Organisation

Katholische Frauenbewegung

Frauenpilgertag 2025

Samstag, 11.Oktober 2025, 9Uhr auf 8 Wegen in Kärnten

Am Samstag, 11.Oktober 2025 startet der Österreichische Frauenpilgertag. Um 9 Uhr Ortszeit sind auch wieder 8 Wegstrecken in Kärnten mit dabei:

  • K01 Sechs Kirche Weg in St.Michael, Hermagor, Oberkärnten
  • K02 Ökumenischer Frauenpilgertag – Tag des Buches, Arnoldstein, Mittelkärnten
  • K03 St.Georgen am Längsee Rundwanderweg durchs Moor, St.Georgen am Längsee, St.Veit, Mittelkärnten
  • K04 Nudel und Moor, St.Stefan, Villach, Mittelkärnten
  • K05 Völkermarkter Stauseewanderung, St.Magdalena, Völkermarkt, Unterkärnten
  • K06 Gemeinsam unterwegs am Marien und BenediktPilgerweg, Maria Rojach, St.Andrä, Unterkärnten
  • K07 Gehen wir einfach den Weg… und pilgern, Bleiburg, Unterkärnten
  • K08 Dreikirchenpilgerweg, Ebenthal – Gurnitz – Radsberg, Unterkärnten

K01 Sechs Kirchen Weg

Dekanat Hermagor, Pfarre St.Michael, Oberkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges/Treffpunkt: Pfarrkirche Egg (Hl. Michael), Egg 39, 9624 Egg bei Hermagor
  • Endpunkt des Weges: Filialkirche Watschig (Maria Hilf), Watschig 6, 9620 Watschig
  • Kein Rundweg – Rückweg wird durch Fahrgemeinschaften organisiert
  • Weglänge: 11km, ca. 3h Gehzeit, Mittlerer Schwierigkeitsgrad, nicht Kinderwagentauglich
  • Asphaltierte Wegstrecken, Feldwege, Steig
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit: Veranstaltungsgelände in Egg bei Hermagor, Egg 21, 9624 Egg bei Hermagor
    • Keine öffentliche Anreise möglich
  • Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rücksack

Beschreibung des Weges:

Wir besuchen auf unserem Weg 6 Kirchen unseres Dekanats Hermagor, starten in der Pfarrkirche St.Michael in Egg und pilgern dann über Micheldorf nach Potschach zur Filialkirche St.Martin in Möderndorf. Unser Weg führt uns weiter nach St.Athanasius in Kühweg, dann durch Kühweg nach St.Magdalena in Mitschig. Nach einer Mittagspause pilgern wir nach St.Nikolaus in Kraschach. Wir beenden den Frauenpilgertag in der Kirche Maria Hilf in Watschig mit einer Schlussandacht und einer Agape. Bei jeder Zwischenstation gibt es eine kurze Andacht, eine geistige und körperliche Stärkung.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Anita Popotnig, popotnig@gmx.at, 0699/12767554

K02 Ökumenischer Frauenpilgertag – Weg des Buches

Dekanat Villach-Land / Pfarre Arnoldstein, Mittelkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges/Treffpunkt: Evang. Auferstehungskirche, Marktstraße 17, 9601 Arnoldstein
  • Endpunkt des Weges: Pfarre Arnoldstein, Klosterweg 3, 9601 Arnoldstein
  • Rundweg
  • Weglänge: 7km, ca 2 ½ h Gehzeit, Mittlerer Schwierigkeitsgrad
  • Asphalt und Waldweg
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit bei der Evangelischen Kirche Arnoldstein
    • Öffentliche Anreise möglich, Bahn S4 ab Villach nach Arnoldstein Bahnhof
  • Selbstversorgung aus dem Rucksack

Beschreibung des Weges:

Gemeinsam mit den Evangelischen Schwestern pilgern wir die letzten Km des evangelischen Pilgerweges.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Hermine Lamprecht, hermine.lamprecht@yahoo.com, 0664/7970673

