Organisation

Internetredaktion der Diözese Gurk

Anonyme Geburt – Unterstützung in einer Ausnahmesituation

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan bietet die Möglichkeit einer anonymen Geburt, bei der sowohl die Mutter als auch das Kind während und nach der Geburt medizinisch betreut werden, ohne die Anonymität zu gefährden

Die Geburt eines Kindes ist für jede Frau eine außergewöhnliche Lebenssituation. Aufgrund unterschiedlicher Lebensumstände kann es jedoch vorkommen, dass eine Frau sich für eine anonyme Geburt entscheidet.

Babynest und anonyme Geburt

Das Babynest befindet sich in der Parkgasse 3 in St. Veit (Stiegenbereich). Hier haben Mütter auch die Möglichkeit einen Fußabdruck des Babys abzunehmen bzw. eine Nachricht zu hinterlassen Fotos © Barmherzige Brüder
Das Babynest befindet sich in der Parkgasse 3 in St. Veit (Stiegenbereich). Hier haben Mütter auch die Möglichkeit einen Fußabdruck des Babys abzunehmen bzw. eine Nachricht zu hinterlassen Fotos © Barmherzige Brüder

Seit vielen Jahren besteht im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan ein Babynest, das vor 21 Jahren als erstes in Kärnten eingerichtet wurde. Das Babynest in der Parkgasse ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, der ein Signal im Kreißsaal auslöst. So wurde Anfang September 2009 ein zwei Tage alter Junge, von seiner Mutter sicher im Babynest abgelegt, sofort von den diensthabenden Mitarbeitenden versorgt. Der Neugeborene erhielt den Namen „Markus“ nach dem damaligen Oberarzt.

Medizinische Versorgung und Anonymität

Prim. Dr. Freydun Ronaghi, MBA Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, ermutigt Schwangere in schwierigen Umständen, eine anonyme Geburt im Krankenhaus in Erwägung zu ziehen: „Eine Geburt stellt eine große Herausforderung für den Körper der Mutter dar. Eine medizinische Betreuung vor, während und nach der Geburt unterstützt sowohl Mutter als auch Kind effektiv.“ Frauen, die sich für eine anonyme Geburt entscheiden, können in einem geschützten Rahmen ihr Kind zur Welt bringen, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. Bereits während
der Schwangerschaft stehen die werdenden Mütter in anonymem Kontakt mit dem Krankenhaus, um eine optimale Versorgung zu sichern.

Umfassende Unterstützung

Das St. Veiter Krankenhaus bietet nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Unterstützung für Frauen an. „Eine anonyme Geburt kann eine immense psychische Belastung für die Mutter darstellen, die sich bereits in einer Ausnahmesituation befindet. Daher haben die Mütter jederzeit die Möglichkeit psychologische Hilfe, Sozialhilfe oder die Hebammenbetreuung in Anspruch zu nehmen“, erläutert Bettina Steindorfer, MA, die leitende Hebamme der Geburtenstation. Die Entscheidung, das Kind selbst großzuziehen, kann bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auch nach der Geburt getroffen werden.

Kontaktmöglichkeiten nach der Geburt

Nach der Geburt übernimmt vorerst der Kinder- und Jugendhilfeträger die Obsorge für das Kind und Adoptiveltern werden ausgewählt. Die leibliche Mutter hat jedoch die Möglichkeit, einen Brief für ihr Kind, einen Gegenstand oder ein Bild zu hinterlassen, der bis zur Volljährigkeit beim Jugendamt oder in den Akten des Krankenhauses aufbewahrt wird. „Für viele Kinder ist es hilfreich, die Hintergründe ihrer Geburt zu verstehen und dem Kind bei der Suche nach seinen Wurzeln/Identität helfen“, berichtet Steindorfer aus ihrer langjährigen Erfahrung.

Rückfragehinweis:
BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS ST. VEIT/GLAN
Prim. Dr. Freydun Ronaghi, MBA
Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Spitalgasse 26 | A-9300 St. Veit/Glan
Tel +43 (0) 4212 / 499 - 313
www.barmherzige-brueder.at