Organisation

Pressestelle

Österliches Halleluja

Chor- und Orchestermessen zu Ostern in Kärntner Pfarren

Zu Ostern oft im Einsatz: Domchor und -orchester (hier bei einem Passionskonzert 2006) (© Foto: neumueller)
Zu Ostern oft im Einsatz: Domchor und -orchester (hier bei einem Passionskonzert 2006) (© Foto: neumueller)

Klagenfurt, 5. 4. 12 (pgk). Der herausragende Charakter des Osterfestes, dem ältesten und höchsten Fest der Christen, kommt in vielen Kärntner Pfarren auch mit besonders feierlicher Kirchenmusik bei der Gestaltung der Gottesdienste zum Ausdruck. In einigen Kärntner Pfarren (Auswahl) werden die Gottesdienste mit der Aufführung von Chor- und Orchestermessen musikalisch gestaltet.
Am Ostersonntag, dem 8. April, feiert Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz um 10 Uhr das Pontifikalamt im Klagenfurter Dom. Domchor, SolistInnen und Orchester der Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller gestalten das Pontifikalamt mit der „Missa in C“, der „Großen Credomesse, KV 257“ von Wolfgang Amadeus Mozart musikalisch. An der Mathis-Orgel spielt Domorganist Klaus Kuchling.
Der Festgottesdienst mit Stadtpfarrer Kan. Geistl. Rat Alfons Wedenig in der Pfarre Villach-St. Jakob am Ostersonntag um 10 Uhr wird vom Kirchenchor St. Jakob (Leitung: Orthulf Prunner) mit der Messe in B-Dur von Franz Schubert für Soli und Chor musikalisch gestaltet.
In der Stadtpfarrkirche Spittal/Drau bringen das Vokalensemble und das Orchester der Stadtpfarre Spittal (Leitung: Karl Brunner) im Rahmen des Festgottesdienstes mit Stadtpfarrer Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler am Ostersonntag um 10 Uhr die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart für Soli, Chor, Orchester und Orgel sowie Motetten von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy und W. A. Mozart zur Aufführung. An der Orgel spielt Gernot Kacetl.
Im Rahmen des Festgottesdienstes mit Dechant GR DI Mag. Johann Rossmann am Ostersonntag um 9.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Straßburg bringen Chor, Soli, Orgel und Orchester der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zu Straßburg (Leitung: Karl Pöcher) die Missa in G „in honorem Sancti Caroli Borromaei“ Op. 80 von Max Filke und das „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel zur Aufführung. An der Orgel spielt Anita Jurth. Der Festgottesdienst bildet den Auftakt zum Festival „Musica Sacra 2012“, welches heuer dem Kirchenmusiker und Komponisten Max Filke gewidmet ist.
Den Festgottesdienst mit Dechant Msgr. Mag. Hubert Erwin Luxbacher am Ostersonntag um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche Feldkirchen umrahmen der FeldKirchenChor und das Auris-String-Quartett mit der „Kleinen Orgelmesse“ von Joseph Haydn. An der Orgel spielt Heidi Hartl, Solistin ist Andrea Pangratz-Fischer.
Das Hochamt am Ostersonntag mit Stiftspfarrer Kan. Msgr. Mag. Gerhard Christoph Kalidz um 10 Uhr im Dom zu Gurk gestalten der Sitftschor Dom zu Gurk (Gesamtleitung: Ingrid Klogger) und das Quartett der Bauernkapelle Isopp musikalisch mit. Zur Aufführung kommt die „Christmesse“ von Christoph Mühlthaler.
Am Ostermontag bringen Domchor, SolistInnen und Orchester der Dommusik Klagenfurt unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller im Rahmen des Festgottesdienstes um 10 Uhr mit Stiftspfarrer Kan. Mag. Josef Klaus Donko im Dom zu Maria Saal die „Große Credomesse“ von W. A. Mozart zur Aufführung.