Literatour.at

Bereits seit dem Jahr 2001 gibt es eine Kooperation mit dem Robert Musil Literatur Museum. Jedes Jahr werden mehrere junge, deutschsprachige Autoren eingeladen, um im Musil Haus aus ihrem Werk zu lesen.
In diesem Jahr haben wir folgende Schriftsteller für Sie eingeladen:
Dienstag, 18. April, 19:30
Katharina Ingrid Godler: Die Filmstadt am Rande der Kindheit. Limbus Verlag, 2023.
An welche Bilder, Geräusche und Gerüche erinnern wir uns? Was fällt weg und was lässt sich nicht vergessen? Katharina Ingrid Godler schafft Szenen einer Kindheit und Jugend, klar wie Fotografien, ohne Nostalgie. In cinematografisch anmutender Sprache beschreibt sie den Strichregen am ersten Schultag, Adidasshirts, Polly Pocket und Bravo Hits, das Schönbrunner Licht, mit Bier gefüllte Wespenfallen, einen Markt mit Würsteldampf, die Karawankenluft, eine Urlaubsfahrt durchs Kanaltal. Verwandte, Schulfreunde, Nachbarn, Tiere und Pflanzen bevölkern ein junges Leben, bis sich in den scheinbar stabilen Alltag allmählich Unbehagen einschleicht, sanft und subtil macht es sich bemerkbar: »Wenn du schlimm bist, dann / lachen wir laut darüber, / wie du hilflos brennst.«
Katharina Ingrid Godler skizziert in klarer, starker Sprache mit kleinsten Details das Allgemeingültige, in dem sich jede:r wiedererkennt, als wäre es die eigene Erinnerung. Aber eine Folie aus Fragen schiebt sich zwischen die sinnlichen Bilder: Was steckt hinter den Erinnerungsblitzen? Ist dem Erinnerten überhaupt zu trauen? Wie hängen das Jetzt und das Damals zusammen?
Katharina Ingrid Godler wurde 1991 in Wien geboren und lebt in Klagenfurt am Wörthersee. In Wien studierte sie Vergleichende Literaturwissenschaft; an der Akademie der Wissenschaften und an der Universität Klagenfurt forschte sie zu Ilse Aichinger und Robert Musil. Heute ist sie als Autorin und Journalistin für Hörfunk und Magazine tätig. Publikationen in Die Rampe, manuskripte und Die Presse. 2021 erhielt sie das Christine-Lavant-Lyrik-Stipendium des Landes Kärnten, 2022 das Startstipendium für Literatur des BMKÖS.
Mittwoch, 22. Februar 2023,19.30 Uhr
Cornelia Hülmbauer: oft. manchmal. nie. Residenz Verlag, 2023
Zärtlich und präzise: Cornelia Hülmbauers Debüt ist ein Buch, dem wir genau zuhören und von dem wir nicht genug bekommen können. In Momentaufnahmen und Gedächtnisbildern beschreibt Cornelia Hülmbauer eine Kindheit und Jugend auf dem Land. Eine Autowerkstätte, eine vierköpfige Familie bilden den Hintergrund des Aufwachsens, intime Augenblicke stehen neben eindringlichen, mit feinem Humor geschilderten Szenen. So dicht ist ihr Textgewebe und so präzise ihre Beschreibungen, dass Geschmäcker und Gerüche, Gefühle und Sehnsüchte geradezu körperlich spürbar werden. Vor unseren Augen entsteht ein „Bildnis der Autorin als junges Mädchen“. Mühelos gelingt es Cornelia Hülmbauer, in kurzen Passagen sowohl die Vergangenheit selbst als auch das Erinnern und die Geburt einer schriftstellerischen Sensibilität sichtbar zu machen.
Cornelia HÜLMBAUER geboren 1982 in Niederösterreich, Studium der Anglistik und Kunstgeschichte in Wien und Malta sowie der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologien. 2018 erschien ihr Lyrikdebüt "MAU OEH D" bei Sukultur, Berlin. 2016 war Cornelia Hülmbauer Finalistin beim open mike, 2017 war die Autorin Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses, 2018 erhielt sie den Theodor-Körner-Preis, „oft manchmal nie“ ist ihr erster Roman, Auszüge daraus wurden mit dem Marianne-von-Willemer-Preis 2021 und dem Emil-Breisach-Preis 2021 ausgezeichnet.
Rückblick
Die (nicht ganz vollständige) Liste unserer Gäste aus vergangenen Jahren liest sich wie das "Who is Who" der deutschsprachigen Literatur.
2022:
Anna BAAR
2020:
Constantin SCHWAB
Jochen VEIT
Valerie FRITSCH
2019
Günther WELS
Bettina WILPERT
Angela LEHNER
2018
Andreas STAUDINGER
Maren KAMES
Felix KUCHER
2017
Arno RUSSEGGER und Erwin NEUWIRTH
Annette HUG
Theodora BAUER
2016
Bov BJERG
Sandra WEIHS
Daniel ZIPFEL
Thomas LANG
2015:
Sandra Gugic -Astronauten. Roman (C.H. Beck, 2015)
Markus Orths - Apokalypse für Anfänger, Roman (Schöffling & Co 2014)
Werner Rohner - Das Ende der Schonzeit (Lenos Verlag, 2014)
Christoph W. Bauer - Orange sind die Äpfel blau, HaymonVerlag, 2015
2014:
Gerhard HAMMERSCHMIED
Matthias MANDER
Heinz HELLE
Katharina HARTWELL
2013:
Lilian FASCHINGER
Isabella STRAUB
Olga GRJASVOWA
Silke HASSLER
2012:
Christina Maria LANDERL
Sebastian POLMANS
Albrecht SELGE
Daniel WISSER
2011:
Anna Elisabeth MAYER
Daniela DRÖSCHER
Helga GLANTSCHNIG
Ingrid AHRER
2010:
Fiona SAMPSON
Hanna LEMKE
Fabjan HAFNER
Alois BRANDSTETTER
2009:
Thomas PODHOSTNIK
Verena CARL
Hans GIGACHER
Andrea ECKERT
2008:
Lucy FRICKE
Jürgen LAGGER
Sigrid BEHRENS
Gustav JANUS
2007:
Christiane NEUDECKER
Annette MINGELS
Franz HOHLER
Alfred GOUBRAN
2006:
Josef WINKLER
Bettina GUNDERMANN
Erich HACKL
Ron WINKLER
2005:
Markus ORTHS
Linda STIFT
Janko MESSNER
Eleonore FREY
2004:
Michèle NAJLIS
Maja HADERLAP
Arne RAUTENBERG
Sylvia GEIST
Wolfgang M. SIEGMUND
2003:
Bestsellerautor Wolf HAAS
Thomas LANG
Norbert KRON
Simone SCHÖNETT
2002:
Julia SCHOCH
Antje RAVIC STRUBEL
Andreas STAUDINGER
2001:
Alois BRANDSTETTER
Gert JONKE
Engelbert OBERNOSTERER
Egyd GSTÄTTNER