Organisation

Katholische Jungschar - Dreikönigsaktion

Marry und Athanas

Besuch aus Tansania - Einblicke in die Projektpartner*innen-Organisation HLDD

Wir können nicht aufgeregter sein - heute bekommen wir für eine Woche Besuch von Marry und Athanas aus Tansania!

Es erwarten uns viele faszinierende Geschichten, spannende Erlebnisse und ein paar kulinarische Überraschungen, die uns nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz wärmen werden.

In den nächsten Tagen besuchen wir gemeinsam Schulen, wo Athans und Marry den Kindern von ihrem Heimatland erzählen. Vielleicht lernen wir dabei auch ein paar neue Tanzschritte oder ein paar Wörter in Swahili – wer weiß?
Wir nutzen diese Gelegenheit außerdem, um den Kindern die wichtige Botschaft der Aktion Sternsingen näherzubringen: Jedes Jahr machen sich viele Kinder auf den Weg, um den ärmsten Ländern der Welt zu helfen – mit einer Begeisterung und Hingabe, die uns alle inspiriert!

Natürlich steht auch einiges an gemeinsamen Aktivitäten auf dem Programm: Wir besuchen Pfarrgemeinden und Jugendzentren, kochen zusammen und tauschen Geschichten aus.

Athans wird uns auch einen kurzen Einblick in die Projektpartner*innen-Organisation der Aktion Sternsingen geben, bei der er nicht nur seine Ausbildung absolviert hat, sondern auch aktuell tätig ist.

Ein weiteres Highlight wird der Besuch im Kloster Wernberg sein, wo wir auf Sr. Lilian treffen – eine Ordensschwester aus Tansania, die uns sicher spannende Einblicke in ihr Leben und ihre Arbeit geben wird.

Und weil wir auch unsere Gäste mit den lokalen Genüssen vertraut machen wollen, steht ein Besuch des Benediktinermarkts in Klagenfurt auf der Liste, wo wir die Vielfalt an frischen Früchten und Obstsorten entdecken werden. Für den perfekten Vitaminkick gibt’s dazu einen frisch gepressten Obstsaft – genau das Richtige, für diese Jahreszeit.

Diese Reise verspricht jede Menge Aufregung, unerwartete Momente und vor allem – neue Freundschaften. Gerne halten wir euch auf dem Laufenden!

Hier die wichtigesten Infos zu der Projektpartner*innen-Organisation
HLDD: „Human Life Defence Department“

Geografischer Schwerpunkt von HLDD sind die vier bisherigen Dörfer Nyamatongo, Kabindi, Kagondo und Runazi sowie ein neues Dorf, Nyabusozi, beide im Bezirk Biharamulo. Im Distrikt Biharamulo leben 98 % der Bevölkerung in ländlichen Gebieten, wo die Subsistenzlandwirtschaft die Haupteinnahmequelle darstellt. Die Kleinbauern*bäuerinnen bewirtschaften ihre Felder mit Handgeräten und Familienarbeit, es werde fünf wichtige Nahrungspflanzen angebaut: Mais, Bananen, Maniok, Bohnen und Reis.

Zudem gibt es zahlreiche Umweltprobleme.
Besonders gravierend sind die starke Erosion und Auslaugung der Böden. Ursachen hierfür sind u.a. unkontrolliertes Holzfällen, Buschfeuer, wenig nachhaltige Landwirtschaft und unangepasste Technologien (ineffiziente Öfen, etc.).

Ziel ist die Verbesserung der Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen von vulnerablen Haushalten durch klima angepasste Landwirtschaft - verbesserte nachhaltigen Anbaumethoden (v.a. Bananen und Sonnenblumen), Lagerung, Trainings zur Produktion natürlicher Herbizide und Pestizide, zur Produktion von Kompost, zu Ernährung, Umweltschutz und dem Pflanzen von Bäumen (Agrarforstwirtschaft), darunter viele Obstbäume, sowie dem Bau von Energiesparöfen. Methodisch wird mit Demonstrationsfeldern und Multiplikator*innen gearbeitet. So soll das geschaffene Wissen in den Dörfern bleiben und noch weiterverbreitet werden.

Zusätzlich gibt es konkrete Kinderschutzmaßnahmen, einerseits soll die Ernährung der Kinder über die Energiesparöfen in Schulen und die Sicherstellung von Mahlzeiten dort verbessert werden. Andererseits soll generell in den Gemeinden das Bewusstsein für Themen des Kinderschutzes gesteigert werden. In punkto Geschlechtergerechtigkeit möchte HLDD gemeinsame Entscheidungsfindungsprozesse fördern und Bewusstseinsbildung zu geschlechterbasierter Gewalt als auch spezifisch zu Gleichberechtigung beim Zugang zu, Kontrolle, Eigentum und Nutzung von Ressourcen betreiben.