Organisation

Katholische Frauenbewegung

Ideensammlung zur Aktion FFT 2023

Halten wir die Suppe am köcheln und andere Anstiftungen zum Aktivwerden

Suppe im Glas (c) ivabalk, Pixabay
Suppe im Glas (c) ivabalk, Pixabay

Wir sind sehr gefordert in diesen Zeiten voll Unsicherheit. Die Krise trifft uns alle, doch sie trifft die Menschen und besonders die Frauen im globalen Süden ungleich härter. Denn zur Sorge um die Gesundheit kommt der Kampf gegen Hunger, Arbeitslosigkeit, Unrecht und Gewalt.

Im letzten Jahr sind viele Ideen entstanden und auch schon ausprobiert worden. Diese können wir heuer wieder aufgreifen.

Gottesdienste

Ein Gottesdienst zum FFT ist eine wunderbare Möglichkeit, über das Projekt zu erzählen, die Frauen von AKKMA mit herein zu holen, für sie zu bitten. In diesem Rahmen kann deutlich werden, wie sehr wir alle miteinander verbunden sind. Tragen wir füreinander Sorge! Viele Anregungen für die Gottesdienstgestaltung finden Sie im Liturgiebehelf.

Suppe im Glas

Ein großer Erfolg im letzten Jahr! Ein Tisch ist schnell aufgestellt an einem gut frequentierten Ort:

  • nach einem Gottesdienst
  • auf dem Wochenmarkt
  • auf dem Markt- oder Hauptplatz
  • vor dem Supermarkt

Ein Tischtuch, ein FFT-Plakat, eine Spendenbox, Gläser mit bunten Suppen - und schon können die Köstlichkeiten mit den SpenderInnen nach Hause gehen!

So geht's:

  • schon jetzt Schraubgläser sammeln (Marmeladen- oder Gurkengläser oder weithalsige Schraubflaschen z.B. von Tomatensauce)
  • Etiketten oder Anhänger zur Beschriftung, Infomaterial, Servietten, Plakate … im kfb-Büro bestellen
  • Ankündigungsplakat mit Ort und Zeit der Aktion beschriften und aufhängen, per WhatsApp oder Facebook weitersagen
  • köstliche Suppe Zuhause kochen und in die vorbereiteten, sehr heiß im Geschirrspüler gewaschenen Gläser abfüllen (wenn man die verschlossenen Gläser 10 Minuten bei 100 Grad im Wasserbad oder Dampfgarer einkocht, halten sie noch länger)
  • mit den Anhängern versehen (beschriften mit: Zutaten, Allergenen und ggf. "zum sofortigen Verzehr")
  • Suppenwürze, Suppeneinlagen, Marmelade und Eingekochtes aus dem Vorrat bereichert das Angebot und kann zusätzlich auf dem "Gabentisch" angeboten werden.

Sie brauchen noch Ideen für eine Suppe? Die "Köchinnen des Guten Lebens" liefern sie!

Lt. Rechtsauskunft sind wir von strengen Hygienerichtlinien ausgenommen, da die Aktivität nur einmal pro Jahr und zu wohltätigen Zwecken durchgeführt wird!

Suppe, Suppenwürze oder Kräutersalz in der Kirche

Suppengläser oder haltbare Köstlichkeiten wie Kräutersalz oder Suppenwürze auf einem Tisch in der Kirche bereitzustellen. Infoflyer und Spendensammelsäckchen dazu legen. Die Suppe/Suppenwürze oder das Kräutersalz kann jederzeit abgeholt werden. Die Spende kommt ins Sammelsäckchen und dann zB in den Opferstock. Unbedingt im Pfarrblatt und auf der Pfarrhomepage ankündigen!

Wichtig: Um sicherzugehen, dass die Suppe auch einige Tage haltbar ist, nach dem Abfüllen für 10 Minuten bei 100 Grad Celsius im Wasserbad im Backrohr sterilisieren.

Für Firmlinge und SchülerInnen

Wir wissen von ein paar Schulen, die sich jedes Jahr an der Aktion FFT beteiligen. Und von Firmlingen, die im Rahmen ihres Sozialengagements Suppe kochen und ausgeben.

Diese Idee könnte auch ausgebaut werden zu einem

"Lieferservice"

Besonders in kleinen Pfarren kennt man sich und weiß auch, wer in den Vorjahren beim Suppenessen dabei war. So kann es eine schöne Geste sein, ein nahrhaftes Glas Suppe vorbeizubringen, ein paar freundliche Worte zu wechseln und um eine Spende zu bitten. Damit die Menschen im Ort Bescheid wissen, kann im Pfarrblatt über die Aktion informiert werden.

Brot im Sackerl

Man kann kleine Weckerl backen und diese in Sammelsäckchen verpackt weitergeben. So ist das Brot geschützt und zugleich ist schon ein Spendensammelsäckchen bei den Menschen.

Rezeptkarten austeilen

Schlicht und trotzdem schön: FFT-Rezeptkarten nach dem Gottesdienst oder auch an einem gut frequentierten Ort ausgeben und um eine Spende bitten. Gerne noch einen Flyer mit dazu austeilen!

Spendenwürfel

Wir haben so viel. Manchmal ist dieses Viele schon fast erdrückend. Bewusster Verzicht schenkt neue Freiheit.

Geben Sie „teilen.spendet.zukunft.“-Spendenwürfel an Familien und Personen zu Beginn der Fastenzeit weiter und ermutigen Sie zu einem bewussten kleinen täglichen Verzicht, der in eine Spende "übersetzt" wird. Sammeln Sie die Würfel am Ende der Fastenzeit wieder ein. So schenken wir ein Stückchen unserer neuen Freiheit weiter.

Man kann nicht nur Geld, sodern zB auch "gute Taten" und Fürsorge sammeln. Familien, Erkommunionskinder und Schulklassen sind hier besonders angesprochen. Einen Anleitungs- und Bastelbogen mit Ideen dazu finden Sie hier.

Haussammlungen

Haussammlungen sind aufwändig aber eine wunderbare Möglichkeit, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen.

Pfarrblatt

Gestalten Sie einen Beitrag im Pfarrblatt mit Informationen zum Modellprojekt und legen Sie einen Zahlschein oder ein Sammelsäckchen bei. Die Sammelsäckchen können - zB bei einem Spaziergang - in der Kirche abgegeben werden.

Sie haben noch Ideen? Wir freuen uns, wenn Sie diese mit uns teilen: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at