Musik- und Kultursommer in Kärntner Kirchen, Klöstern und (ehemaligen) Stiften

(Im Bild: „Musica Sacra“, Dom zu Klagenfurt, 2024)
Klagenfurt, 4. 7. 25 (pgk). Kirchen, Klöster und (ehemalige) Stifte in Kärnten sind nicht nur wichtige spirituelle Zentren, sondern vor allem in den Sommermonaten auch bedeutende Bühnen des musikalischen und kulturellen Lebens. Folgende Orte (Auswahl) laden dazu ein, Musik in all ihrer Vielfalt im besonderen Ambiente eines Sakralraumes zu erleben:
Stift Ossiach: Carinthischer Sommer und Kirchenmusik.
Das Musikfestival „Carinthischer Sommer“ (CS) findet bis 23. August mit rund 40 Veranstaltungen in Ossiach, Villach, Klagenfurt, Finkenstein, Arriach und Steindorf statt. In der Stiftskirche Ossiach, Anfang des 11. Jahrhunderts zusammen mit dem ältesten Benediktinerkloster Kärntens errichtet, feiert Dechant Stiftspfarrer Kons. Rat Mag. Erich Aichholzer anlässlich der Eröffnung des Musikfestivals am Sonntag, dem 6. Juli, um 10 Uhr einen Festgottesdienst, der österreichweit im Programm der Regionalradios Ö2 und im Fernsehen auf ORF3 übertragen wird.
Außerdem werden in der Stiftskirche Ossiach im Juli und August fünf sonntägliche und ein feiertäglicher Gottesdienst jeweils um 10 Uhr musikalisch besonders gestaltet. Am 13. Juli bringt der Gemischte Chor Ossiach (Ltg. und Orgel: Alois Gaggl) eine Choralmesse aus dem 12. Jahrhundert, Hymnen von Hildegard von Bingen und aus dem Ossiacher Pergament zur Aufführung. Die hl. Messe am 20. Juli wird vom Ensemble Pilgerklang aus Gurk musikalisch gestaltet. Am 27. Juli sind Gitarrenstücke von Smarty Joe zu hören. Das Orchesterensemble Klagenfurt (Leitung und Orgel: Michael Wandaller) gestaltet den Gottesdienst am 3. August mit der „Missa brevis in C“ („Piccolomini-Messe“) von Wolfgang Amadeus Mozart musikalisch. Frühbarocke Musik für zwei Orgeln aus Oberitalien steht am 10. August am Programm. Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August wird die Katschtaler Marienmesse von Hans Pleschberger aufgeführt.
Weiterführende Informationen: www.carinthischersommer.at; www.pfarre-ossiach.at; www.orgelvereinossiach.at
Dom zu Klagenfurt: Musica Sacra und Carinthischer Sommer.
Der Dommusikverein und die Dompfarre Klagenfurt laden von Sonntag, dem 13. Juli, bis Freitag, dem 15. August, zum Festival „Musica sacra“, das sich seit 1977 ohne Unterbrechung der Pflege der klassischen österreichischen Kirchenmusik verschrieben hat, im Dom zu Klagenfurt ein.
SolistInnen, Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt (Leitung: Domkapellmeister Thomas Wasserfaller) gestalten musikalisch insgesamt fünf Sonntagsgottesdienste und den Gottesdienst am Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Domdekan Dompfarrer Dr. Peter Allmaier, jeweils um 10 Uhr, mit Chor-Orchester-Messen bedeutender Komponisten aus verschiedenen Epochen. Im Anschluss an die Sonntagsgottesdienste finden auch heuer wieder Orgelmatineen statt.
Der Gottesdienst am Sonntag, dem 10. August, wird österreichweit im Programm der Regionalradios Ö2 und im Fernsehen auf ORF3 übertragen. Chor und Orchester der Dommusik sowie Maximilian Senk an der Orgel bringen die „Missa brevis in G, K. 140“ von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. Beim Festgottesdienst am 15. August wird die „Missa solemnis“ von Carl Ditters von Dittersdorf aufgeführt.
Der Klagenfurter Dom ist auch einer der Austragungsorte des „Carinthischen Sommers“: Am Mittwoch, dem 16. Juli, findet um 19.30 Uhr unter dem Motto „Mit Menschen und Engelszungen“ das Konzert des Ensembles „Graces & Voices“ mit Wolfgang Kogert an der Orgel statt.
Weiterführende Informationen: www.dommusik-klagenfurt.at; musica-sacra_2025_folder_105-210_12seiten.indd
Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob: Musik-Sommer und Carinthischer Sommer.
