Organisation

Katholische Frauenbewegung

Komm in den Wald

Waldtage für Kinder

Für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren

Wann: jeweils Freitags, 19.9., 24.10., 28.11., 12.12., 23.1., 27.2.,13.3., 17.4. - 15-18 Uhr

Treffpunkt: „WaldWerk“ – Waldschule und Naturwerkstatt, Halleggerstraße 131, 9061 Klagenfurt (Das „WaldWerk“ befindet sich direkt im Schloss Hallegg; bitte von der Straße bis hinauf auf den Schloss-Parkplatz fahren.)

Leitung: Uschi Meixner & Ulli Adunka

Beitrag: Termin einzeln € 6,- / Termine gesamt: € 40,-

Frische Waldluft einatmen, dem Blätterrauschen lauschen, aus Holz und Erde Kunstwerke erschaffen und den Ameisen beim Wandern zusehen - Im zauberhaften Wald rund um das Schloss Hallegg erleben Kinder eine unvergessliche Zeit.

Bei den Waldtagen für Kinder erleben wir den Wald mit allen Sinnen, leiten uns die Jahreszeiten, und erleben wir Gemeinschaft.

Die Natur selbst gibt uns die besten Impulse – für kreatives Gestalten, für gemeinsames Lernen und für das Entdecken eigener Stärken. Die Gemeinschaft bietet Raum für Freundschaften, Miteinander und viel Freude am Tun - bei Regen oder Sonnenschein.

Wenn das Wetter einmal zu wild wird (Sturm, Hagel oder große Hitze), bietet uns das nahegelegene WaldWerk ein schützendes Dach. Dort können wir uns aufwärmen, werken, spielen oder einfach zur Ruhe kommen. Auch unsere Lagerfeuerstelle ist ein beliebter Ort – zum Singen, Geschichtenerzählen oder für eine kleine Jause im Kreis.

AUSRÜSTUNG

  • Robuste, schmutzunempfindliche Kleidung nach dem Zwiebelprinzip.
  • Feste Schuhe, Gummistiefel, Regenjacke, Gatschhose je nach Witterung, ev. Stirnband oder Haube, Handschuhe
  • Rucksack mit warmem Getränk, Jause und kleiner Sitzunterlage.

Wer sind wir:

Uschi Meixner

  • Kindergartenpädagogin, zert. Waldpädagogin, ausgebildete Waldbaden-Trainerin, Pfadfinderleiterin und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Gründerin und Betreiberin von "WaldWerk“-Waldschule und Naturwerkstatt

Ulli Adunka

  • Zert. Waldpädagogin, zert. Kräuterpädagogin BNE, dipl. integrative Klangpädagogin und Mutter einer erwachsenen Tochter.

Anmeldung

Ein Veranstaltungsreihe aus dem Projekt „Schnelle Hilfen für Alleinerziehende“