Organisation

Pressestelle

2. Mai, „Dreinagelfreitag“: Vierbergelauf mit Bischofsmesse in Karnberg - Jauntaler Dreibergelauf, Drei-Berge-Wallfahrt im Lavanttal

: Tausende Pilgerinnen und Pilger nehmen am so genannten „Dreinagelfreitag“ an Wallfahrten teil. (Im Bild: Vierbergelauf 2024)
Tausende Pilgerinnen und Pilger nehmen am so genannten „Dreinagelfreitag“ an Wallfahrten (im Bild: Vierbergelauf 2024) teil. Foto: Diözesan-Pressestelle/Anton Wieser

Klagenfurt, 28. 4. 25 (pgk). Am zweiten Freitag nach Ostern, dem sogenannten Dreinagelfreitag – benannt nach den drei Nägeln, mit denen Jesus an das Kreuz geschlagen wurde – werden in Kärnten auch heuer wieder tausende Pilgerinnen und Pilger an Wallfahrten teilnehmen.
Weithin bekannt ist der Vierbergelauf, dessen Tradition bis auf vorchristliche Ursprünge zurückgeführt wird. Den Auftakt zum Vierbergelauf bildet in der Nacht von Donnerstag, dem 1. Mai, auf Freitag, dem 2. Mai, eine Mitternachtsmesse am Magdalensberg. Während des 52-Kilometer-Pilgermarsches über die vier Berge rings um St. Veit/Glan legen die Wallfahrer in rund 16 Stunden mehr als 2.000 Höhenmeter zurück. Im Rahmen des Vierbergelaufs werden fünf hl. Messen gefeiert und drei Andachten gehalten. Nach der Mitternachtsmesse am Magdalensberg und der hl. Messe in der Pfarrkirche Pörtschach am Berg (4 Uhr) feiert Diözesanbischof Dr. Josef Marketz um 7 Uhr mit den „Vierberglern“ die Feldmesse vor der Karnberger Kirche. Weitere hl. Messen werden in Zweikirchen (ca. 8 Uhr) und in Liemberg (ca. 11 Uhr) gefeiert. Andachten werden in Gradenegg (ca. 13.45 Uhr), Sörg (ca. 15 Uhr) und am Lorenziberg (ca. 16.30 Uhr) gehalten.
Im Rahmen der Initiative „Denk Dich Neu“ wird auch heuer wieder ein Team der Katholischen Jugend Kärnten im Umfeld des „Vierbergelaufs“ anwesend sein. Das Team wird eine Labestation in Zweikirchen betreiben, bei der ein kleines Frühstück ausgeteilt wird. Zusätzlich bietet die Katholische Jugend Kärnten eine Gesprächsinsel unter dem Titel „Erzähl mir was, ich höre Dir zu“ an, in deren Rahmen die Teilnehmenden Gespräche mit geschulten Seelsorgern und Seelsorgerinnen führen können.

Jauntaler Dreibergelauf

Zeitgleich mit dem Vierbergelauf startet der Jauntaler Dreibergelauf mit einer Mitternachtsmesse in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg/Lisna gora. Die Wallfahrt führt dann etwa 27 km über St. Luzia (Andacht um ca. 3.30 Uhr) und Heiligenstadt/Sveto mesto (hl. Messe um ca. 5 Uhr) nach Heiligengrab/Humec, wo die hl. Messe um ca. 9.15 Uhr den Abschluss bildet. Rückfragehinweis: Pfarramt St. Peter am Wallersberg, Tel. 04232/3313

Drei-Berge-Wallfahrt im Lavanttal

Die traditionelle „Drei-Berge-Wallfahrt“ startet um 6.30 Uhr mit der Morgenandacht bei der Weinbergkirche in der Stiftspfarre St. Paul/Lav. und führt dann über den Josefberg (ca. 9 Uhr Andacht mit Brotsegnung) zur Kirche am Johannesberg (11 Uhr hl. Messe mit eucharistischem Segen). Rückfragehinweis: Pfarramt St. Paul, Tel. 04357/2019-54

Wallfahrten nach Gräbern

Seit vielen Jahrzehnten gibt es im Lavanttal auch die Tradition der „Kinderwallfahrt“ am „Dreinagelfreitag“. Die Kinderwallfahrt startet um 7.50 Uhr am Schulplatz der Volksschule Prebl und führt zur Filialkirche Gräbern, wo um 9 Uhr eine hl. Messe mit Kindersegnung den Abschluss bildet. Nach Gräbern pilgern am diesjährigen Dreinagelfreitag auch Wallfahrergruppen aus Bad St. Leonhard im Lavanttal und Schiefling. Um 10 Uhr feiert P. Prior MMag. Dr. Maximilian Schiefermüller vom Stift Admont in der Filialkirche Gräbern einen Festgottesdienst mit den Wallfahrern. Rückfragehinweis: Pfarramt Bad St. Leonhard, Tel. 04350/2259