Dekanat

Dekanat Ferlach/Borovlje

Teresa von Avila: Meine innere Burg - Terezija iz Avile: Moja notranja trdnjava

Frauenliturgie in St. Margareten im Rosental - Ženska liturgija v Šmarjeti v Rožu

Teresa von Avila (1515 – 1582) war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurde und ist eine der bekanntesten Mystikerinnen. Ihr wichtigstes Werk ist „Die innere Burg“, Darin beschreibt sie die sieben Wohnungen der Seelenburg und stellt sie mit den sieben Phasen geistlichen Wachstums gleich.

Andachtsleiterin und Dekanatsratsvorsitzende Anita Bergmann hat mit uns in der Frauenliturgie, die wir gestern in St. Margareten im Rosental gefeiert haben, diese Wohnungen symbolisch durchschritten: in sieben Stationen vor und in der Kirche betrachteten wir das Leben und die Schriften der Hl. Teresa und beteten miteinander.

Der Schlüssel, um die Tür zu unserer Seelenburg zu öffnen, ist das Gebet. Teresa sagt selbst dazu: „Denn meiner Meinung nach ist inneres Beten nichts anderes als Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt.“

Vom Pfarrhof über den Pfarrplatz, den Friedhof und die einzelnen Kirchenräume, die in St. Margareten so deutlich ausgestaltet sind, gingen wir miteinander bis zum Altar. Diesen hat Anita Bergmann als Symbol für die siebte Wohnung ausgewählt. Für Teresa ist sie „die innerste Mitte der Seele, in der Gott auf uns wartet“.

Dort waren wir eingeladen, eine Kerze zu entzünden und uns berühren und bestärken zu lassen von dem Taizé-Gesang, dessen Worte von der Hl. Teresa stammen:

  • Nada te turbe. Nada te espante. Quien a Dios tiene, nada le falta. Solo Dios basta.
  • Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken, alles vergeht. Gott bleibt derselbe. Geduld erlangt alles; wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott allein genügt.

Anders als die vielen asketischen Schriften ihrer Zeit spricht sich Teresa gegen Überforderung und Härte aus. Sie fordert dazu auf, auf dem geistlichen Weg sanft zu sich zu sein, denn das fördere Glauben und Liebe.

Diese Sanftheit und Zärtlichkeit waren auch in der Andacht spürbar. Dafür danken wir Anita Bergmann, die die Feier vorbereitet hat und Christina, Sissi sowie den beiden Magdalenas, die uns musikalisch begleitet haben. Gesellig und zugewandt klang der Abend bei einer kleinen Agape aus.

Ein herzlicher Dank allen, die mitgefeiert haben! Sehr gefreut hat uns der Besuch von Seelsorgeamtsdirektorin Elisabeth Schneider-Brandauer.

Terezija iz Avile (1515–1582) je bila prva ženska, ki je bila imenovana za cerkveno učiteljico, in je ena najbolj znanih mistik. Njeno najpomembnejše delo je »Notranji grad«, v katerem opisuje sedem stanovanj dušnega gradu in jih primerja s sedmimi fazami duhovne rasti.

Voditeljica molitve in podpredsednica dekanijskega sveta Anita Bergmann je z nami v ženski liturgiji, ki smo jo na god sv. Terezije obhajali v Šmarjeti, simbolično prehodila ta stanovanja: v sedmih postajah pred cerkvijo in v cerkvi smo razmišljali o življenju in spisih svete Terezije in skupaj molili.

Ključ za odprtje vrat našega dušnega gradu je molitev. Tereza sama pravi: »Po mojem mnenju notranja molitev ni nič drugega kot druženje s prijateljem, s katerim se pogosto srečujemo sami, samo da bi bili z njim, ker vemo, da nas ljubi.«

Od župnišča preko sejmišča, pokopališča in posameznih cerkvenih prostorov, smo skupaj hodili vse do oltarja. Anita ga je izbrala kot simbol sedmega stanovanja. Za Terezijo je to »najgloblje središče duše, v katerem nas čaka Bog«.

Tam smo bili povabljeni, da prižgemo svečo in se pustimo dotakniti in okrepiti s pesmijo iz Taizéja, katere besede izvirajo od sv. Terezije:

  • Nada te turbe. Nada te espante. Quien a Dios tiene, nada le falta. Solo Dios basta.
  • Nič te ne sme vznemiriti, nič te ne sme prestrašiti, vse mine. Bog ostane isti. Potrpežljivost doseže vse; kdor ima Boga, mu nič ne manjka. Samo Bog zadostuje.

Za razliko od mnogih asketskih spisov njenega časa se Terezija izreka proti prekomernim zahtevam in strogosti. Poziva, naj bomo na duhovni poti nežni do sebe, saj to spodbuja vero in ljubezen.

Ta nežnost je bila občutna tudi v pobožnosti, za kar se zahvaljujemo Aniti Bergmann in njenim hčerkam, ki so nas glasbeno spremljale. Večer se je končal v družabnem in prijetnem vzdušju ob skromni agapi.