Pfarre

Saak

Vorstellung und Grußwort des neuen Pfarrers und der neuen Pastoralassistentin

Vorstellung und Grußwort des neuen Pfarrers Mag. Michael G. Joham

Liebe Mitchristen! Liebe Mitbürger!

Erstmals darf ich Sie als auf diesem Wege grüßen und mich Ihnen bekannt machen. Mein Name ist Michael G. Joham. Mit 1. September bin ich zum Pfarrer von Saak sowie zum Provisor der Pfarren Egg, Mellweg, Vorderberg, Göriach und Feistritz/Gail bestellt. Es ist das für mich, für das Seelsorgerteam wie auch für all diese Pfarren ein neuer Beginn im Miteinander, der uns helfen soll, den Geist des Evangeliums lebendig zu halten und daraus Zuversicht, Orientierung und Halt zu schöpfen. Danke an dieser Stelle all jenen, die diese Pfarren bis dahin geleitet und seelsorglich betreut haben sowie allen, die für das pfarrliche Leben Sorge getragen haben. Sie alle bitte ich um das Mittragen in der Aufmerksamkeit für das, was es braucht, im Gebet sowie im Einbringen der je eigenen Möglichkeiten und Grenzen – frei nach dem Motto »gemeinsam anstatt alleine«

Glaube, Hoffnung, Liebe

Zu meinem bisherigen Werdegang: Geb. am 04.03.1969 in St. Veit an der Glan wuchs ich in St. Georgen am Längsee auf. Nach der Matura im BRG St.Veit/Glan trat ich in das Kärntner Priesterseminar ein und studierte in Salzburg und Würzburg Fachtheologie und Selbständige Religionspädagogik. Deutschsprachig aufgewachsen, mit Englisch, Latein und Bibelgriechisch im Gepäck, begann ich ab dem 4. Studienjahr auch die 2. Landessprache Slowenisch zu lernen, im vergangenen Jahr kam noch Italienisch dazu. Für das Pastoralpraktikums- und Diakonatsjahr war ich in den zweisprachigen Pfarren St. Margareten im Rosental und Rottenstein. Nach der Priesterweihe am 27. Juni 1995 in Gurk war ich fünf Jahre Kaplan in Spittal an der Drau und danach für drei Jahre in der Pfarre Viktrin-Stein mit dem Schwerpunkt Kinder-und Jugendpastoral. 2003 wurde ich für 19 Jahre Pfarrer in Köttmannsdorf/Kotmara vas im Dekanat Ferlach, wo ich einige Jahre auch als Vizedechant tätig war. 2006/07 providierte ich die Pfarren Göltschach und Maria Rain mit, 2012-2022 war ich auch Aushilfspriester in den Pfarren Maria Elend, Kappel an der Drau, Windisch Bleiberg und Loibltal. Im letzten Jahr war mir eine Sabbatzeit mit verschiedenen Vertiefungsschwerpunkten geschenkt (Pastoral-Einsatz in drei größeren steirischen Seelsorgeräumen; 9-Wochen-Kurs in der Abtei Münster Schwarzach; Mitarbeit im Kisi-Haus/Oberösterreich; Italienischkurs und Mitleben bei der Fraternità Franciscana di Betania in San Quirino; Einkehrzeit in Slowenien).

Von Herzen gerne lebe und wirke ich als Priester. Dankbar bin ich für die Vielfalt auf dem Weg dieser Berufung wie für die bisherigen Vertiefungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche: Pfarrseelsorge mit ihren reichen Facetten; Religionsunterricht; Geistliche Begleitung und Beichtseelsorge; Notfallseelsorge und FF-Kuratur; Kinder-, Jugend- und Ministranten- sowie Alten- und Krankenpastoral; Touristenseelsorge; Referenten- und Lehrtägigkeit auf der RPA/KPHE, beim KBW, beim Caritasinstitut für Kinder und Jugend; Familienseelsorge als Geistlicher Assistent im Referat für die Familien; Exerzitien- und Fastenkurse; Begleitung von Bibel- und Gebetsgruppen; Mitarbeit und Vernetzung auf Dekanats- und Diözesanebene (KA; Priesterrat; Dechantenkonferenz; diverse Kommissionen/Liturgie, Kirchenmusik, Spiritualität, Berufungspastoral)… Gerne nehme ich auch die neuen Herausforderungen an, um mit Gottes Hilfe gemeinsam mit Euch und allen, die mich begleiten, daran zu wachsen.

Das Wichtigste in all dem ist für mich, je neu auf Gott zu hören und sich von ihm rufen zu lassen entsprechend dem Primizspruch »Auf dein Wort hin« (Lk 5,5). Es gilt Jesus Christus Raum zu geben, damit er die Menschen ansprechen und stärken kann. Entscheidend sind nicht sosehr unsere Fähigkeiten und Schwächen als die Bereitschaft, so wie wir sind, die kleinen täglichen Schritte des Vertrauens und Liebens zu setzen - in der Spur dessen, der sagt: »Folge mir nach!« So grüße ich Sie von ganzem Herzen und freue mich schon auf die ersten Begegnungen,

Mag. Michael G. Joham

Vorstellung und Grußwort der neuen Pastoralassistentin Dr. Moica Bertoncel

Foto: Pfarre Timenitz / RGM
Foto: Pfarre Timenitz / RGM

Geb. 1977 in Kranj/Slowenien, bin ich in einem kleinen Dorf, Reteče, aufgewachsen, wo ich auch die Volkschule besucht habe. Nach der Matura am humanistischen Gymnasium in Škofja Loka (Klassische Philologie und Geisteswissenschaften) habe ich Theologie in Ljubljana (Theologische Fakultät, Universität Ljubljana) und in Graz (Karl-Franzens-Universität Graz) studiert. Ich habe mein Studium mit einer Dissertation zum Thema "Opfergewalt in der Bibel: Leistungen und Grenzen der Girardschen Theorie der mimetischen Gewalt" abgeschlossen. Nach dem Studium habe ich zunächst als Nachwuchswissenschaftlerin und Assistentin an der Theologischen Fakultät in Ljubljana gearbeitet, anschließend habe ich für fünfzehn Jahren in Ljubljana das Diözesanbüro für Laien geleitet. Seit 1. Oktober 2022 bin ich in der Diözese Gurk als Pastoralassistentin tätig. Meine erste Stelle war in den Pfarren Grafenstein, St. Peter ob Grafenstein und Poggersdorf. Zudem habe ich die Pfarren Timenitz, Ottmanach und St. Filippen bei der Sakramentenvorbereitung unterstützt.

Mit 1. September komme ich in Eure Mitte und freue mich schon über gemeinsamen Arbeit mit Euch und Herrn Pfarrer Michael Joham. Seit meine Jugend habe ich in verschiedenen Bereichen der Pfarre einen Großteil meiner Freizeit der Ehrenamtlichen Pastoralen Arbeit gewidmet. Für mich war die Pfarre immer ein Ort, an dem ich die Nahrung für mein geistliches Leben erhalten und dank der Offenheit der Priester meine Talente ausleben konnte. Als Pastoralassistentin im neuen Pfarrverband möchte ich neue Bindungen und Freundschaften schließen und gemeinsam mit den Priestern und Pfarrangehörigen die Pfarren im Pfarrverband zu einem Ort machen, wo jeder sein Zuhause finden kann.

Ich grüße Sie von ganzem Herzen und freue mich auf unsere Begegnungen,

Dr. Mojca Bertoncel, Pastoralassistentin