Organisation

Katholische Frauenbewegung

Zeit zu leben - Frauenpilgertag in Österreich

Samstag, 14. Oktober 2023

Foto: kfbö
Foto: kfbö

Der letzte Frauenpilgertag 2021 war ein voller Erfolg. 3.500 Frauen pilgerten auf unterschiedlichen Wegen in ganz Österreich. Wir haben uns vorgenommen, dieses Projekt alle zwei Jahre durchzuführen. So ist es nun wieder an der Zeit mit den Planungen zu beginnen für den nächsten Frauenpilgertag am Samstag, 14. Oktober 2023.

Anmeldung unter: https://www.frauenpilgertag.at/ktn

Frauenpilgertag Zeit zu leben – die Idee

Möglichst viele Gruppen pilgern am gleichen Tag, auf unterschiedlichen Routen von unterschiedlicher Länge in ganz Österreich unter dem Motto „Zeit zu leben“.

Startpunkt für alle: 9 Uhr

Die Pilgerwanderungen werden von kfb-Teams in den Regionen veranstaltet, die Diözesanbüros unterstützen bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung.

Frauenspiritualität erleben

Der Frauenpilgertag ist eine Einladung, Frauenspiritualität zu erleben. Das gelingt, weil dieser Tag von Frauen für Frauen gestaltet wird. Pilgern ist Beten mit den Füßen. Der Frauenpilgertag folgt der Struktur „Aufbrechen – Unterwegssein – Ankommen“. Wir gehen nicht auf ein Ziel oder einen Höhepunkt zu, sondern das gemeinsame Unterwegssein in Gottes Schöpfung ist der Gottesdienst.

Wege in Kärnten:

Oberkärnten

  • Domitian-Pilgerweg Millstatt: 16km, anspruchsvoll, Wir gehen, beginnend bei der Domitianstatue am See, bergauf zur Kalvarienbergkapelle. Nach kurzer Rast weiter nach Obermillstatt, von dort dem Sonnenplateau entlang bis nach Matzelsdorf zur Wallfahrtskirche „Maria Schnee“. Nach gemütlicher Rast wandern wir hinunter nach Dellach zur Schiffsanlegestelle und fahren per Schiff zurück zum Ausgangspunkt, der Domitianstatue im Schillerpark in Millstatt. Wegbegleiterin: Rosemarie Hofer, Ulrike Schwager; Kosten: 10€ für die Schifffahrt
  • Schüttweg - Villach Warmbad/Dobratsch: 17km, mittel/anspruchsvoll; Stationen: Bahnhof Warmbad - Römerweg - Burgruine Federaun - Schütt in Begleitung eines Rangers - Almwirtschaft - Bahnhof Arnoldstein; Wegbegleiterin: Andunka Mares
  • Marienpilgerweg - Unteres Gailtal: 8,5km, mittel; Pfarrkirche Arnoldstein /Gailitzer Kirche - Maria Hohenthurn - Marien Kirche Göbriach; Wegbegleiterin: Lamprecht Hermine
  • 5 Kirchen Weg Hermagor: 10km, mittel; Der 5-Kirchen-Weg startet in Latschach beim ehemaligen Gasthof Plamenig. Von dort geht es zur Latschacher Kirche, wo wir eine kurze Andacht halten und die Möglichkeit haben die Kirche zu besichtigen. Den Gaildamm entlang geht es dann nach Dellach. Wegbegleiterin: Anita Popotnig

Mittelkärnten

  • Hochosterwitz Rundweg: 12km, leicht; Von der Launsdorfer Kirche geht es über Maria Himmelfahrt hin zu den Filialkirchen St.Martin und St.Sebastian und dann weiter zur Burg Hochosterwitz. (Der Zutritt zur Burg ist kostenpflichtig - am 14.Oktober gilt aber noch die Kärnten Card.) Wegbegeliterin: Monika Knapp
  • Ebenthal-Gurnitz-Rain Rundweg: 13km, mittel; Von der Marien-Kirche Ebenthal "Maria Hilf" geht es über die Rauberstraße zur Pfarrkirche Gurnitz. Nach einem kurzen Innehalten gehen wir den Waldweg weiter bis zur Glanbrücke, dort queren wir die Glan und gehen bis zur Glan-Gurk-Mündung. Von dort geht es über den Glanbegleitweg zurück bis zur Pfarrkirche Ebenthal. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich! Wegbegleiterin: Christina Hardt-Stremayr

Unterkärnten

  • Auf den Spuren heiliger Frauen im Lavanttal: 12km, leicht; Stationen: Kloster Himmelau/Karmelitenkloster - Kapelle "Maria im Walde"/Pfarrkirche St. Margarethen - Rektoratskirche "Maria Himmelfahrt" in Wolfsberg (ehem. Kapuzinerkloster) Wegbegleiterin: Maria Wright, Maria Kopp
  • Naturweg - 2 Kirchen, 1 Kapelle Bleiburg: 15km, mittel; Wegbegleiterin: Sonja Goltnig