Palmsonntag, 10. April: Österreichweite Radiogottesdienst-Übertragung aus der Stadtpfarre Wolfsberg
Uraufführung der Lukas-Passion von Christoph Mühlthaler

Klagenfurt, 1. 4. 22 (pgk). Am Palmsonntag, dem 10. April, überträgt der ORF österreichweit im Programm der Regionalradios von 10 bis 11 Uhr die hl. Messe mit Palmsegnung aus der Stadtpfarre Wolfsberg. Stadtpfarrer Dr. Krzysztof Kranicki wird die Palmzweige vor der Kirche segnen und anschließend die hl. Messe in der Markuskirche feiern. Musikalisch mitgestaltet wird der Gottesdienst von der Stadtkapelle Wolfsberg (Leitung: Markus Schauer) u. a. mit dem „Maestoso“ von Anton Hofmann, dem „Offertorium“, dem „Deutschen Hochamt“ und dem „Sanctus“ von Johann Michael Haydn sowie dem „Ave Verum“ von Wolfgang Amadeus Mozart. An der Orgel spielt Christian Theuermann.
Außerdem kommt es im Rahmen des Radiogottesdienstes zur Uraufführung der „Lukas-Passion für drei Kantoren“, die Kirchenmusikreferent Christoph Mühlthaler speziell für diesen Anlass komponiert hat. Pfarrer Kranicki wird die Leidensgeschichte Jesu gemeinsam mit den Sängern Thomas Salzmann vom Chorus Paradisi und Florian Scheiber vom MGV St. Michael/Lav. aufführen.
Für Stadtpfarrer Kranicki ist es eine „besondere Ehre und Freude“, dass der Gottesdienst am Palmsonntag aus der Wolfsberger Markuskirche übertragen wird und „die Pfarrgemeinde an diesem für Christinnen und Christen wichtigen Tag mit der großen Gemeinschaft via Radio verbunden sein wird“.
Die Stadtpfarre Wolfsberg ist mit rund 8.800 KatholikInnen die größte Pfarre Kärntens. Die Wolfsberger Stadtpfarrkirche ist dem hl. Markus geweiht und wird urkundlich erstmalig 1216 erwähnt. Ein Vorgängerbau der spätromanischen dreischiffigen Pfeilerbasilika hat aber sehr wahrscheinlich bereits viel früher an dieser Stelle existiert. Im Laufe der letzten Jahrhunderte gab es immer wieder Um- und Zubauten, welche den heutigen Stil der Stadtpfarrkirche prägen. So wurde zum Beispiel im 16. Jahrhundert ein beidseitiger Kapellenanbau am Langhaus durchgeführt.
Im Inneren der Stadtpfarrkirche ist der spätbarocke Hochaltar aus dem Jahr 1776 besonders erwähnenswert. Das Altarbild zeigt den Evangelisten Markus mit dem Löwen und ist ein Werk des bekannten Barockmalers Johann Martin Schmidt, auch „Kremser Schmidt“ genannt. Seitlich stehen die lebensgroßen Statuen der Apostelfürsten Petrus und Paulus.