Organisation

Katholisches Familienwerk

Halleluja, Jesus lebt - wir feiern das Osterfest in der Familie

Ostergrüße, Tipps für das Osterfest und ein kleines Osterlied aus dem Katholischen Familienwerk.

Ostern ist das bedeutendste Fest für uns Christinnen und Christen. Wir erinnern uns an das Leiden und Sterben und an die Auferstehung Jesu. Die Botschaft von Ostern lautet: Jesus Christus ist auferstanden, er lebt! So wie er auferstanden ist, werden auch wir auferstehen.

Das Osterfest wurde seit dem vierten Jahrhundert vom Gründonnerstagabend bis zum Ostersonntag gefeiert. Diese heiligen drei Tage umfassen heute die Zeit vom Abend des Gründonnerstags (denn nach jüdisch-antiker Vorstellung begann der Tag mit dem Vorabend) bis zum frühen Morgen des Ostersonntags.

Die Eucharistiefeier wird geprägt durch den Ruf des »Halleluja« (hebräisch: Preiset Gott), mit dem die Menschen schließlich auch entlassen werden.

Rund um das Osterfest gibt es zahlreiche Bräuche:

  • Osterkerze: Die Osterkerze ist Symbol für den auferstandenen Jesus Christus. Das Licht der Kerze vertreibt die Dunkelheit und erleuchtet die Welt.
  • Osterei: Das Ei gilt bei allen Völkern als Zeichen des Lebens. Aus dem scheinbar leblosen Ei schlüpft neues Leben.
  • Osterspeisen: Der reichlich gedeckte Tisch mit den Osterspeisen erinnert an das Leben in Fülle, das uns von Gott geschenkt wird.

Speisensegnung: In Kärnten besser bekannt als „Fleischweihe“, ist eines der traditionsreichsten und beliebtesten Rituale zu Ostern. Das Wort segnen bedeutet ja „Gutes zusagen“ und ein beliebtes Sprichwort lautet: „An Gottes Segen ist alles gelegen“. Wenn wir um den Segen Gottes bitten, drückt das gläubiges Vertrauen aus: Gott ist dem Menschen wohlgesinnt. Und so ist es ein bewegender Anblick am Karsamstag, wenn Jung und Alt mit bunt geschmückten Körben ihre Osterspeisen segnen lassen.

Ein festlich gedeckter Tisch: Das Ostermahl ist ein besonderes Mahl, zu dem sich die Familie einfindet. Ein festlich gedeckter Tisch weist auf diese besondere Bedeutung hin. In der Mitte des Tisches brennt die Osterkerze. Die Gemeinschaft am Tisch soll das Miteinander in der Familie stärken. Wenn wir die Osterspeisen segnen und essen, drücken wir unser Vertrauen aus: Gott ist uns Menschen nahe und sorgt für uns. Vor dem Essen wird ein Gebet gesprochen.

Rituale, die das Osterfest bereichern:

  • Die Liturgiefeiern besuchen und den Auferstehungsgottesdienst als zentrales Ereignis erleben.
  • Das Osterlicht zu den Gräbern verstorbener Verwandter und lieber Freunde bringen.
  • Den Esstisch besonders festlich schmücken.
  • Zum Ostermahl die Osterkerze entzünden.
  • Ein Tischgebet sprechen.

Aus der Bibel: Halleluja – Jesus lebt

Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier, denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er lag. Dann geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen: Er ist von den Toten auferstanden. (Matthäusevangelium 28,5-7)

Tischgebete:

  • Danke, Herr, für die Ostersonne, die in den Herzen der Menschen aufgeht! Danke, dass du uns auf allen Wegen begleitest. Danke für die Musik deiner steten Gegenwart, die du in unserem Innersten erklingen lässt. Danke, dass du bei uns bleibst, wenn der Tag sich neigt, und die Ängste an unsere Tür klopfen. Danke, dass du uns bei der Hand nimmst, um uns durch die Pforten der Lebens zu geleiten. Danke, dass du unser Herr bist, jeden Tag, und für immer bei uns bist! (Charles Singer, Aus: Gebete zu den Kirchenfesten. SadivMedia 2001)

  • Guter Gott, wir danken dir, dass wir zusammen Ostern feiern. Dein Sohn Jesus Christus ist auferstanden, er lebt mitten unter uns. Segne unsere Tischgemeinschaft und stärke uns in der Osterfreude. Amen

(Aus unserem Behelf: Gottes Liebe ist so wunderbar. Rituale in der Familie. Inhalt: Toni Fiung, Ehe- und Familienseelsorger, Bozen)

Das Katholische Familienwerk wünscht allen Familien ein gesegnetes Osterfest!

Lied "Ostersegen"