Organisation

Pressestelle

Liturgie der „Heiligen Drei Tage“ und von Ostern mit Bischof Schwarz

Bischof Schwarz beim Entzünden der Osterkerze im Rahmen der Osternachtfeier in Klagenfurt. (© Foto: Pressestelle/Neumüller)
Bischof Schwarz beim Entzünden der Osterkerze im Rahmen der Osternachtfeier in Klagenfurt. (© Foto: Pressestelle/Neumüller)

Klagenfurt, 20. 4. 11 (pgk). Die Feiern von Leid, Tod und Auferstehung Jesu Christi in der Karwoche und insbesondere an den „Hl. Drei Tagen“ Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag sowie am Ostersonntag bilden den Höhepunkt des Kirchenjahres und das Kernstück christlichen Glaubens. Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz wird an den Heiligen Drei Tagen und am Ostersonntag im Klagenfurter Dom mehrere liturgische Feiern leiten.
Am Gründonnerstag, dem 21. April, leitet Bischof Schwarz um 19 Uhr die Messe vom Letzten Abendmahl. Im Rahmen der Liturgie wird der Kärntner Bischof in Erinnerung an die Fußwaschung in der religiösen und kulturellen Tradition Israels an zwölf Männern die Fußwaschung vornehmen. Musikalisch mitgestaltet wird die Feier des Letzten Abendmahles im Klagenfurter Dom vom Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller mit Motetten.
Am Karfreitag, dem 22. April, zelebriert Bischof Schwarz um 19 Uhr die Karfreitagsliturgie, die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi, im Klagenfurter Dom. Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu wird musikalisch von der Domkantorei und der Domschola unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller mitgestaltet. Sie bringen die Johannespassion von Heinrich Schütz sowie Gregorianische Gesänge zur Aufführung.
Den Höhepunkt der Heiligen Woche im Dom zu Klagenfurt bildet die Feier der Osternacht mit Bischof Schwarz am Karsamstag, dem 23. April, erstmals um 21 Uhr. Am Anfang der Osternachtsfeier entzündet Bischof Schwarz auf dem Domplatz nach der Segnung des Osterfeuers die Osterkerze. Das Licht der Osterkerze wird dann an die Gläubigen weitergegeben. Bischof Schwarz zieht mit dem Diakon, der die brennende Osterkerze trägt, und den Mitfeiernden, die das Osterlicht in den Händen tragen, in den dunklen Dom ein. Danach singt der Diakon das so genannte „Exsultet“, das Lob auf die Osterkerze und das Osterlicht, das der auferstandene Jesus Christus ist. Im Lichte des Bibelwortes „Was sucht Ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24,5) werden die Mitfeiernden eingeladen, sich als Suchende auf den Weg zu begeben, um dem österlichen Licht zu begegnen und es anderen als Licht des Lebens zu bezeugen. Das Solistenensemble der Dommusik gestaltet die Feier der Osternacht mit Kantorengesängen und Motetten musikalisch mit.
Am Ostersonntag zelebriert Bischof Schwarz bereits traditionell um 10 Uhr das Pontifikalamt im Klagenfurter Dom. SolistInnen, Domchor und Domorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller bringen die „Missa longa“ von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.