Organisation

Katholisches Familienwerk

Zum Schutzengelfest

Wissenswertes und ein paar Gedanken

Am 2. Oktober feiert die Katholische Kirche das sogenannte „Schutzengelfest“. Dieses Fest wurde im Jahre 1670 eingeführt, weil man bereits in der Bibel die Vorstellung hatte, dass jeder Mensch einen persönlichen Schutzengel hat. Wir kennen ja die vielen Geschichten mit Engeln aus der Bibel, z. B. wie drei Engel zu Abraham kommen und ihm verheißen, dass seine Frau Sara einen Sohn bekommen wird. Besonders bekannt ist der Erzengel mit dem schönen Namen „Rafael“, was so viel heißt wie: Gott heilt.

Engel verbinden uns Menschen mit Gott. Wir kennen aber auch Engel aus unserem ganz gewöhnlichen Alltag, Menschen nämlich, die uns Mut machen, die uns helfen, dass wir nicht verzweifeln, die uns den richtigen Weg zeigen, wenn wir nicht mehr weiter können.

Was sind Schutzengel?

Engel sind Geschöpfe Gottes und seine Botschafter, die mit ihren Flügeln nicht an Zeit und Erde gebunden sind. Sie schenken den Menschen gute Einfälle und „beflügeln“ sie sozusagen. In schwierigen Lebensphasen können sie helfen, neuen Mut zu fassen und Probleme zu lösen.

Welch große Bedeutung Schutzengel haben, sieht man daran, dass sie in der Bibel an ungefähr 300 Stellen erwähnt werden (Gen 3,24, 16,7 u.m.)

Immer wieder treten sie in Erscheinung, um den Menschen Gottes Willen zu verkünden. Die bekanntesten Engel sind dabei Michael, der gegen das Böse kämpft, Gabriel als Überbringer von Botschaften oder Rafael als Tröster und Heiler. Eines der markantesten Ereignisse war der Engelssturz, da Engel auch zwischen Gut und Böse unterscheiden können. In fast allen Kindheitserinnerungen ist das Bild vom imposanten Schutzengel präsent, der die Kinder über eine gefährliche Brücke führt.

Tipps für einen Schutzengeltag in der Familie:

  • Erkundigen Sie sich, ob es in Ihrer Pfarre einen Gottesdienst zum Schutzengeltag am 2. Oktober gibt. Für die Pfarre: Bauen Sie den Schutzengel in die Segensfeier für Kindergarten- und SchulanfängerInnen ein.
  • Sprechen Sie in der Familie über die Fragen: „Was wünsche ich mir von meinem Schutzengel?“ und „Wie kann ich Schutzengel für andere sein?“ Dazu können Sie auch selber Vorlagen am Computer gestalten und ausdrucken.
  • Zählen Sie mit ihrer Familie die Engel in ihrer Heimatkirche. Wer mehr findet, gewinnt einen Preis!
  • Zeichnen Sie mit den Kindern Ihren persönlichen Schutzengel. Geben Sie ihm einen Namen und schreiben Sie darunter, was er Ihnen schenkt (Freude, Vertrauen, Mut, Dankbarkeit…).
  • Kinder (aber natürlich auch Erwachsene) können die Wünsche an ihren Schutzengel aufschreiben oder zeichnen und den Zettel dann unter ihr Kopfkissen legen.
  • Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, Schutzengel können ganz viel Kreativität schenken.
  • Basteln Sie gemeinsam mit den Kindern Schutzengel. Auch hier gibt es im Internet unzählige Vorschläge.

Aus dem Behelf: "Schutzengelfest", erhältlich beim Behelfsdienst des Seelsorgeamtes, Bestellungen: https://shop.kath-kirche-kaernten.at