Organisation

Referat für Schöpfungsverantwortung

LAUDATO SI - lesen, verstehen und umsetzen

Vorträge

 (© Foto: International globpost)
(© Foto: International globpost)

Erstmals in der 2000jährigen Geschichte der Kirche verfasst ein Papst ein Lehrschreiben über das Verhältnis des Menschen zur Natur.

Was sind die Hauptaussagen dieses Jahrhundertdokumentes?

Müssen wir die Bibel anders lesen?

Haben auch Tiere und Pflanzen eine Seele? 

Welche gesellschaftspolitische Verantwortung haben wir als Kirche?

Die Zeit der Kompromisse und Mittelwege ist vorbei, so Papst Franziskus, und Veränderungen müssen von unten geschehen und jeder und jede müsse sich nun engagieren. Die Ortskirchen und Pfarrgemeinden müssen Orte gelebter Schöpfungsverantwortung werden. Man kann nun nicht mehr sagen, Umweltschutz sei etwas für christliche Weltverbesserer - er ist jetzt verbindlicher Teil der offiziellen katholischen Lehre.

Termine

21. Oktober 2015, 19.00 Uhr/ Vortrag Laudato Si, Pfarre Klagenfurt St. Josef-Siebenhügel

27. Oktober 2015, 19.00 Uhr/ Vortrag und Gespräch, Pfarre Villach-Landskron

10. November 2015, 19.00 Uhr/ Vortrag und Gespräch, Pfarre Greifenburg

11. November 2015, 19.00 Uhr/ Vortrag und Gespräch, Pfarre Kolbnitz

19. November 2015, 19.00 Uhr/Vortrag und Gespräch, Pfarre Keutschach

23. November 2015, 19.00Uhr/ Sackgasse unendliches Wachstum? Impulse aus der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth, Katholische Hoschulgemeinde Universität Klagenfurt, Omansaal

 

Die Enzyklika zum downloaden: hier