Sternsinger als Botschafter der Hoffnung
St. Mareiner Sternsinger singen für "Hilfe unter gutem Stern"

Wie in allen Pfarren des Landes sind zwischen Weinachten und dem Fest der Hl. Dreikönige auch im Lavanttal wieder viele Sternsgingergruppen unterwegs, um Segenswünsche zu überbringen und für die Ärmsten der Welt zu sammeln. In der Pfarre St. Marein gehen seit einigen Jahren neben mehr als 30 Schulkindern auch Erwachsene als singende Boten des Weihnachtsgeschehens von Haus zu Haus. Unter der Leitung von Monika Furian haben sich 5 Sänger des Singkreises Thürn zusammengefunden, die unter dem Namen „Reisberger Sternsinger“ eine neue Gesangsformation gegründet haben und auch außerhalb der Weihnachtszeit bei verschiedenen Veranstaltungen als gemischtes Quintett auftreten. Gabriele und Dietmar Hauser, MMag. Wolfgang Kogler und Mag. Christian Smolle ergänzen die Gesangsgruppe, die auch bei Gottesdiensten, Geburtstagen oder Veranstaltungen des Singkreise Thürn zu hören ist. Für das Sternsingen wurden von den Sängern teils selbst entworfene Kleider genäht und ein eigenes Sternsingerlied gedichtet, das mit einer alpenländischen „Anklöcklerweise“ musikalisch verbunden wurde. Monika Furian begleitet als Stern die Sänger auf der steirischen Harmonika. Die „Reisberger Sternsinger“ waren heuer am 28. Dezember in St. Marein unterwegs und haben so die Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar ergänzend unterstützen. „Wir möchten altes Brauchtum bewahren und im Rahmen der bestehende Aktion „Hilfe unter gutem Stern“ auch etwas für Menschen in Not tun“, so Gabriele Hauser, die als Königsdienserin mit der Kassa unterwegs ist.
85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger der Katholischen Jungschar bewirken mit ihrem Engagement sehr viel Positives in den Armutsregionen unserer Welt: Ausbildung für Straßenkinder, Schutz des Lebensraumes von Ureinwohnern, eigenes Land für Bauernfamilien, Stärkung der Menschenrechte und anderes mehr. Unterstützt durch Sternsingerspenden wenden eine Million Menschen in Entwicklungsländern ihr Leben zum Besseren.
In St. Marein wird die Aktion hauptsächlich durch SchülerInnen der Neuen Mittelschule und engagierte pfarrliche MitarbeiterInnen getragen. Über 10 erwachsene Begleitpersonen sind mit den Jugendlichen unterwegs und werden von vielen Familien und den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates unterstützt. Die Einstudierung der Lieder und Texte lag auch heuer in den bewährten Händen von Religionslehrerin Mag. Elisabeth Pasterk.
In rund 500 engagierten Entwicklungsprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika kommt das von den Sternsingerkindern gesammelte Geld zum Einsatz. Entwicklung ist dann wirksam, wenn die Menschen vor Ort ihre Sache selbst in die Hand nehmen. Die notwendige Voraussetzung dazu sind Bildung - lesen, schreiben, rechnen - und der Erwerb von relevantem Wissen über Landwirtschaft, Gesundheit und Hygiene, Ernährung sowie über ihre politischen Rechte. Das sind die nötigen Werkzeuge, um den Teufelskreis von Armut und Ausbeutung zu durchbrechen. Seit über 50 Jahren garantiert die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, den effizienten Einsatz der Sternsingerspenden. Die Finanzen der Dreikönigsaktion werden jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert. Das „Spendengütesiegel“ garantiert Transparenz und objektive Sicherheit bei der Spendenabwicklung.
Jedes Jahr vertrauen Österreichs Spender/innen Caspar, Melchior und Balthasar mehr und mehr Mittel an. Über 310 Millionen Euro konnten seit 1955 ersungen werden. Im Vorjahr wurden 14,8 Millionen Euro gespendet - jeder einzelne Cent ist Baustein einer gerechteren Welt. Ortspfarrer Mag. Andreas Stronski freut sich, dass auch die Menschen in der Pfarre St. Marein die Sternsingergruppen großteils mit offenen Türen und Herzen empfangen. So konnte die Pfarre St. Marein im vergangenen Jahr rund 8000 € an die Dreikönigsaktion überweisen.
Am 6. Jänner werden die Reisberger Sternsinger um 9 Uhr den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Marein musikalisch mitgestalten. Gemeinsam mit den jugendlichen Sternsingern der Pfarre wird der Dreikönigstag festlich gestaltet. Die Gottesdienstteilnehmer erhalten nach der Messe auch wieder gesegneten Weihrauch als Dank für die große Spendenbereitschaft.