Pfarre

Hermagor

Die multikonfessionelle Identität Albaniens

Vortrag von Univ. Doz. Dr. Peter Jordan

Ganz im Gegensatz zu den anderen Nationalstaaten auf dem Balkan ist die nationale Identität Albaniens nicht an eine Konfession gebunden. Während sich alle orthodoxen Nationen (Griechen, Bulgaren, Mazedonier, Rumänen, Serben, Montenegriner), aber auch die römisch-katholischen Kroaten und die muslimischen Bosniaken vor allem über die Religion definieren, ist die Bevölkerung Albaniens etwa im Verhältnis 70:20:10% auf Muslime, Orthodoxe und Katholiken aufgeteilt, weshalb Religion kein geeigneter Identitätsmarker ist.
Der Vortrag ging den Gründen dafür nach und stellte auch die Frage, warum es in Bosnien-Herzegowina mit einer ähnlichen religiösen Ausgangsituation nicht zu einer gemeinsamen nationalen Identität gekommen ist.

Univ. Doz. Dr. Peter Jordan ist Kulturgeograph am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war vorher Direktor des Österreichischen Ost- und SüdosteuropaInstituts.

Am Mittwoch, 5. Juni 2024, findet um 19:15 Uhr in der Aula des Schulzentrums Hermagor ein weiterer Vortrag mit Film zu diesem Thema statt:

Der von Univ. Prof. Dr. Eckehard Pistrick M.A. gemeinsam mit Björn Reinhardt gestaltete Film mit der Dauer von 87 Minuten berichtet von zwei albanischen Berghirten, dem Muslim Arif und dem orthodoxen Anastas, die seit Jahren über religiöse Schranken hinweg befreundet sind. Ihre tiefe Freundschaft erhält durch die Polyphonie, einer uralten lokalen Musiktradition, immer wieder neue Impulse. Seit 2005 gehört diese Gesangsform zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Film findet unvergessliche Bilder für die strenge Poesie, die harten Schicksale und die fast magische Kraft der menschlichen Stimme, die den Bergbewohnern hilft, den surrealen Alltag in einer widersprüchlichen Phase des postsozialistischen Umbruchs zu meistem. Er zeigt auch beispielhaft wie Musik Brücken zwischen Menschen und Religionen schlagen kann.

Univ. Prof. Dr. Eckehard Pistrick ist neu berufener Professor für Ethnomusikologie an der Gustav Mahler-Privatuniversität für Musik in die Klagenfurt sowie Leiter der Zweigstelle Klagenfurt der deutschen Südosteuropa-Gesellschaft und hat sich intensiv mit der Volksmusik in Südosteuropa befasst.