Mutter Teresa • Mati Tereza
Vortrag vom Nationaldirektor von Missio Österreich, Msgr. Dr. Leo-M. Maasburg

Im Missionsmonat Oktober fand im Congress Center in Pörtschach ein Vortrag vom Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke Österreich, Msgr. Dr. Leo-M. Maasburg über das Leben und Wirken der Mutter Teresa statt. Msgr. Maasburg war langjähriger Begleiter auf den Reisen und Dolmetscher der seligen Mutter Teresa.
Die Einladung zu diesem Vortrag erfolgte durch Dechant des Dekanates Klagenfurt-Land und Pfarrer von Moosburg, GR Mag. Josef Scharf, dem Vorsitzenden der Eucharistischen Priestergemeinschaft der Diözese Gurk.
Der Vortrag trug den Titel "Mutter Teresa - Die kleine Hostie und die große Liebe". Frau Marianne Stroj, die Leiterin des PGR-Fachausschusses für soziale Dienste und Mission der Pfarre Augsdof- Loga vas, hat dazu folgenden Bericht geschrieben, wofür wir ihr herzlich danken. Dank gilt auch Frau Cornelia Kislich, die uns die Fotos zur Verfügung gestellt hat.
Bericht über Vortrag “Mutter Teresa“
Ich besuchte mit unserem Pfarrvorsteher Herrn Mag. Michael Golavčnik und unserem Ständigen Diakon Herrn Ing. Rudolf Kofler den Vortrag in Pörtschach über Mutter Theresa. Vortragender war Herr Monsignore Dr. Leo-M. Maasburg, der Direktor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich.
Herr Pater Leo (Mutter Teresa nannte ihn Father) erzählte uns einen interessanten, ausführlichen Bericht über das Leben und Wirken der seligen Mutter Teresa.
Mutter Teresa wurde in Skopje, Mazedonien, am 26. August 1910 geboren. Sie hatte zwei Geschwister. Sie war Ordensschwester und Missionarin. Weltweit bekannt wurde Sie durch ihren Dienst und Ihre Hilfe an den Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden, für diese sie 1979 den Friedensnobelpreis erhielt.
1931 lege Mutter Teresa die zeitlichen, 1937 die ewigen Gelübde ab. Am 16.08.1948 legte sie das Ordensgewand der Lorettoschwestern ab und verließ ihr Kloster und ging weg – durch das Tor hinaus und direkt in den angrenzenden Slum. Dort gründete sie 1950 ihre eigene Ordensgemeinschaft, die Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, deren Mitglieder als Ordensgewand einen weißen Sari mit blauer Kopfborte, ein traditionelles Kleidungsstück für Frauen in Indien, tragen.
Heute gehören den Missionaren der Nächstenliebe über 3.000 Ordensschwestern und mehr als 500 Ordensbrüder in 710 Häusern in 133 Ländern der Erde an. Diese Ordenshäuser besuchte sie als Ordensgründerin, so dass sie nach Father Leos Ausführungen fast jede Woche entweder in einem anderen Haus oder in einem anderen Land gewesen ist. Verstorben ist sie am 05.09.1997 in Kalkutta in Indien. Die Seligsprechung erfolgte am 19.10.2003 durch Papst Johannes Paul II.
Mutter Teresa hat viele Häuser gegründet. Sie hat keine Krankenhäuser, sondern Sterbehäuser gegründet. Mich hat sehr berührt, dass nicht die materielle Hilfe im Vordergrund (aber notwendig), sondern die Hilfe auf ein würdiges Leben in Liebe steht. Sie hat sich für die Sterbenden gekümmert, wie auch für die Kleinkinder, die vielfach ausgesetzt und verlassen wurden.
Sie wirkt auch heute in anderen Menschen weiter. Sie erinnert mich an einen Menschen, der wie sie ihre Liebe zu den „Ärmsten der Armen“, mit der Geste der zärtlichen Hand lebt. Mutter Teresa lehrte ihre Schwestern nur Gutes über die Menschen zu sagen, nie Schlechtes, kein Reden und Verurteilen über andere. Ihre Ausstrahlung und Liebe und Ihr Denken wirken heute fort. Im Publikum wurde darauf hingewiesen, dass die beiden Lehrerinnen und Geschwister Käthe und Hansi Tschebull aus Töschling bei Pörtschach persönlich mit Mutter Teresa korrespondierten und sie in ihrer Arbeit tatkräftig unterstützten.
Father Leo sagte, dass unser Papst Franziskus die gleiche Denkweise wie Mutter Teresa hat. Eine Frau gab Zeugnis im Publikum und danke Father Leo für den ausführlichen Vortrag. Sie weiß jetzt, wie Sie mit Ihrer 91 jährigen Mutter umgehen muss. Mit Liebe und der zärtlichen Geste. Msgr. Maasburg hat auch ein Buch über Mutter Teresa geschrieben, die „die wunderbaren Geschichten“ über Mutter Teresa enthält und im Pattloch Verlag* erschienen ist.
Marianne Stroj
* Leo Maasburg: Mutter Teresa. Die wunderbaren Geschichten, Verlag Pattloch, München 2010, ISBN 978-3-629-02248-6.