Organisation

Pressestelle

Neue Pastoralassistentinnen in der Diözese Gurk

Hl. Messe und Sendungsfeier mit Bischof Schwarz in Klagenfurt-Welzenegg

Zwei neue Pastoralassistentinnen: Angela Trattner (li.) und Christina Dörflinger (re.) (© Foto: Pressestelle)
Zwei neue Pastoralassistentinnen: Angela Trattner (li.) und Christina Dörflinger (re.) (© Foto: Pressestelle)

Klagenfurt, 31. 10. 12 (pgk). Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz wird am Samstag, dem 3. November, um 17 Uhr im Rahmen einer hl. Messe in der Klagenfurter Stadtpfarrkirche Welzenegg Mag. Christina Dörflinger und Mag. Angela Trattner als Pastoralassistentinnen (PAss.) in den kirchlichen Dienst der Diözese Gurk senden. Als sichtbares Zeichen dieser Beauftragung zum Dienst an den Menschen wird Bischof Schwarz den neuen Pastoralassistentinnen die Bibel und eine brennende Kerze überreichen. Derzeit sind in der Diözese Gurk 39 PastoralassistentInnen im Einsatz.
Dr. Michael Kapeller, Geschäftsführender Leiter des Instituts für kirchliche Ämter und Dienste und Referent für pfarrpastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Gurk, verweist auf den besonderen Stellenwert dieser Sendungsfeier im „Jahr des Glaubens“, das an das 50-Jahr-Jubiläum der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils erinnert. „Ganz im Sinne des Konzils bringen sich PastoralassistentInnen aufgrund ihrer Taufe und ausgestattet mit einer fundierten theologischen Ausbildung und einem kirchlichen Auftrag ein, um mitten in der Welt das Evangelium zu verkünden und Menschen in ihren Freuden und Nöten zu begleiten“, so Kapeller.
Mag. Christina Dörflinger, am 23. Juli 1986 in St. Veit geboren, absolvierte nach ihrer Schulzeit in Gurk und Straßburg von 2004 bis 2011 das Studium der Fachtheologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Im September 2011 begann sie ihr einjähriges Pastoralpraktikum in den Pfarren Friesach, Grafendorf, St. Salvator und St. Stefan. In diesen Pfarren ist sie seit 1. September 2012 als Pastoralassistentin tätig.
Als „Antriebskraft für ihr pastorales Tun“ bezeichnet die gebürtige St. Veiterin „den Glauben an einen Gott, der sich als Mensch geoffenbart hat“. Bei der Seelsorge gehe es darum, so Dörflinger, „bei den Menschen in ihren konkreten Lebenssituationen zu sein“. Der Satz von Papst Johannes Paul II. „Der Mensch ist der Weg der Kirche“ weise, so die neue Pastoralassistentin, auch auf die Berufung bzw. Erwählung des Menschen durch Gott hin, „der den Menschen die Gemeinschaft mit ihm in seinem Reich des Friedens und der Gerechtigkeit verheißen hat“. Als Pastoralassistentin wolle sie nun „den Menschen von dieser Hoffnung erzählen."
Mag. Angela Trattner, am 29. Mai 1986 in Graz geboren, studierte nach ihrer Schulausbildung in Semriach und Graz von 2005 bis 2011 Fachtheologie und Katholische Religionspädagogik an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Ihr Pastoralpraktikum absolvierte Trattner von September 2011 bis September 2012 im Pfarrverband Deutschfeistritz, Peggau/Übelbach. Seit 1. September 2012 arbeitet sie als Pastoralassistentin in der Pfarre Klagenfurt-Welzenegg- Ab 1. November ist sie überdies Ausbildungsleiterin für Theologiestudierende der Diözese Gurk.
„Der Beruf der Pastoralassistentin ist für mich ein Hineinwachsen in eine Berufung, die viel beinhaltet, aber auch viel fordert“, sagt Trattner. Einerseits biete der Beruf die Chance, Menschen in unterschiedlichen Situationen begegnen und sehr persönliche Erfahrungen, auch des Glaubens, mit ihnen teilen zu können. Gleichzeitig fordere die Tätigkeit, so die neue Klagenfurter Pastoralassistentin, „die Fähigkeit, in Mündigkeit authentisch Glaubenszeugnis abzugeben und vor allem zu leben“.
Der Dienst der PastoralassistentInnen.
Seit 1947 werden in der Diözese Gurk-Klagenfurt PastoralassistentInnen (frühere Berufsbezeichnung: SeelsorgehelferInnen) in der Pfarrseelsorge und in kategorialen und diözesanen Aufgabenfeldern eingesetzt und seit 1994 mittels einer Bischöflichen Beauftragung in den pastoralen Dienst gesendet. Zu den Aufgaben von PastoralassistenInnen, die in einer oder mehreren Pfarrgemeinde arbeiten, zählen unter anderem die Hinführung zu den Sakramenten, die Kinder- und Jugendpastoral, die Gestaltung von Gottesdiensten, die Sorge um alte, kranke oder behinderte Menschen sowie der Aufbau und die Begleitung von Pfarrgruppen. Die Ausbildung erfolgt entweder an der Universität, am Seminar für kirchliche Berufe oder im Rahmen eines diözesanen Ausbildungsprogrammes.