Noch bis 4. September lädt die Stadthauptpfarre Villach-St. Jakob im Rahmen des „Musik-Sommers“ jeweils donnerstags um 20 Uhr (am 7. August um 19 Uhr) zu Orgelkonzerten mit den Organisten Melissa Dermastia (10. Juli), Peter Planyavsky (17. Juli), Willibald Guggenmos (24. Juli), Nikita Gasser (7. August), Wolfgang Kreuzhuber (14. August), Lydia Maria Schimmer (21. August), Marco Primultini (28. August) und Daniela Hlavka (4. September) ein.
Außerdem werden Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen in der Villacher Stadthauptpfarrkirche musikalisch besonders gestaltet. Bei der hl. Messe am Sonntag, dem 6. Juli, um 10 Uhr bringen Chor, Orchester und SolistInnen des Musikverein St. Jakob (Leitung: Klaus Waltritsch) die „Messe in C, op. 86“ von Ludwig van Beethoven zur Aufführung. Das Patroziniumsfest am Freitag, dem 25. Juli, um 18.30 Uhr wird mit der „Missa in B, Harmoniemesse, HOB. XXII: 14“ von Joseph Haydn musikalisch umrahmt. Der Gottesdienst zur Eröffnung des Villacher Kirchtags am Sonntag, dem 27. Juli, um 10 Uhr wird österreichweit im Programm der Regionalradios Ö2 und im Fernsehen auf ORF3 übertragen. Der Musikverein St. Jakob bringt die „Missa in C, Orgelsolomesse, KV 259“ von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Außerdem lädt die Stadthauptpfarre Villach-St. Jakob an sechs Sonntagen (13. und 20. Juli sowie 10., 17., 24. und 31. August) jeweils um 10.50 Uhr zu musikalischen Matineen ein. Am Abend des Hochfestes Mariä Himmelfahrt findet um 20 Uhr ein Jazzkonzert mit Martin Listabarth statt.
Die Villacher Stadthauptpfarrkirche St. Jakob ist auch einer der Austragungsorte des „Carinthischen Sommers“: Am Programm stehen die drei Konzerte „Festival Ouvertüre I - Luce“ (3. Juli, 19.30 Uhr), „Festival Ouvertüre II – Libertà“ (4. Juli, 19.30 Uhr) und „Monteverdi – Marienvesper“ (11. Juli, 19.30 Uhr). Die Marienvesper „Vespro della Beata Vergine“, das bedeutendste Sakralwerk von Claudio Monteverdi, bringen die „Company of Music“, der „Chorus sine Nomine“ und das „Concerto Stella Matutina“ zur Aufführung, Dirigent ist Johannes Hiemetsberger.
Weiterführende Informationen: www.kath-kirche-kaernten.at/villach-stjakob/pfarren/detail/C3254/musiksommer-2025
Stift Millstatt: Musikwochen Millstatt.
Die diesjährigen „Musikwochen Millstatt“ laden unter dem Motto „MACHT MUSIK“ noch bis
5. Oktober dazu ein, in verschiedenste Genres der Musik einzutauchen. In der Stiftskirche – das Stift Millstatt wurde wie Ossiach und St. Paul/Lav. im 11. Jh. als Benediktinerstift gegründet und entwickelte sich rasch zu einem kulturell-geistlichen Zentrum – finden bis 28. September noch zwölf Konzerte statt. Ausführende sind u. a. das Streichorchester „LA SINFONIETTA“ & Luisa Sello (6. Juli, 17 Uhr), Bernarda und Marcos Fink („Funtango“, 27. Juli, 19 Uhr), das Barockensemble „CONCERT ROYAL Köln“ (3. August, 17 Uhr), die „colluvio Chamber Music Academy“ (12. August, 19.30 Uhr), das Kammermusikensemble der Wiener Philharmoniker (24. August, 17 Uhr), die Junge Philharmonie Wien (Dirigent: Michael Lessky; 14. September, 17 Uhr), Organist Arjan Breukhoven (21. September, 17 Uhr) und das Ensemble „BachWerkVokal Salzburg“ (Dirigent: Gordon Safari; 28 September, 17 Uhr).
Der Festgottesdient mit anschließender Matinee am Hochfest Mariä Himmelfahrt am Freitag, dem 15. August, um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche wird vom „Tromeja Quartett“ musikalisch gestaltet.
Weiterführende Informationen: www.musikwochen.com
Stift St. Georgen/Längsee: Trigonale, Festival der alten Musik.
