Michaelikirche Feldkirchen: Aufziehen des 1992 von Schülerinnen und Schülern gefertigten Fastentuches und hl. Messe mit Stadtpfarrer Gracher

Foto: Tiebeldruck/Bürger
Klagenfurt, 21. 2. 23 (pgk). Neuer Ort für Feldkirchener Fastentuch: Ein im Jahr 1992 von Schülerinnen und Schülern der musisch-kreativen Hauptschule 3 in Feldkirchen gestaltetes Fastentuch findet nun während der Fastenzeit vor dem Hochaltar in der Michaelikirche in Feldkirchen einen neuen Platz. Aufgezogen wird das 135 x 240 cm große Fastentuch aus Leinen am kommenden Sonntag, dem 26. Februar, um 16.30 Uhr. Im Anschluss daran feiert der Feldkirchener Stadtpfarrer Br. Mag. Wolfgang Gracher SDB um 17 Uhr in der Filialkirche St. Michael den Gottesdienst zum ersten Fastensonntag.
„Unsere Zeit ist voller Wünsche, in der Kirche alles zu erneuern. Doch Erneuerung bedeutet nicht nur, Altes zu entsorgen, sondern braucht auch das Heben und Verlebendigen verborgener Schätze“, sagt der Feldkirchener Stadtpfarrer. Er sei, so Bruder Wolfgang, „dankbar und erfreut“, dass dieses Fastentuch auf Initiative eines Projektteams nun wieder den Menschen zugänglich gemacht werde. Was dieses Fastentuch in besonderer Weise ausmache, sei die Tatsache, „dass sich dafür junge Menschen aus Feldkirchen mit dem Leben und Sterben Jesu beschäftigt haben“, betont Stadtpfarrer Gracher.
Das Fastentuch wurde 1992 von Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der HS3 im Rahmen des Faches Bildnerische Erziehung mit Lehrerin Helmi Bacher unter fachkundiger Begleitung des Fastentuchexperten Prof. Heinz Ellersdorfer (†2022) und des Künstlers Beppo Bliem (†2009) in Schablonendrucktechnik gestaltet. Es zeigt 28 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament – von der Sintflut über die wunderbare Brotvermehrung bis hin zum Jesu Tod am Kreuz und der Auferstehung Christi. Unter dem damaligen Feldkirchener Stadtpfarrer Mag. Engelbert Hofer sowie auch unter dessen Nachfolger Hubert Luxbacher (†2012) war das Fastentuch viele Jahre lang in der Fastenzeit an einem Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche Maria im Dorn zu sehen. Aufgrund von Umbauarbeiten in Kirche und Pfarrhof wurde es in den vergangenen Jahren nicht mehr aufgehängt. Auf Initiative eines Projektteams bestehend aus Johanna Bürger, Helmi Bacher, Ute Konec und Bettina Kuss als Vertreterin der Schülerinnen und Schüler, die das Fastentuch angefertigt haben, wird das Fastentuch heuer nun in der Michaelikirche wieder aufgezogen. Das Projektteam hat außerdem einen Begleitfolder zum Fastentuch erstellt.