Palmsonntag, Erinnerung an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem.
Cvetna nedelja, spomin na slovesni vhod Jezusa v mesto Jeruzalem
Lk 19,38: Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn!
Der sechste Fastensonntag, der Sonntag vor Ostern, ist der Palmsonntag, Beginn der Karwoche. Dem Neuen Testament nach winkte die jubelnde Volksmenge Jesus Christus mit Palmwedeln und Ölzweigen zu, als er auf einem Esel reitend zum Paschafest in die Stadt Jerusalem einzog. Die katholische Kirche feiert diesen Tag mit Palmweihe, Palmprozession und dem Vorlesen der Passion (Leidensgeschichte Jesu Christi).
Am Palmsonntag, dem 24.3.2013, war am Dorfplatz traditionell der Ausgangspunkt der Liturgie mit Segnung der Palmzweige bzw. Palmbuschen. Der Einzug Jesu in Jerusalem wurde von den Kindern des Pfarrkindergartens nachgestellt. Begeistert sangen sie ihre Lieder und beim Ruf „Hosanna, hosanna, hosanna in der Höhe“ stimmten alle kräftig ein. Die musikalische Umrahmung übernahm das Musikschulbläserensemble. In einer Prozession zogen die vielen Gläubigen in die Pfarrkirche, wo die Leidensgeschichte vorgetragen wurde. Die Feier wurde musikalisch vom Musikschulbläserensemble und dem Kirchenchor verschönert.
Palmzweige gelten als Symbol für Leben, Auferstehung und Sieg über den Tod. Sie stehen dafür, Grenzen und Leid zu überwinden und einen Weg der Hoffnung zu finden, damit jeder Tag zu einer spürbaren und konkreten Erfahrung von Auferstehung wird.
„Aus dem Brauchtum: Nach der Palmweihe wird mit dem Palmbuschen drei Mal rund um das Haus gelaufen. Damit verbindet sich die Bitte, dass alle hier Lebenden vor Unheil bewahrt werden und gesegnet sind. Man stellt sie auch an besondere Plätze im Haus (Herrgottswinkel) oder setzt kleine, aus seinem Holz gemachte Kreuze in den Garten bzw. auf das Feld oder steckt diese an Türpfosten. Selbst alt und getrocknet dienen sie noch zum Räuchern. Mancherorts wird aus dem Palmbuschen des Vorjahres, wenn er verbrannt wird, die Asche für das Aschermittwoch-Kreuz gewonnen.“
In mnogi so na pot pogrinjali svoje plašče, drugi pa so z dreves sekali zelenje in ga stlali po poti. In kateri so šli pred njim in za njim, so vzklikali: »Hosana! Blagoslovljen, ki prihaja v Gospodovem imenu! Blagoslovljeno prihajajoče kraljestvo našega očeta Davida! Hosana na višavah!« Mr 11, 8-10
Cvetna nedelja je uvod v Veliki teden. S cvetno nedeljo se začne neposredna priprava na Veliko noč, ki je največji praznik krščanstva. Kristjani se spominjajo zadnjih dni Jezusovega življenja na zemlji.
Obred se začenja z blagoslovom prajteljev v vasi, ki jih nato v procesiji nesemo v cerkev. Klici "Hozana, na višavah" so navdušeno zazveneli. Med mašo smo pošlušali slovesnem branju pasijona, ki nam poroča o Jezusovem trpljenju od zadnje večerje do snemanja s križa in pokopa v grob.
Prajtelji so simbol življenja, vstajenja in zmage nad smrtjo. Naj bi varovali pred strelo in drugimi nesrečami ter ubranili bolezen.