Qualität liturgischen Feierns

Qualität liturgischen Feierns: Fördert die Art des Feierns die Beziehung zu Gott, führt sie zu Christus? (Foto: Peter Artl)
Qualität liturgischen Feierns: Fördert die Art des Feierns die Beziehung zu Gott, führt sie zu Christus? (Foto: Peter Artl)

Was ist mit „Qualität des liturgischen Feierns“ gemeint?

Die Kunst des Feierns liegt darin, die objektive Seite der Liturgie, dargelegt in den liturgischen Büchern und die subjektive Lebenswirklichkeit der Mitfeiernden zusammenzubringen. Stimmig ist ein Handeln dann, wenn dies gelingt und darin die Gegenwart Gottes erfahren wird. Es geht also darum, dass die Menschen vom Sinn erfüllt werden, der im Wort und den Zeichenhandlungen innewohnt.

Die zentrale Frage lautet: Fördert die Art des Feierns die Beziehung zu Gott, führt sie zu Christus? Die Qualität erschöpft sich also nicht darin, dass die Wünsche der Gläubigen erfüllt werden. Das Prinzip der tätigen Teilnahme erfordert aber, die Liturgie auch von den Mitfeiernden aus zu denken. Auch wenn sich die liturgischen Bücher und Riten kaum ändern, die feiernde Gemeinde ist einem ständigen Wandel unterworfen. Daher ist es wichtig, die liturgische Praxis in regelmäßigen Intervallen zu bedenken, zum Beispiel im Rahmen von Zusammenkünften des Liturgiekreises oder Pfarrgemeinderats. Dies ist auch eine der Maßnahmen des Prozesses der diözesanen Kirchenentwicklung.

Handreichung für die Arbeit an der Qualität liturgischen Feierns

Zu diesem Zweck wurde von der Stabsstelle Bibel und Liturgie eine Handreichung erarbeitet. Das Material kann Ihnen auf Wunsch als Worddatei zur weiteren Bearbeitung zugesendet werden. Künftig wird jährlich Ende Juli ein Update veröffentlicht. Vorschläge für Ergänzungen senden Sie bitte an die Stabsstelle Bibel und Liturgie.

Auf Wunsch wird für Sie eine Vorlage erstellt, die es Ihrer Zielgruppe ermöglicht, den Fragebogen oder das Rückmeldeblatt am Computer oder Smartphone auszufüllen; zudem werden die Ergebnisse automatisch auswertet und grafisch darstellt (Anfragen an: Maximilian.Fritz@kath-kirche-kaernten.at). In diesem Fall erhalten Sie einen QR-Code, den Sie an Ihre Zielgruppe weiterleiten oder zum Beispiel im Schaukasten aushängen können.

Downloads

Hier finden Sie die Handreichung im Ganzen und anschließend in kleinere thematische Einheiten gegliedert. Den Fragebogen und das Rückmeldeblatt kann man auch als Kopiervorlage verwenden.