Organisation

Katholisches Familienwerk

Der Sonntag in der Fastenzeit

Teil 5 der wöchentliche Reihe des Familienwerks über den "Familien(sonn)tag" in der Fastenzeit.

Mit dieser kleinen Reihe möchten wir auf die Besonderheit des Sonntags in der Fastenzeit hinweisen. Wir greifen dabei auf das faszinierende Projekt "Feste feiern im Kirchenjahr" von Reinhold Ettel zurück. Jede Woche folgt ein kleiner Impuls.

Gemeinsam kochen

Wir haben zwei Rezepte mit einer ungewöhnlichen Zutat ausgesucht. Beide Rezepte gebrauchen ein besonderes Korn: das Quinoa. Es ist mit unserem Spinat verwandt, kann aber bis zu 2,50 Meter hoch werden. Die kleinen hirseähnlichen Körnchen lassen sich wie Getreide verwenden und die Blätter kann man als Spinatgemüse zubereiten.

Quinoa wird seit ca. 5000 Jahren in den Anden angebaut und war schon im legendären Indianerreich der Inkas ein wichtiges Nahrungsmittel. Das Besondere an Quinoa ist sein hoher Nährwert. Quinoa enthält mehr Eiweiß als vergleichbare Pflanzen, und zwar von hoher Qualität.

Heute ist Quinoa von der Mittel- und Oberschicht in den Andenländern als »Indiofutter« verschrien und z. B. in Bolivien fast nahezu unverkäuflich. Hierzulande sind diese Produkte in den Weltläden erhältlich. Weltläden unterstützen den fairen Handel. Sie verkaufen jedoch nicht nur Waren, sondern informieren auch über ihre Partner/innen und über Strukturen des Welthandels, um so ein breiteres Engagement für umfassende, faire Beziehungen mit Lateinamerika, Asien und Afrika zu fördern. Sie sind ein Modell, welches aufzeigt, dass eine Änderung der Welthandelsstrukturen möglich ist und tagtäglich gelebt werden kann. Unter https://www.eza.cc/ finden Sie weitere Informationen und Anregungen für den fairen Handel.

Quinoa-Gemüsesuppe (für 4 Personen):

Zutaten: 30 g Butter, eine Zwiebel, eine Stange Lauch, eine Tomate, eine grüne und eine gelbe Paprika, eine halbe Fenchelknolle, ein Bund Petersilie, eine Kohlrabi, 100 g Quinoa, zwei Würfel Gemüsebrühe oder etwas Meersalz, ein halbes Glas Weißwein (kann auch weggelassen werden), zwei Scheiben Vollkornbrot.

Alles Gemüse waschen und klein schneiden, dann in Fett andünsten. Quinoa ebenfalls waschen und dazugeben, kurz mitrösten und mit einem Liter Wasser aufgießen. Danach die Gemüsebrühe dazugeben, aufkochen und ca. 20 Minuten ausquellen lassen. Zum Schluss mit Weißwein und Meersalz den Geschmack abrunden. Brot in kleine Würfel schneiden, in Butter goldbraun rösten und kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen.

Quark-Waffeln (für 4 Personen):

Zutaten: 110 g Butter, drei Eier, 125 g Magerquark, zwei EL Honig, abgeriebene Schale von einer halben ungespritzten (!) Zitrone, eine kleine Tasse Milch, 100 g Quinoa fein gemahlen, 50 g Dinkel fein gemahlen.

Die Eier trennen, Butter mit Eigelb und Honig schaumig rühren.

Quark und Zitronenschale dazugeben. Die Milch und dann das Mehl unterrühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Erst dann das steifgeschlagene Eiweiß unterziehen. Das Waffeleisen vorheizen, mit Butter auspinseln.Wenig Teig in das Eisen füllen. Die Waffeln backen, auf einem Gitter auskühlen lassen.

Weitere Rezepte:

Vitamin-Drink:

  • 4 Aprikosen, getrocknet
  • 2 Äpfel
  • 4 Orangen
  • 400 ml Traubensaft, weiß

Die getrockneten Aprikosen in heißem Wasser etwa 30 Minuten einweichen. Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. Anschließend die Äpfel würfeln. Orangen auspressen und mit den Äpfeln und Aprikosen zusammen gut pürieren. Traubensaft dazugeben, auf Gläser verteilen, kalt servieren.

Fruchttee:

  • 4 Früchteteebeutel 1/2 l Orangensaft
  • 1/2 l Mineralwasser 1 Ananas
  • 1 Apfel 1 Birne
  • 1 Nektarine Trauben
  • 2 l Wasser

Die Teebeutel mit kochendem Wasser übergießen. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, dann herausnehmen. Tee abkühlen lassen und mit Orangensaft und Mineralwasser in eine Bowlenschüssel gießen. Das Obst putzen und das Fruchtfleisch würfeln. Trauben waschen und vom Stil zupfen. Alles in die Bowle geben und diese in mit Obst dekorierten Gläsern und Strohhalm servieren.

(Die Rechte an den Rezepten liegen beim Michaels-Verlag, 86971 Peiting. Wir danken für die Abdruckerlaubnis.)

Das nächste Mal und Abschluss: Kinder- und Familiengebete