Gesunde Bienen für eine nachhaltige Zukunft: Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt setzt auf Bienengesundheit
20. Mai: Welttag der Biene
Anlässlich des Welttags der Biene am 20. Mai stehen die Bienen ganz besonders im Fokus. Im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt wird nicht nur die Gesundheit der Patienten gefördert, sondern auch das Wohl der Bienen. In diesem Jahr wird die Bienengesundheit besonders gefördert, um ein ausgewogenes und nachhaltiges Ökosystem zu unterstützen.
Ein Bienenparadies im Herzen der Stadt
Rund um das Bienenhaus vor den Klostermauern des Krankenhauses herrscht im Frühling reges Treiben. Dieses geschäftige Schauspiel ist ein eindrucksvolles Zeichen für die Vitalität und Gesundheit der Bienen. Der Anblick der emsigen Insekten, die unermüdlich Nektar sammeln, ist nicht nur beeindruckend, sondern auch ein Hinweis auf das ausgewogene Gleichgewicht im Garten.

Bienenhaltung auf höchstem Bio-Niveau
Imkerin Ing. Michaela Kohlbacher-Schneider ist seit fünf Jahren für die Pflege der acht Bienenvölker in den Gärten des städtischen Krankenhauses verantwortlich. Mit einem Lächeln auf den Lippen und in ihrer traditionellen Imkerbekleidung macht sie sich auf den Weg zu den Bienenstöcken, die mittlerweile ein fester Bestandteil des Krankenhausgeländes sind. „Jeder Besuch ist wie ein kleines Abenteuer“, erzählt sie, während sie den Deckel eines Bienenstocks öffnet. „Man weiß nie genau, was einen erwartet – werden die Bienen friedlich sein oder sind die Bienen aus irgendeinem Grund, wie zB. Wetterwechsel nervös?“ Angesichts der dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Herausforderungen für die Bienengesundheit wird die innovative Behandlungsmethode mit dem Varroa-Controller jetzt weiter ausgebaut. Ziel ist es, das höchste Maß an biologischer Vielfalt und Nachhaltigkeit zu erreichen. Die Imkerin setzt auf möglichst schonende und biologische Methoden, um Schädlinge zu bekämpfen, die Bienenpopulation zu stärken und gleichzeitig die natürlichen Lebensbedingungen zu bewahren.
Pflege und Beobachtung: Die Kunst der Imkerei
Während die Imkermeisterin die einzelnen Rähmchen herausnimmt, um zu prüfen, ob alles gut läuft, beobachtet sie aufmerksam das Geschehen im Bienenstock. „Die Gesundheit der Bienen ist entscheidend. Wir müssen darauf achten, dass sie keinen Stress haben und dadurch womöglich krank werden“, teilt sie mit. Im Bereich der Grünflächen des Elisabethinen-Krankenhauses, wo die Bienen sich an einer blühenden Pflanzenvielfalt erfreuen, wird nicht nur Honig produziert, sondern aktiv an einergesunden Lebensumgebung für die Bienen gearbeitet. „Mehr Bio als diese schonende Behandlungsmethode geht nicht“, so Kohlbacher-Schneider, die die Vorteile der Varroabeseitigung ohne den Einsatz von chemischen Mitteln preist. Diese Methode erhält das Mikrobiom des Bienenstocks und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit der Bienen gegen Krankheiten.
Gesundheit im Doppelpack: Patienten und Bienen im Fokus
Die Kaufmännische Direktorin und CSR-Managerin des Elisabethinen-Krankenhauses, Dr. Elke Haber, MBA, betont: „Wir wollen unseren Patient:innen und Mitarbeitenden demonstrieren, dass nachhaltige, biologische Praktiken nicht nur möglich, sondern notwendig sind. Dieses Jahr haben wir einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Bienengesundheit gelegt, um ihre Lebensqualität und die Biodiversität in unserer Stadt zu fördern.“ Die Kombination aus umfangreicher Bienenpflege, nachhaltigen Gartenpraktiken und der neuen Behandlungsmethode ist ein wesentlicher Bestandteil der Umweltschutzstrategie des Krankenhauses. „Wir möchten einen Beitrag leisten, der über die Honigproduktion hinausgeht. Das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und ihre Rolle im Ökosystem zu schaffen, ist uns ein Anliegen“, fügt Kohlbacher-Schneider hinzu.
Ein Vorbild für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt zeigt mit diesem Engagement, wie wichtig es ist, natürliche Ressourcen zu schützen und die „mörderische“ Varroa-Milbe ohne chemische Belastungen zu bekämpfen. Durch die Förderung der Bienengesundheit und die Integration nachhaltiger Praktiken setzt das Krankenhaus ein starkes Zeichen für eine blühende Zukunft – für die Bienen und die Menschen, die in ihrer Umgebung leben.
Rückfragen:
A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH
Mag. Dr. Elke Haber, MBA
Kaufmännische Direktorin
Völkermarkter Straße 19
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 5830-0
www.ekh.at