Organisation

Pressestelle

Stift St. Georgen/Längsee: 54. Werktage für Kirchenmusik – Hl. Messe mit Bischof Marketz

Klagenfurt, 24. 4. 23 (pgk). Von Donnerstag, dem 27. April, bis Sonntag, dem 30. April, finden im Bildungshaus Stift St. Georgen/Längsee bereits zum 54. Mal die „Werktage für Kirchenmusik“ des Kirchenmusikreferates der Diözese Gurk statt. Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche, werden sich in verschiedenen Chorformationen und Arbeitskreisen der Kirchenmusik widmen. Die Gesamtchorleitung hat Andreas Gassner, Leiter des Kirchenmusikreferates der Erzdiözese Salzburg, inne.
Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird am Freitag, dem 28. April, um 18 Uhr mit den Kirchenmusikerinnen und -musikern eine hl. Messe in der Stiftskirche feiern, bei der die erarbeiteten Werke zur Aufführung kommen. Am Samstag, dem 29. April, gestaltet Andreas Gassner um 20 Uhr einen so genannten „Even-Song“, ein abendliches Stundengebet nach anglikanischer Tradition, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Den Abschluss der Kirchenmusiktage bildet am Sonntag, dem 30. April, eine hl. Messe mit Stiftspfarrer Kons. Rat DDr. Christian Stromberger, Rektor des Stiftes St. Georgen, um 10.30 Uhr in der Stiftskirche.

Archivfoto 2022: Leandra C. Schurz
Archivfoto 2022: Leandra C. Schurz

Die „Werktage für Kirchenmusik“ wurden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit dem Ziel gegründet, die Musik in den Kirchen den neuen Anforderungen in der Liturgie entsprechend zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Kärntner Bildungswerk wurden die ersten Tagungen abgehalten, die immer im Bildungshaus St. Georgen am Längsee stattgefunden haben. Als Referenten waren in der Vergangenheit Diözesankantor KR Joseph Ropitz, Dr. Nikolaus Fheodoroff, Mag. Herbert Kapfer und Dr. Franz-Karl Praßl maßgeblich für den Inhalt verantwortlich. Christoph Mühlthaler, seit 1990 Kirchenmusikreferent der Diözese Gurk, ist für die Organisation und Durchführung der Kirchenmusiktage verantwortlich.