Organisation

Pressestelle

Seligsprechung von Papst Johannes Paul II.

Bischof Schwarz feiert Festgottesdienst in der Stiftskirche St. Georgen/Längsee

Klagenfurt, 27. 4. 11 (pgk). Anlässlich der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. wird Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz am Sonntag, dem 1. Mai, um 18 Uhr in der Stiftskirche St. Georgen / Längsee einen Festgottesdienst feiern. Musikalisch mitgestaltet wird die hl. Messe vom Kirchenchor St. Georgen und dem Jugendinstrumentalensemble Hermagoras.
Als Einstimmung auf die Festmesse wird Dr. Siegfried Muhrer, Referent für Pilgern und Reisen in der Diözese Gurk und Ständiger Diakon in Ferlach, um 17.30 Uhr einen Diavortrag über das Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Kärnten halten.

Papst Johannes Paul II., am 18. Mai 1920 mit dem bürgerlichen Namen Karol Wojtyla in Wadowice bei Krakau geboren,  wurde er 1946 zum Priester geweiht. Am 28. September 1958 wurde Wojtyla als damals jüngstes Mitglied des polnischen Episkopats Weihbischof in Krakau, am 13. Jänner 1964 folgte die Ernennung zum Erzbischof von Krakau, 1967 die Verleihung der Kardinalswürde durch Papst Paul VI.
Am 16. Oktober 1978 wurde Wojtyla seit 1523 als erster Nicht-Italiener und als erster Pole überhaupt zum Papst gewählt. Mit 104 Auslandsreisen in 129 Länder, mehr als 1.000 Generalaudienzen und rund 900 Empfängen von Staats- und Regierungschefs machte Johannes Paul II. die katholische Kirche als Weltkirche auf neue Weise medial sichtbar und erfahrbar. Am 2. April 2005 verstarb Papst Johannes Paul II.