Die Trigonale, das Festival der alten Musik, findet noch bis Freitag, dem 31. Oktober an mehreren Orten rund um St. Veit/Glan statt. Die Pfarr- und Stiftskirche St. Georgen/Längsee – die Klosteranlage wurde zwischen 1002 und 1018 als Benediktinerinnenstift errichtet und war die erste Gründung eines Frauenordens in Kärnten – ist im September Austragungsort für zwei Konzerte im Rahmen der Trigonale: Am Samstag, dem 6. September, bringt das Ensemble Gallicantus um 19 Uhr den Zyklus „Lagrime di San Pietro“ von Orlando di Lasso zur Aufführung. Das Konzert am Sonntag, dem 7. September, um 19 Uhr steht unter dem Motto „Wenn ich, Herr Jesu, habe Dich… - Von der Dunkelheit ins Licht“. Die Sängerinnen Anita Giovanna Rosati (Sopran) und Johanna Zachhuber (Mezzosopran) spannen gemeinsam mit dem diesjährigen Ensemble in Residence der Trigonale einen musikalischen Bogen über rund 150 Jahre protestantischer Musiktradition und bringen Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Dieterich Buxtehude, Johann Philipp Förtsch, Johann Ludwig Bach und Johann Sebastian Bach zur Aufführung.
Weiterführende Informationen: www.trigonale.com
Stift Viktring: Sommerkonzerte, Musikforum und Sommer-Musikakademie.
In der Stiftskirche Viktring – das Stift Viktring wurde 1142 als Zisterzienserkloster gegründet – finden an insgesamt fünf Sonntagen vom 20. Juli bis 17. August jeweils um 20 Uhr Aufführungen im Rahmen der Sommerkonzerte statt. Zu hören sind (in chronologischer Reihenfolge) der „Concentus Vocale Viktring“, das „Klarinetten Duo BA&CH“ und das „Trio die Patriarchi“ mit Werken von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Dieterich Buxtehude u. a. (Orgel & Gesamtleitung: Mauricio Pergelier), das „Trio di Patriarchi“ mit Werken von der Renaissance bis zur Klassik (Gesamtleitung: Tiziano Michielin), das „Concentus Vocale Viktring“ und das „Trio di Patriarchi“ (Orgel & Gesamtleitung: Mauricio Pergelier), Domorganist Cesare Mancini (Siena) mit Werken von der Renaissance bis zum 20. Jh. sowie Orthulf Prunner (Orgel) und Ellen Freydis Martin (Gesang) mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Girolamo Frescobaldi.
Vom 10. bis 12. Juli lädt das „Musikforum Viktring“ zum Musikfestival mit drei Konzerten in das Stift Viktring ein. Außerdem finden im Stift Viktring insgesamt fünf Konzerte der Sommer-Musikakademie 2025 statt, nämlich am 3., 5., 6., 8. und 9. August, jeweils um 19 Uhr.
Weiterführende Informationen: www.kath-kirche-kaernten.at/viktring-stein; https://klangforumcarinthia.at; www.musikforum.at
Stift St. Paul/Lav.: St. Pauler Kultursommer.
Der 45. St. Pauler Kultursommer findet noch bis zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (15. August) im Benediktinerstift St. Paul/Lav., das im 11. Jh. gegründet wurde, sowie in St. Georgen/ Lavanttal, St. Andrä/Lavanttal und Lavamünd statt. Auf dem Programm stehen u. a. ein Doppelkonzert „Voice & Groove“ mit den Ensembles „Ingenium“ und der „Groove Crew“ (27. Juli, 16 Uhr) sowie ein Orchesterkonzert des American Institute of Musical Studies mit Anton Bruckners Sinfonie Nr. 7 (Dirigent: Patrick Hahn, 1. August, 19.30 Uhr). Der Festgottesdienst in der Stiftskirche St. Paul zum Abschluss des St. Pauler Kultursommers am Hochfest Mariä Himmelfahrt um 10 Uhr wird vom Kärntner Vokalquartett „KlångQuadrat“ musikalisch gestaltet.
Weiterführende Informationen: www.sanktpaulerkultursommer.at
Dom zu Gurk: 37. Musikalischer Spätsommer.
Unter dem Motto „Gute Nachrichten“ findet von 13. bis 24. August der „37. Musikalische Spätsommer Gurk“ statt. Beim Eröffnungskonzert am Mittwoch, dem 13. August, um 19.30 Uhr im Landesmuseum Klagenfurt kommen zwei frühe Kammermusikwerke von Antonin Dvorak und Franz Schubert sowie ein Streichquartett von Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung.
Der Gottesdienst am Sonntag, dem 17. August, um 10 Uhr im Dom zu Gurk wird von der Familie Kircher musikalisch mit Werken von Joseph Haydn, Johann Sebastian Cohen u.a. gestaltet. Am 17. August um 18 Uhr lädt die Stiftspfarre Gurk zum „Großen Domkonzert“ mit SolistInnen der Schloss Capelle ein.
