Organisation

Pressestelle

Trauerbegleitung in Zeiten von „social distancing“: Angebote der Katholischen Kirche Kärnten

Klagenfurt, 17. 4. 20 (pgk). Der Umgang mit Krankheit, Verlust und Trauer ist in Zeiten von „social distancing“ zusätzlich erschwert. Mit verschiedenen Initiativen, Projekten und Handreichungen steht die Katholische Kirche Kärnten Trauernden auch in der aktuellen Situation zur Seite und bietet Hilfestellung und Beratung an.


Trauerberatung online. Das Referat für Trauerpastoral der Diözese Gurk und die „Plattform Verwaiste Eltern“ haben für Menschen, die einen Trauerfall zu beklagen haben und die derzeit aufgrund der behördlichen Vorgaben vor eine besonders herausfordernde Situation gestellt sind, eine Telefonhotline installiert und stehen trauernden Menschen auch via Skype und FaceTime beratend und begleitend zur Seite.


Abschied nehmen. Da die behördlichen Vorgaben auch die Gestaltung von Begräbnissen betreffen, finden Hinterbliebene auf der Website des Referates für Trauerpastoral Anregungen für individuelle Rituale, um Abschied zu nehmen. Außerdem finden Betroffene hier Hilfestellungen für Formulierungen von Fürbitten für Verstorbene und für Trauernde sowie weiterführende Links zur Trauer- und Gedenkseiten.

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Fotocollage: Referat für Trauerpastoral


Krisenzeiten in der Familie bewältigen. Das Referat für Trauerpastoral und das Katholische Familienwerk geben in der vierteiligen Serie „Kinder in Krisenzeiten zur Seite stehen“ Hilfestellungen zum Umgang mit trauernden Kindern in der Familie. Astrid Panger und Wolfgang Unterlercher geben dabei Antworten auf Fragen wie beispielsweise „Wie können Kinder Abschied nehmen lernen?“ oder „Wie spricht man mit Kindern über den Tod?“ und beschreiben auf verständliche Weise Rituale, mit denen Erwachsene Kinder im Trauerfall begleiten können. Außerdem erhalten Interessierte Tipps für Bilderbücher und Geschichten, die Kindern im Umgang mit der Thematik Tod und Trauer unterstützen, sowie für Trauerliteratur für Erwachsene. Die Online-Serie basiert auf den Folder „Wie geht es Dir?“ des Referates für Trauerpastoral und des Familienwerkes. Der handliche Folder im Pixi-Buch-Format mit einem verstellbaren „Gefühls-Kompass“ für Kinder ist kostenlos unter www.kath-kirche-kaernten.at/trauerpastoral erhältlich.


Trauerarbeit mit Kindern. „Was passiert, wenn man stirbt? – Hilf mir zu trauern“ lautet der Titel eines Ratgebers für Eltern und pädagogische Fachkräfte zum altersgemäßen Umgang mit trauernden Kindern, der online zum Download bereit steht. Der Folder ist auf Basis der Diplomarbeit von Hanna Gerlitz und Viktoria Missoni an der BAfEP Klagenfurt im Fach „Religion“ unter Betreuung der Religionspädagogin und Pastoralassistentin Angela Trattner-Zimmermann entstanden. Die Publikation beschreibt, immer mit Blick auf die unterschiedlichen Altersphasen von Kindern und Jugendlichen, die Stadien der Trauer, das Todesverständnis von Kindern und Jugendlichen sowie Methoden der Trauerbegleitung. Eltern und pädagogische Fachkräfte erhalten konkrete Tipps zur Unterstützung und Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen.
Das Bischöfliche Schulamt der Diözese Gurk erarbeitet außerdem gemeinsam mit den Religionslehrerinnen Angela Trattner-Zimmermann und Kerstin Holdernig Meditationsblätter für die Trauerarbeit mit Kindern.