program, which supports such unique learning experiences in European exchange. Without this funding, such an experience—with all the new ideas, methods, and valuable encounters - would not have been possible.
Thank you too, Fabian, for this successful transfer of knowledge.