Das Klösterle Innerteuchen ist am Donnerstag, dem 21. August, um 18.30 Uhr Austragungsort im Rahmen des „Musikalischen Spätsommers Gurk“. Beim Konzert „4 Viertel a quattro“ um 18.30 Uhr kommen Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Philipp Telemann, Henry Purcell und Gregor Werner zur Aufführung. Den Abschluss des diesjährigen „Musikalischen Spätsommers“ bildet am Sonntag, dem 24. August, um 19.30 Uhr ein Konzert in der Stiftskirche Ossiach, bei dem das Ensemble des Musikalischen Spätsommers auf Barockinstrumenten Werke von Johann Gottlieb, Antonio Vivaldi, Johann Gottlieb Janitsch, Heinrich Ignaz Franz Biber, Arcangelo Corelli und Johann Joseph Fux aufführt.
Weiterführende Informationen: musikalischerspaetsommergurk.at
Pfarr- und ehemalige Domkirche Maria Saal: Musikalischer Sommer.
Die Sonntagsgottesdienste im Maria Saaler Dom (jeweils um 10 Uhr) werden vom 6. Juli bis 7. September im Rahmen des „Musikalischen Sommers“ wieder von verschiedenen Musikgruppen gestaltet. Zu hören sind (in chronologischer Reihenfolge) „Pilgerklang“, „Old Music Ladies“, „VOISIX“, das „Trio legno nero“, die „Projern Gospel Singers“, das Duett „Kärnt´n Irish“ (Alexander Lederer und Shauna A. Bennis), Ernest und Marianne Hoetzl (Orgel, Flöte), Martin Leitner und Orthulf Prunner (Bariton, Orgel), Christoph und Doris Mühltaler und „Hamatgfühl“. Nach den Gottesdiensten laden die Ensembles jeweils zu Kurzkonzerten ein.
Weiterführende Informationen: www.kath-kirche-kaernten.at/mariasaal
Pfarrkirche Mallnitz: Mallnitzer Musiksommer.
Der Verein „Pro Musica Mallnitz“ lädt vom 24. Juli bis 11. September jeweils um 20 Uhr zum „Mallnitzer Musiksommer“ mit klassischer Musik in die Pfarrkirche Mallnitz. Ausführende sind u. a. das „Minetti Quartett“ (31. Juli), das Ensemble Zalodek (7. August), die Camerata Prima Wien (21. und 23. August) und das Küchl-Streichquartett (11. September).
Weiterführende Informationen: www.promusica-mallnitz.at
Kloster Wernberg: Sommerkonzerte.
Im Kloster Wernberg finden zwei Sommerkonzerte statt, und zwar am Freitag, dem 11. Juli, um 19.30 Uhr mit der Bigband Wörthersee (Gäste: Swinging Strings und Bell´Lala) sowie am Samstag, dem 12. Juli, um 20 Uhr mit den Vokalsolisten Kärnten (Gast: Gerald „Gauge“ Gaugela).
Weiterführende Informationen: www.klosterwernberg.at
Pfarrkirche Heiligenblut: Sommerkonzerte.
Pfarre und Gemeinde Heiligenblut laden am Donnerstag, dem 10. Juli (Musica Pongowe), am Freitag, dem 25. Juli (Harphonic; Katrin und Werner Unterlercher), am Sonntag, dem 10. August (Nerina Quartett) sowie am Sonntag, dem 24. August (Camerata Prima Wien), jeweils um 20 Uhr zu Sommerkonzerten in die Pfarrkirche ein.
Weiterführende Informationen: www.kath-pfarre-heiligenblut.at
Wallfahrtskirche Maria Wörth: Musikalischer Sommer.
Beim "Musikalischen Sommer in Maria Wörth" finden vom 8. Juli bis 26. August in der Wallfahrtskirche Maria Wörth jeweils dienstags um 20 Uhr moderne Musikkonzerte statt. Ausführende sind das „Terzett Pappalatur Manufaktur“ (8. Juli), „Sound of Church“ (15. Juli, 12. August), „SaMaBreeze“ (22. Juli, 19. August), „Projern Gospel Singers“ (29. Juli), „MSA Acoustics“ (5. August) und „Harp in the dark“ (26. August).
Stift Eberndorf: Sommerspiele Eberndorf.
Vom 3. Juli bis 8. August bringt das Ensemble der „Sommerspiele Eberndorf“ auf der Freilichtbühne im Stiftshof jeweils dienstags, donnerstags und freitags (spielfrei am 4., 8. und 11. Juli) um 20.30 Uhr die Komödie „Bezahlt wird nicht! (Sotto paga! Non si paga!)“ von Dario Fo und Franca Rame zur Aufführung.
Weiterführende Informationen: www.sommerspiele-eberndorf.at