Ostern, ein Fest des Glaubens und der Hoffnung • Velika noč, praznik vere in upanja
Am Gründonnerstag und Karfreitag fanden sich die Gläubigen, trotz der zahlreichen Vorbereitungen vor Ostern, in den Pfarrkirchen Neuhaus/ Suha und Schwabegg/ Žvabek ein, um die Heiligen Drei Tage gemeinsam in Gebet, Gesang und Besinnung zu begehen. Der Karsamstag, der stillste Tag des Kirchenjahres, ist geprägt von einer tief verwurzelten Volksliturgie, die auf das höchste Fest der Christenheit vorbereitet. Bereits am Morgen beginnt dieser besondere Tag mit der Feuersegnung. Im Laufe des Tages werden an verschiedenen Orten der Pfarre die Osterspeisen gesegnet, während die Gläubigen in der Pfarrkirche vor dem Heiligen Grab im Gebet verweilen.
Die Osternachtvigil, zelebriert von Herrn Pfarrvorsteher Geistl. Rat Mag. Michael Golavčnik, wird in der Pfarre Neuhaus-Suha mit Einbruch der Dunkelheit gefeiert. Sie umfasst vier bedeutungsvolle Teile: die Lichtfeier, den Wortgottesdienst, die Tauffeier und die Eucharistiefeier.
Zur Lichtfeier versammelten sich die Gläubigen vor der Pfarrkirche, um die Segnung des Osterfeuers und das Entzünden der Osterkerze mitzuerleben. Wie bereits am Karsamstagmorgen wurde das Osterfeuer von Mesner Gottfried Borstner und Sohn Johannes vorbereitet und entzündet. Pfarrvorsteher Golavčnik segnete das Feuer und entzündete die Osterkerze mit einer speziell angefertigten hölzernen Anzündvorrichtung am Osterfeuer und führte sie in die dunkle Kirche, um das Licht Christi zu verkünden. Mit der brennenden Osterkerze in der Hand zog Herr Pfarrer mit der versammelten Kirchengemeinde in die dunkle Pfarrkirche ein. Drei Mal erklang der Ruf „Lumen Christi“ – „Christus das Licht“ – und wurde ebenso dreimal mit „Deo gratias“ – „Dank sei Gott“ – beantwortet.
Nachdem die Osterkerze auf den festlich geschmückten Kerzenständer gestellt und mit Weihrauch inzensiert wurde, folgte das feierliche Osterlob, das Exsultet. In der vollständig dunklen Kirche erklang dieses Lobpreisungsgebet, gesungen von Pfarrvorsteher Golavčnik. Es preist Christus als das Licht der Welt und stellt die Verbindung zwischen seiner Auferstehung und dem göttlichen Heilsplan des Alten Testaments her.
Im zweiten Teil der Osternacht, dem Wortgottesdienst, trugen Immanuel Semrau, Eva Maria Logar, Jokej Logar und Maria Mrčela die Lesungen vor. Nach dem feierlichen Gloria erfüllte ein bewegender Moment die Kirche: Der Raum erhellte sich, die Glocken ertönten – ein kraftvolles Zeichen der Auferstehung Jesu Christi. Der Kirchenchor, unter der Leitung von Dr. Bertej Logar, verlieh der Liturgie eine besondere musikalische Tiefe. Mit präzisem Einsatz begleitete der Chor die Feierlichkeit und trug dazu bei, die Osternacht stimmungsvoll zu gestalten.

Im dritten Teil der Osternachtvigil segnete Pfarrvorsteher Mag. Michael Golavčnik das Wasser und tauchte die Osterkerze darin ein – ein bedeutungsvolles Zeichen der Erneuerung. Die Gläubigen erneuerten ihr Taufbekenntnis und wurden mit dem geweihten Wasser besprengt. Nach der Eucharistiefeier, die das Eucharistische Hochgebet, das Vaterunser, das Agnus Dei und die Kommunionspendung umfasste, folgte die feierliche Auferstehungsprozession. Dabei wurde das Allerheiligste aus dem Tabernakel des Heiligen Grabes geholt, und dreimal erklang das Halleluja – als Verkündigung der glorreichen Auferstehung Christi.