K03 St.Georgen am Längsee Rundwanderweg durchs Moor

Dekanat St.Veit / Pfarre St.Georgen am Längsee, Mittelkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges/Treffpunkt: Pfarrkirche Launsdorf, Kirchplatz 1, 9314 Launsdorf
  • Endpunkt: Pfarrkirche Launsdorf
  • Rundweg
  • Weglänge 12km, ca 3h Gehzeit, Leichter Schwierigkeitsgrad
  • Schotter- und Waldwege, Asphalt
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit bei der Kirche in Launsdorf
    • Öffentliche Anreise möglich: Bahn S1 bis Haltestelle Launsdorf – Hochosterwitz Bahnhof
  • Verpflegung: Einkehrmöglichkeit auf der Strecke

Wegbeschreibung:

Unser Weg führt uns über malerische Wiesen und durch schönen Mischwald mit herrlichem Blick auf die Burg Hochosterwitz und den Längsee durch unser Pfarrgebiet. Besonders interessant ist die sichere Strecke durch das Moor von St.Peter.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Ernestine Pobaschnig, erni.pobaschnig@gmail.com, 0676/5509608

K04 Nudel und Moor

Dekanat Villach Land/ Pfarre St.Stefan, Mittelkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges/Treffpunkt: Bahnhof Faak am See, Seeuferlandesstraße 22, 9583 Faak am See
  • Endpunkt: Bahnhof Faak am See
  • Rundweg
  • Wegstrecke: 12km, ca 3h Gehzeit, Leichter Schwierigkeitsgrad
  • Wald- und Wiesenwege, Asphalt
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit: Gegenüber vom Bahnhof
    • Öffentliche Anreise: S5 Richtung Rosenbach
  • Verpflegung: Einkehrmöglichkeit auf der Strecke, Selbstversorgung aus dem Rucksack

Wegbeschreibung:

Wir wandern nördlich des Finkensteiner Moors hinauf, genießen den Ausblick und die frische Luft, bevor wir über den Weinberg zurückkehren und gemütlich durch das Finkensteiner Moor spazieren.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Mares Adunka, 0650/6414928 (gerne per Whatsapp)

K05 Völkermarkter Stauseewanderung

Dekanat Völkermarkt / Pfarre St.Magdalena, Unterkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges: Neudenstein 2, 9100 Neudenstein, Kirche St.Ulrich Völkermarkt
  • Pfarrhof St.Magdalena, Kirchgasse 8, 9100 Völkermarkt
  • Kein Rundweg, Fahrgemeinschaften werden organisiert
  • Weglänge: 8km, ca 2h Gehzeit, Mittlerer Schwierigkeitsgrad – kinderwagentauglich
  • Asphalt und Waldweg
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit: beim Ausgangspunkt
    • Keine öffentliche Anreise möglich
  • Verpflegung: Selbstverpflegung aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit auf der Strecke & zum Abschluss

Wegbeschreibung:

Wir starten bei der Kirche St.Ulrich mit Blick auf das schwarze Schloss Neudenstein und wandern durch Wiesen, Äcker und Wald. Weiter geht es am Radweg entlang der Drau, wo uns vielleicht Schwäne und Enten begleiten. Eine Rast gibt es am Hafen beim Ruderzentrum mit Blick auf den Stausee, in dem nach dem Bau des Kraftwerkes Edling 1962 das Dorf Pirk verschwunden ist. Weiter geht es über die Kreuzberglsiedlung, wo wir beim Bildstock eine kurze Andacht halten. Bald darauf erreichen wir unser Ziel, den Pfarrhof Völkermarkt, in dem es für alle eine Agape gibt.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Margit Pölz, mpoelz@gmx.at, 0664/2525484

