Wir können #offen
Kärntner Kirchen luden ein zur "Langen Nacht der Kirchen"
Auch in diesem Jahr hat die „Lange Nacht der Kirchen“ an einigen Orten schon am Nachmittag begonnen, um auch für die Kinder die Kirchentüren weit zu öffnen. So wurden Engel gesucht, Bäume gepflanzt, es wurde getöpfert, es gab Erzählecken, eine Kirchenrallye und Steckerlbrot vom Lagerfeuer.
108 Kirchen, Kapellen, Schlösser und kirchliche Einrichtungen haben dann ab 18 Uhr die Türen und Tore weit geöffnet. Die Besucher*innen konnten aus unterschiedlichsten Angeboten auswählen: vom kostenlosen Museumsbesuch, über musikalische Lesungen, Diskussionen und Kirchenwanderungen bis hin zur Verkostung von „biblischen Speisen“ wurde Vieles angeboten. Die christlichen Kirchen Kärntens waren offen – und die Einladung wurde von tausenden Menschen angenommen.
„In der ‚Langen Nacht der Kirchen` haben wir gezeigt, dass wir ganz viele Orte der Hoffnung haben und diese für die Menschen öffnen möchten“, fasst Diözesanbischof Josef Marketz zusammen. Der Kärntner Bischof war selbst bei unterschiedlichsten Programmpunkten unterwegs, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Tausende Besucher*innen haben sich in ganz Kärnten auf den Weg gemacht und sich auch vom doch kühlen Wetter nicht davon abhalten lassen, das abwechslungsreiche Programm zu erleben, mitzugestalten und mit zu erleben. „Die Kirchen haben das Motto der diesjährigen Langen Nacht `Hoffnung leben und offen sein‘ lebendig gemacht und die Besucher*innen begeistert“, freut sich Projektleiterin Iris Binder. So freuen sich jetzt schon alle auf die nächste „Lange Nacht der Kirchen“, die am 29. Mai 2026 stattfinden wird.
Berichte aus den Pfarren
Dompfarre Klagenfurt
Kapuzinerkirche Klagenfurt - Plattform Verwaiste Eltern