Grün gewinnt: Doppelaward für Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt
Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt lässt die Natur für sich sprechen – und wurde dafür gleich doppelt ausgezeichnet.
Im Rahmen des „Best Practice Awards: Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ in Wien erhielt das Kärntner Ordenskrankenhaus den begehrten Klimaschutz-Award für seine heilenden „Gärten der Salutogenese“. Diese grünen Oasen verbinden Natur, Erholung und Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Konzept, das die Genesung fördert und zugleich das Klima schont.
Auch in der Kategorie Mobilität setzte das Krankenhaus Maßstäbe: Für seine Cycle-Friendly-Employer (CFE)-Zertifizierung wurde es zusätzlich ausgezeichnet. Damit ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt die einzige Einrichtung, die in diesem Jahr zwei Auszeichnungen mit nach Hause nehmen durfte.
Der „Best Practice Award: Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ zeichnet Projekte aus, die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf beispielhafte Weise miteinander verbinden. Die Auszeichnung verdeutlicht, welche zentrale Rolle Natur, Umweltbewusstsein und klimafreundliche Strukturen in einer modernen, zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung spielen können. Vergeben wird der Preis von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). In diesem Jahr wurden aus insgesamt 85 Einreichungen zwanzig herausragende Projekte aus ganz Österreich prämiert – in den Kategorien Gebäude & Energie, Mobilität, Ernährung, Grünräume und Bewusstseinsbildung.
Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt überzeugte die Jury gleich doppelt:
Zum einen mit seinen vielfältig gestalteten „Gärten der Salutogenese“, die als Orte der Heilung konzipiert sind. Diese grünen Rückzugsräume fördern Wohlbefinden, reduzieren Stress und unterstützen die Genesung – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Natur aktiv in den Heilungsprozess integriert werden kann.
Zum anderen punktete das Stadtkrankenhaus in der Kategorie Mobilität mit Vorbildwirkung seiner CFE-Zertifizierung (Cycle Friendly Employer). Durch gezielte Anreize und Infrastrukturmaßnahmen motiviert das Haus seine Mitarbeitenden, das Fahrrad als umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Auto zu nutzen – ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag.
Grünräume als Orte der Genesung
In den letzten Jahren wurden die Außenbereiche des Krankenhauses umfassend neu gestaltet. So entstanden der Ruhegarten „Elisabeth Hof“, der „Rosengarten der Freude“ sowie der „Garten der Dankbarkeit (Gratia)“, die jeweils eigene Themen und Atmosphären schaffen.
Die Jury würdigte die Gestaltung dieser Flächen als herausragendes Beispiel für salutogene und umweltfreundliche Raumgestaltung im Gesundheitswesen.
Grüne Räume – Kraftquellen im Klinikalltag
Mit dem Award wird das umfassende Engagement des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt für Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung gewürdigt. Das traditionsreiche Ordenskrankenhaus, gegründet 1710, verfolgt konsequent das Ziel, das „Green Hospital“-Prinzip nach Möglichkeit umzusetzen – durch ökologisch nachhaltige Bau- und Betriebsprozesse sowie eine ganzheitliche Strategie zum Schutz von Klima und Umwelt.
„Bei uns steht die Gesundheit der Menschen im Mittelpunkt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass grüne Umgebung die Genesung fördert und das Wohlbefinden steigert. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren unsere Außenbereiche und Grünflächen umfassend adaptiert, saniert und neu gestaltet. Diese Bemühungen finden zunehmend Anerkennung in der Öffentlichkeit“, betont Mag. Dr. Elke Haber, MBA, Kaufmännische Direktorin und CSR-Managerin des Elisabethinen-Krankenhauses. Sie nahm die Auszeichnung persönlich entgegen und war gemeinsam mit DI Dagmar Wallgram, verantwortlich für die Gartenplanung, treibende Kraft hinter der grünen Neugestaltung des Krankenhausareals.
Gesund, sicher, klimafreundlich – das EKH radelt voraus
Das Elisabethinen-Krankenhaus setzt aber auch ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und betriebliche Gesundheitsförderung und wurde dafür mit dem „Best Practice Award“ in der Kategorie Mobilität ausgezeichnet. Die vielfältigen Anreize für die Mitarbeitenden, auf das Fahrrad umzusteigen, konnten die Jury vollends überzeugen.
Zu den umgesetzten Maßnahmen gehören unter anderem sichere Fahrradabstellplätze, inklusive eines geschlossenen Abstellbereichs für Fahrräder und E-Bikes mit 40 Plätzen, der dieses Jahr um zusätzliche 30 Plätze erweitert wurde. Mit den hohen Qualitätsstandards wird es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihre geliebten Fahrräder vor Diebstahl und Vandalismus gesichert zu verwahren. Außerdem wurde eine firmeneigene E-Bike-Flotte angeschafft. Im Rahmen der ambulanten geriatrischen Remobilisation sind unsere Ärzt:innen sowie Therapeutinnen und Therapeuten mit dem Fahrrad im Stadtgebiet von Klagenfurt unterwegs, um die Patientinnen und Patienten direkt in ihrem gewohnten Umfeld zu versorgen"
Lebendige Orte der Gesundheit
Mag. Michael Steiner, MAS, Geschäftsführer des Elisabethinen-Krankenhauses gratuliert zu den zwei Awards: „Die ‚Gärten der Salutogenese‘ stehen für Heilung in und mit der Natur, die CFE-Zertifizierung für klimafreundliche Mobilität – gemeinsam spiegeln sie unsere Haltung wider: Wir gestalten Gesundheit ganzheitlich – für Mensch und Umwelt.“