Detailinformationen zu den Kärntner Fastentüchern
Auflistung der Pfarren in alphabetischer Reihenfolge
Zeugnisse von Glauben, Kultur und Brauchtum
Zu den besonderen Glaubens- und Kulturschätzen unseres Landes zählen die Fastentücher. Einst in ganz Europa verbreitet, ist der Großteil der Fastentücher im Laufe der Zeit verloren gegangen. Erhalten geblieben sind sie nur in Kärnten und einige wenige im alemannischen Raum bzw. in Westfalen.
Die große Anzahl und ihre liturgische Verwendung machen die Kärntner Fastentücher jedoch einzigartig. Warum gerade bei uns so viele Tücher erhalten und in Verwendung sind, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Möglicherweise hat es aber mit dem besonderen Sinn für den Erhalt von Brauchtum und Tradition in Kärnten zu tun.
Fastentücher verweisen auf das Heilshandeln Gottes in der Geschichte
Fastentücher wollen in den Wochen vor Ostern zu einem tieferen Verstehen des Todes und der Auferstehung Jesu Christi hinführen. Hat sich ihre äußere Form im Laufe der Jahrhunderte verändert, die Botschaft ist dieselbe geblieben: Fastentücher verweisen auf das Heilshandeln Gottes in der Geschichte.
So haben wir in Kärnten Zeugnisse aus rund sechs Jahrhunderten, die das erlösende und befreiende Handeln Gottes in den jeweiligen zeitlichen Kontext hinein verkünden.
Eine Auflistung der Kärntner Fastentücher mit Detailinformationen und Fotos finden Sie in alphabetischer Reihenfolge unter LINKS - siehe Bereich unten.
Im Download-Bereich gibt es jeweils ein Fastentuchregister betreffend Entstehungszeit, Typen und Regionen.
Info & Kontakt:
Referat für Tourismusseelsorge
Mag. Roland Stadler
M: +43 (0)676 8772–2117
E: roland.stadler@kath-kirche-kaernten.at
Althofen-Kalvarienbergkapelle (2015)
Bad Bleiberg-Heiligengeist (2000)
Feistritz an der Drau - Feffernitz (2005)
Feldkirchen-St. Michael (1992)
Grafendorf im Gailtal (19. Jh)
Irschen (1855, 1881, 2. H. 17. Jh)
Klagenfurt-Christkönig (2. H. 16. Jh)
Klagenfurt-St. Egid - Kreuzberglkirche (um 1820)
Klagenfurt-Wölfnitz (1992/93, 1997)
Klagenfurt-Wölfnitz-Lendorf (1815)
Klagenfurt-Wölfnitz-Tultschnig (1984)
Klein St. Veit - St. Martin (1858)
Maria Bichl bei Lendorf (2. H. 16. Jh)
Maria Bichl bei Lendorf (1999-2000)
Obermillstatt-Matzelsdorf (2012)
Pleßnitz bei Leoben (1. H. 18. Jh)
Rosegg - Wanderfastentuch (1980)
Spittal an der Drau-Dekanat (2015)
Spittal an der Drau-St. Peter (1999)
St. Georgen am Sandhof (18. Jh?)
St. Georgen unter Strassburg (2. H. 17. Jh)
St. Josef am Ossiacher See (2024)
St. Leonhard bei Siebenbrünn (2017)
St. Lorenzen im Gitschtal (19. Jh)
St. Lorenzen in der Reichenau (19. Jh)
St. Margareten im Rosental (19. Jh)
St. Margarethen in der Reichenau (18. Jh?)
St. Margarethen ob Töllerberg (19. Jh?)
St. Martin im Granitztal (2011)
St. Michael am Zollfeld (1858, 1990)
St. Michael ob Bleiburg (2000)
St. Michael über Pischeldorf (2023)
St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim (18. Jh)
St. Peter bei Reichenfels (19. Jh?)
St. Peter bei Taggenbrunn (E 17. Jh)
St. Peter im Katschtal (19. Jh?, 2016)
St. Peter in Holz (18. Jh, 2. H. 19. Jh)
St. Stefan am Krappfeld (1612)
St. Stefan an der Gail (19. Jh)
St. Stefan bei Dürnstein (A 19. Jh)
St. Stefan unter Feuersberg (1837)
St. Ulrich bei Feldkirchen (1912)
St. Urban bei Feldkirchen (2010)
Straßburg-Heiligengeist (18. Jh)
Straßburg-Maria Loretto (17. Jh)
Straßburg-St. Nikolaus (2. H. 17. Jh)
Straßburg-St. Stephan (17. Jh)
Tiffen - St. Margarethen (2008)
Timenitz - Freudenberg St. Martin (2013)