“Nichts von dieser Welt ist uns gleichgültig!”
10 Jahre Öko-Enzyklika LAUDATO SI
Mitte Mai jährt sich zum 10. Mal das Erscheinen des Päpstlichen Schreibens „Laudato si“ des verstorbenen Papstes Franziskus. Zum ersten Mal beschäftigte sich ein Papst mit den drängenden ökologischen Fragen unserer Zeit und stellte dabei fest, dass wir Menschen unsere Beziehungen zur Schöpfung verloren haben. Wir sehen die ganze Welt bloß als Ressource, die wir für unseren energieintensiven Lebensstil ausbeuten. Das hat laut Papst Franziskus keine Zukunft und ist dazu noch eine Sünde. Hier gilt es umzukehren und anzuerkennen, dass in der Welt alles miteinander verbunden ist. Die Zerstörung unserer ökologischen Lebensgrundlagen ist aufs Engste mit den Ungerechtigkeiten und sozialen Skandalen der Welt verwoben.
Das bedeutende päpstliche Lehrschreiben fordert die ganze Menschheit dazu auf, sich als Schwester und Bruder der gefährdeten Schöpfung zu empfinden, unseren Lebensstil daran anzupassen und gesellschaftspolitisch für eine lebenswerte Zukunft unserer Enkelkinder aktiv zu werden.
Einladung zum Jubiläums-Gottesdienst am Sonntag 18. Mai 2025 um 10 Uhr in der Christkönig-Kirche Krumpendorf mit Ansprache von Christa Kandler (Eine-Welt-Expertin).
Musikalisches Highlight: Paula Barenboim (Sängerin Argentinien/Österreich)
Im Anschluss an die Messfeier findet eine Begegnung am Vorplatz der Kirche mit einem kleinen Biobuffet und Infoständen statt.
Veranstaltung zu 10 Jahre Laudato si': Krumpendorf trifft Argentinien
Christa Kandler setzt sich seit vielen Jahrzehnten für eine gerechte und ökologische Wende unserer Zivilisation ein. In der Entwicklungszusammenarbeit hat sie mit ihrem verstorbenen Mann Hans Kandler in Lateinamerika und in Europa das Klimabündnis Österreich mitgetragen. Dabei hat sie sich mit Bischof Erwin Kräutler, dem Theologen Leonardo Boff, mit vielen Indigenen und mit Menschen in Europa immer wieder an einen Tisch gesetzt, um ein neues Bewusstsein für ein lebenswertes Leben in Gotes Schöpfung zu entwickeln und wach zu halten. Aus ihrer Erfahrung schöpfend kann sie deshalb die prophetischen Gedanken des aus Argentinien stammenden Papstes besser verstehen und eine Brücke zu den österreichischen Verhältnissen herstellen.