Viele Helferinnen und Helfer trugen den Himmel, die Fahnen, Laternen und eine Statue des Auferstandenen. Währenddessen stimmten die Kirchensängerinnen und -sänger österliche Lieder an, und die feierliche Prozession bewegte sich bis zum Dorfkreuz in Neuhaus und zurück in die Pfarrkirche. Dort bildeten der eucharistische Schlusssegen und das feierliche „Te Deum – Großer Gott“ den festlichen Abschluss der Osternacht. Herr Pfarrer sprach zum Abschluss der Osternacht seinen herzlichen Dank aus und würdigte die gemeinsame Feier des höchsten Festes im Kirchenjahr. Mit herzlichen Osterwünschen entließ er die Pfarrgemeinde in die festliche Nacht, erfüllt von der Freude über die Auferstehung Christi. Dank an Pfarrvorsteher Michael Golavčnik und an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen der sehr schönen und bewegenden Feier beigetragen haben.
GM
Velika noč, praznik vere in upanja

Obhajanje velikonočnih skrivnosti z velikonočno liturgijo doseže svoj vrh. Obhaja se noč, v kateri je Kristus vstal od mrtvih. Praznovanje se začne ob mraku in ko se dani. Za to se imenuje velika noč. Obredi velikonočnega bedenja nam pomagajo, da čimbolj doživimo skrivnost Kristusove zmage nad grehom in smrtjo. Tema, v kateri se pričenjajo obredi vstajenja, predstavlja temo, v kakršni je velikokrat svet, poln gorja in brez duhovne tolažbe.
Pred cerkvijo je suški mežnar Mirko Borstner p.d. Ratnik naredil že drugič ogenj. V zgornjem jutri velike ali kresne sobote je naredil prvič ogenj. Blagoslovil ga je domači župnik mag. Miha Golavčnik. S tem prvim ognjem se zakurijo štedilniki, z katerimi se skuha velikonočna šunka in druge dobrote, katere jih potem blagoslovijo ob posebnih blagoslovih jedil v vseh cerkvah fare in drugih vaških zbirališčih.
Prižig tega ognja pri velikonočni liturgiji pa je podoba, kako je Bog svet ustvaril iz nič. To se tudi prebere v prvem berilu iz prve Mojzesove knjige, kako je Bog ustvaril nebo in zemljo, nazadnje pa tudi človeka. Po blagoslovitvi ognja je duhovnik prižgal velikonočno svečo in jo prinesel v temno cerkev. Plamen sveče, ki predstavlja Kristusa, bo pregnal temo, kakor je Kristus, ki je luč sveta, premagal temo človeške zapuščenosti v smrti. Sprevod z velikonočno svečo naj ponazarja Kristusovo pot po svetu in postopno sprejemanje njegovega odrešenja. S trikratnim vzklikom: »Lumen Christi – Kristusova luč« in odgovorom ljudstva z »Deo gratias - Bogu hvala« smo se Jezusu zahvalili za duhovno luč, ki nas dviga iz teme vsakdanjega življenja.
S pozornostjo je verno ljudstvo nato prisluhnilo velikonočni hvalnici, katero je zapel letos že desetič farni predstojnik. Ta sveta velika noč preganja zlobo, izmiva krivdo, vrača grešnim nedolžnost in žalostnim veselje. V drugem delu velikonočnega bogoslužja pa smo prisluhnili božji besedi, kake velike reči je Bog storil za izvoljeno ljudstvo, ko ga je rešil iz egiptovske sužnosti. Po tretjem berilu iz preroškega izročila pa se pri slovesno zapeti slavi prižgejo sveče in osvetljava cerkve, pride prijetni trenutek pričakovega zmagoslavja.
Kot tretji del velikonočnega bedenja pa je krstno bogoslužje, v katerem smo obnovili krstne obljube. Saj so jih takrat, ko smo bili pri sv. krstu, Bogu obljubili naši krstni botri. Četrti del pa je evharistično bogoslužje v znamenju vstalega Jezusa Kristusa. Čez dan pa so farani z molitvijo bedeli pri Božjem grobu. Na koncu pa duhovnik dvigne Najsveteješe iz Božjega groba in zapoje v znamenje vstajenja trikratno slovesno aleluja. V velikonočni procesiji pa se vsi podajo do vašega križa in spet nazaj v farno cerkev in tako izpričujejo svojo vstajensko vero. Zahvala vsem, ki so sodelovali pri tej največjem prazniku krščanstva v preprosti vaški cerkvi na Suhi. Vsako leto pa pridejo tudi sorodniki domačov iz daljnega Dunaja in bistveno pomagajo pri vstajenjski procesiji. Vsem faranom in vsem, ki se počutijo s suško faro povezani, blagoslovljen velikonočni čas poln vstajenjskega duha.
MG