Organisation

Stabsstelle Bibel und Liturgie

Kommunionhelfer

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Der Dienst am heiligen Sakrament des Altares ist zugleich auch ein Dienst für die
Menschen. (Bild: Karin Demartin, Bistum Augsburg. In: Pfarrbriefservice.de)

Kommunionhelfer haben folgende Aufgaben:

  • bei der hl. Messe die Kommunion zu reichen, wenn Bedarf besteht (viele Kommunikanten, Kommunion unter beiden Gestalten, bei Gebrechlichkeit oder Erkrankung des Priesters)
  • das Allerheiligste zur Anbetung auszusetzen
  • den Kranken die hl. Kommunion zu bringen.

Ausbildung für Kommunionhelfer

Der Kommunionhelferkurs wird vom Referat für Bibel und Liturgie einmal jährlich in einem der Bildungshäuser durchgeführt, meist an einem Samstag von 9.30 -17.00 Uhr.

Der Besuch der Ausbildung ist die Voraussetzung für die Beauftragung durch den Bischof. Dazu bedarf es bereits im Vorfeld der Zustimmung durch:

  • die Kandidatin / den Kandidaten
  • den Pfarrer
  • den Pfarrgemeinderat (Zweidrittelmehrheit).

Nächster Termin

Der nächste Einführungskurs für Kommunionhelfer findet am Samstag, den 2. März 2024, von 09.30 - 17.00 Uhr im Bildungshaus St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, 9313 St. Georgen am Längsee statt.

Voranmeldungen: unter Tel. 0676 8772 2123 (Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr) oder per E-Mail: sandra.weratschnig@kath-kirche-kaernten.at

Wer kann Kommunionhelfer(in) werden?

Erste Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am liturgischen Leben der Gemeinde, vor allem an Sonntagen und gebotenen Feiertagen, sowie der ungehinderte Zugang zu den Sakramenten. Die hl. Kommunion können nur jene glaubwürdig ihren Brüdern und Schwestern reichen, die auch selbst regelmäßig die Eucharistie empfangen und dem Allerheiligsten mit Ehrfurcht begegnen.

Zusatzausbildung: Kommunionhelferdienst und Krankenkommunion

Ergänzend zur Basisausbildung für den Kommunionhelferdienst wird bei Bedarf ein eintägiges Modul angeboten, das vor allem die Feier der Krankenkommunion sowie den Umgang mit alten und kranken Menschen in den Blick nimmt. Dieses Element ist ein Angebot an alle, die den Kommunionhelferkurs besucht haben, sich auf diesem Gebiet zu vertiefen. Außerdem steht dieses Modul auch für jene offen, die zum Beispiel in der Pfarrcaritas tätig sind (d. h. alte und kranke Menschen besuchen und sich vorstellen können, ihnen auch die Krankenkommunion zu bringen). Der Besuch dieses Kurses führt nicht zu einer bischöflichen Beauftragung – die Beauftragung erteilt in diesem Fall der Ortspfarrer (der Ritus befindet sich im Messbuch, Kleinausgabe, Anhang VI). Deshalb obliegt es auch ihm, Leute zu diesem Modul anzumelden. Sie sollen mit derselben Sorgfalt und unter denselben Gesichtspunkten, was die Person betrifft, ausgewählt werden, wie jene Kandidatinnen und Kandidaten, die vom Diözesanbischof zum Kommunionhelferdienst beauftragt werden. Während der Eucharistie dürfen sie den Kommunionhelferdienst wie alle anderen erst nach dem Besuch der Basisausbildung und der Beauftragung durch den Bischof versehen.

Downloads