Organisation

Pressestelle

6. September: Arnulf Prasch in „Servus, Srečno, Ciao“ auf den Spuren der Kanzeln und Kanzelaltäre in Kärnten, Slowenien und Friaul

Sauer, Kapeller, Neumüller, Prasch, Sabotnik und Schiestl (v. l.) beim „Servus, Srečno, Ciao“-Dreh in Agoritschach; Foto: ORF
Sauer, Kapeller, Neumüller, Prasch, Sabotnik und Schiestl (v. l.) beim „Servus, Srečno, Ciao“-Dreh in Agoritschach; Foto: ORF

Klagenfurt, 5. 9. 25 (pgk). Prof. Arnulf Prasch präsentiert in der kommenden Ausgabe der ORF-Sendung „Servus, Srečno, Ciao“ (Samstag, 6. September, 19.15 Uhr, ORF 2) Kanzeln und Kanzelaltäre in Kärnten, Slowenien und Friaul, die in der gleichnamigen, erstmals ökumenisch gestalteten Broschüre der diözesanen Pressestelle (redaktionelle Gesamtverantwortung: Matthias Kapeller; Fotos: Ferdinand Neumüller) vorgestellt werden.
Gemeinsam mit Kameramann Alexander Sabotnik und Produktionstechniker Georg Ulbing besuchte Prasch die evangelische Kirche in Agoritschach mit dem Kanzelaltar aus Holz, die Kathedralkirche in Koper mit der spätbarocken Kanzel und die Marienkirche in Muggia Vecchia mit dem vorromanischen Lesepult aus dem 10. Jahrhundert, das heute als Kanzel genutzt wird.
„Es ist ein schönes Zeichen für das gute Miteinander der beiden Kirchen und eine besondere Freude, dass diese ökumenische Publikation nun im letzten Amtsjahr von Superintendent Mag. Manfred Sauer verwirklicht wird“, sagt Kapeller. Er und Superintendent Sauer, der über die Bedeutung von Kanzelaltären als Besonderheit des protestantischen Kirchenbaus spricht, kommen im Beitrag ebenso zu Wort wie Diözesankonservatorin Dr. Rosmarie Schiestl, Fotograf Neumüller und der Dompfarrer von Koper, Dr. Primož Krečič.