Wortgottesdienstleiter
Die Wortgottesdienstleiter sind vom Bischof beauftragt, am Sonntag in Abwesenheit des Priesters die Wort-Gottes-Feier zu leiten. Zudem können sie auch Andachten und die Liturgie der Tagzeiten leiten, damit in der Pfarre auch dann Gottesdienst gefeiert wird, wenn kein Priester anwesend ist.
Ausbildung zur Leitung von Wortgottesdiensten
Wenn es in Ihrer Pfarre Interessenten gibt, melden Sie dies bitte im Referat für Bibel und Liturgie. Finden sich in einem Dekanat genügend Kandidaten (mehr als 10 Personen), wird der Kurs vor Ort durchgeführt. Sonst findet er, je nach Bedarf, an einem zentralen Ort statt. Der Besuch des Kurses ist die Voraussetzung für die Beauftragung durch den Bischof. Dazu bedarf es bereits im Vorfeld der Zustimmung durch:
- die Kandidatin / den Kandidaten
- den Pfarrer
- den Pfarrgemeinderat (Zweidrittelmehrheit).
Wer kann Wortgottesdienstleiter(in) werden?
Erste Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am liturgischen Leben der Gemeinde, vor allem an Sonntagen und gebotenen Feiertagen, sowie der ungehinderte Zugang zu den Sakramenten. Die Interessentinnen und Interessenten sollten zudem bereits einen liturgischen Dienst ausüben (Lektor/in, Kantor/in usw.). Gottesdienste zu leiten heißt, vor der Gemeinde zu stehen. Das beinhaltet einerseits die persönliche Eignung, andererseits aber auch die Akzeptanz durch die Pfarre (die Zustimmung des Pfarrers und des Pfarrgemeinderates mit Zweidrittelmehrheit bringen dies zum Ausdruck).
Hinweis
Auf der Seite Hauskirche leben finden Sie eine große Zahl an Vorlagen in deutscher und slowenischer Sprache, die Ihnen die Vorbereitung von Andachten und Wort-Gottes-Feiern erleichtern.