K06 Gemeinsam unterwegs am Marien und BenediktPilgerweg

Dekanat St.Andrä / Pfarre Maria Rojach, Unterkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges/Treffpunkt: Basilika Maria Loreto, St.Andrä 101, 9433 St.Andrä
  • Endpunkt des Weges: Benediktinerstift St.Paul, Hauptstraße 1, 9470 St.Paul im Lavanttal
  • Kein Rundweg – organisierte Fahrgemeinschaften
  • Weglänge: 12km, ca 4:30h Wegzeit, Leichter Schwierigkeitgrad – kinderwagentauglich,
  • Asphalt und Schotter
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit bei Basilika Maria Loreto
    • Öffentliche Anreise: Bus Nr. 5469 Richtung St. Andrä im Lavanttal Volksschule
  • Verpflegung: Selbstverpflegung aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit auf der Strecke und beim Abschluss

Wegbeschreibung:

Ausgehend von der Basilika Maria Loreto in St. Andrä geht es am Marien- und Benedikt Pilgerweg entlang der Lavant nach Mühldorf und weiter nach Maria Rojach. Nach einer Andacht und Kaffepause geht es weiter zur Stiftskirche St.Paul.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Maria Wright, maria.wright@gmx.at, 0699/19268235

K07 Gehen wir einfach den Weg … und pilgern

Dekanat Bleiburg / Pfarre Bleiburg, Unterkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges: Stadtpfarrkirche Bleiburg, Kumeschgasse 16, 9150 Bleiburg/Pliberk
  • Endpunkt: Stadtpfarrkirche Bleiburg
  • Rundweg
  • Weglänge: 9km, ca 4h Gehzeit, Leichter Schwierigkeitsgrad
  • Asphalt, Waldweg, Schotterstraße
  • Parkplatz bei der Pfarrkirche
  • Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack

Wegbeschreibung:

Wir starten gemütlich und besinnlich von der Stadtpfarrkirche Bleiburg und erreichen nach einem gemütlichen Pilgertempo die Filialkirche Einersdorf. Nach kurzer Betrachtung und besinnlichem Text geht es weiter nach Aich wo wir wieder inne halten. Weiter geht unser Weg über den Kreuzweg zur Basilika Hl.Grab wo wir uns nach der Besichtigung und dem besinnlichen Text auf eine Agape freuen dürfen. Gestärkt geht es zurück in die Stadtpfarrkirche Peter und Paul nach Bleiburg, wo wir noch einmal die Strecke und den gemeinsamen Pilgerweg mit einem besinnlichen Text Revue passieren lassen.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Sonja Goltnik, sonjagoltnik@gmx.at, 0650/3745100

K08 DreikirchenPilgerweg

Dekanat Klagenfurt-Stadt, Tainach / Pfarre Ebenthal, Gurnitz, Radsberg, Unterkärnten

  • Ausgangspunkt des Weges/Treffpunkt: Pfarrkirche Ebenthal, Goess Straße 1, 9065 Ebenthal
  • Endpunkt: Pfarrkirche Ebenthal
  • Rundweg
  • Wegstrecke: 17km, ca 5 h Gehzeit, Mittlerer Schwierigkeitsgrad
  • Wald- und Schotterweg
  • Anreise:
    • Parkmöglichkeit: Um und neben der Kirche
    • Öffentliche Anreise: Stadtwerke Buslinie 7, Haltestelle Schlosswirt Ebenthal
  • Verpflegung: Selbstversorgung aus dem Rucksack, Einkehr am Radsberg

Wegbeschreibung:

Wir pilgern von Maria Hilf nach St.Martin und weiter nach St.Lambert und wieder zurück nach Maria Hilf. Die Wegstrecke des DreikirchenPilgerweges wird seit dem 100-Jahr-Jubiläum des Pfarre Ebenthal im Jahr 2008 begangen, üblicherweise am Samstag nach Dreinagelfreitag.

Beim Frauenpilgertag wollen wir den Weg in der Gemeinschaft gehen und uns auf uns selbst und auf einander besinnen. Für die Wegstrecke vom Radsberg nach Ebenthal empfehlen wir Wanderstöcke zu nutzen. Ein Shuttle vom Radsberg nach Ebenthal ist möglich.

Information und Anmeldung bei Wegbegleiterin Christina Hardt-Stremayr, c.hardt-stremayr@gmx.at, 0676/3284329 (gerne per Whatsapp)