Schöpfungsverantwortung - kirchlicher Umweltschutz
Schöpfungszeit 2022- vom 01. September bis 04. Oktober
Schöpfungszeit 2022 - vom 01. Sept. bis 04. Oktober

Detailinfos zur Schöpfungszeit 2022 finden Sie auf der Homepage von Katholische Kirchen Kärnten, Link dazu.
und auf der Website der Pfarre St. Stefan (aktueller Beitrag vom 12. Sept. 2022), Link dazu.
Schöpfungszeit 2021

Link zum aktuellen Beitrag auf der Website der Pfarre St. Stefan.
Der richtige Umgang mit den Ressourcen der Erde gehört weltweit zu den größen Herausforderungen der Menschen.
Die Verantwortung der Pfarre für die Schöpfung
Kirchlicher Umweltschutz: Die kirchlichen Einrichtungen haben in ihrem Aufgabenbereich einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Schöpfung zu berücksichtigen.
Der Pfarrgemeinderat hat daher mit Beschluss vom 03. Dez. 2019 einen Fachausschuss für die Bewahrung der Schöpfung eingerichtet, den Provisor Marcin Mrawczynski in religiöser Hinsicht und Peter Sternig in organisatorischen Belangen leiten (Anmerkung: der neue Pfarrgemeinderat hat am 19.04.2022 diesen Beschluss bestätigt).
Wenngleich eine global wirksame Trendumkehr von unserem Land aus nicht bewirkt werden kann, müssen wir uns trotzdem dem Thema Klimaschutz vermehrt widmen.
Wir bitten die Pfarrangehörigen um Mitarbeit, Vorschläge und Unterstützung. Danke!
Weitere Berichte zum Thema „Schöpfungsverantwortung“
auf der Homepage der Katholischen Kirche Kärnten:
Religions for Future. Religionsgemeinschaften unterstützen "Fridays for Future". Veröffentlicht am 31. Juli 2019.
Die Pfarre St. Stefan lädt ein, die interreligiöse Grundsatzerklärung zu unterfertigen, dies ist auch online möglich. Weitere Informationen auf der Homepage der Katholischen Kirche Kärnten. Link einfügen: Link zu diesem Beitrag und zur online-Unterfertigung.
Bericht auf der Homepage der Katholischen Kirche Kärnten, veröffentlicht am 29. Juli 2019:
Welt-Erschöpfungstag. 29.07.2019 – Earth overshoot day.
Veröffentlicht 29.07.2019. Link zu diesem interessanten Bericht.

Das Referat für Schöpfungsverantwortung der Katholischen Kirche Kärnten teilte den Pfarren zum Thema „Schöpfungsverantwortung“ am 30. August 2018 u. a. folgendes mit:
Schöpfungszeit als Chance – Schöpfungszeit erleben

Von 1. September bis zum 4. Oktober 2018, dem Fest des Heiligen Franziskus, wird wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam gemacht. Wir brauchen eine bestimmte Zeit der Konzentration und Einübung in eine neue Lebenskultur und wir brauchen Stärkung und Halt in der schwierigen Übergangsphase von einem zerstörerischen zu einem nachhaltigen und somit zukunftsfähigen Lebensstil.
Seit 2015 ist der 1. September auch offiziell als "Weltgebetstag für die Schöpfung" im katholischen Kalender eingetragen. Ein verantwortlicher Umgang mit der Schöpfung - vor allem in den Bereichen Konsum, Ernährung und Mobilität - ist ein kostbarer Beitrag zu echter Nächstenliebe.

Der Hl. Franz von Assisi gilt vielen als erster Tierschützer. Daher wird jedes Jahr am 04. Oktober der Welttierschutztag begangen.
Er sah das Tier als lebendiges Geschöpf Gottes und als Bruder des Menschen an. Darüber hinaus wurde Franz 1980 von Johannes Paul II. zum Patron des Umweltschutzes und der Ökologie ernannt.
Informationen zum Thema „Schöpfungsverantwortung": Katholische Kirche Kärnten, Referat für Schöpfungsverantwortung
vatican news, Homepage, 01. September 2018:
Papstbotschaft zum Gebetstag für die Schöpfung: Zugang zu Wasser für alle

Papst Franziskus äußerte sich in einer Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, der jährlich am 1. September begangen wird. Zentrales Thema im Jahr 2018 ist „Wasser“.
In einer am Samstag im Vatikan veröffentlichten Botschaft verurteilt der Papst eine Privatisierung von Trinkwasser und drängt auf stärkeres Engagement zur Gewährung dieses Menschenrechts. Auch können man nicht zulassen, „dass die Meere und die Ozeane mit trägen Flächen treibenden Plastikabfalls angefüllt werden“. Papst Franziskus hat die Rettung von Migranten und Geflüchteten aus Seenot gefordert. „Beten wir, dass diejenigen gerettet werden, die auf der Suche nach einer besseren Zukunft ihr Leben auf den Meereswogen aufs Spiel setzen“, heißt es in der Papstbotschaft. Politiker sollten „die empfindlichsten Fragen unserer Zeit wie die der Migration, des Klimawandels, des allgemeinen Rechts auf die Nutzung der vordringlichen Güter“ verantwortungsvoll und mit Weitsicht angehen. Dabei fordert Franziskus Großmut und Zusammenarbeit, „vor allem unter den Ländern, die die besten Möglichkeiten dazu haben“.
Die Botschaft (zum Teil) zum Nachhören bzw. zur Gänze in einer offiziellen deutschen Übersetzung:
Link zu dieser Botschaft.
Kirchlicher Umweltschutz

Priesterkonferenz zum Thema kirchlicher Umweltschutz, mit dabei u. a. laut obigem Bild: Dechant Andreas Tonka; Nina Vasold und Mag. Ernst Sandriesser (beide Referat der Diözese für Schöpfungsverantwortung) und Provisor Marcin Mrawczynski.
Am 24. April 2018 wurde im Pfarrhof St. Stefan eine Dekanats-Priesterkonferenz unter der Leitung von Dechant Andreas Tonka im Pfarrhof St. Stefan abgehalten. Das Hauptthema lautete „Schöpfungsverantwortung in der Pfarre – kirchlicher Umweltschutz“. Mag. Ernst Sandriesser und Nina Vasold vom Referat „Schöpfungsverantwortung“ der Diözese Gurk informierten auf Einladung von Provisor Marcin Mrawczynski Martin ausführlich über die Ziele und Nachhaltigkeitsrichtlinien der Katholischen Kirche Kärnten. Die Pfarren sind unter Bezugnahme auf die Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus eingeladen, kirchliche Umweltarbeit zu leisten, die wir ernst nehmen werden.
Auch die Pfarre St. Stefan an der Gail wird sich in Zukunft diesem wichtigen Aufgabenbereich widmen. Dies wurde bei der Sitzung des Pfarrgemeinderates am 25. April 2018 bekundet. Mit Beschlüssen sollen in den nächsten Monaten konkrete Maßnahmen und Schritte festgelegt werden.
Wir bitten um Mitarbeit, Vorschläge und Unterstützung. Danke!
Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus“ zum Downloaden, Link: Zur Enzyklika "Laudato si"
Diözesan- und Umweltschutzbischof Dr. Alois Schwarz zu „Lautato si“: Ein „Gesamtkunstwerk“, Link zu diesem Beitrag von Bischof Dr. Schwarz.
ARGE Schöpfungsverantwortung:
Dieser Hauptartikel wurde im April 2018 erstellt, in der Folge erweitert und zuletzt aktualisiert am: 12. Sept. 2022.