Organisation

Pressestelle

Hochfest Allerheiligen und Allerseelen: Allerseelenrequiem mit Bischof Marketz im Klagenfurter Dom

Gräbersegnungen in Kärntner Pfarren – „Nacht der 1.000 Lichter“ und „Kerzen für verlassene Verstorbene“ der jungenKirche Kärnten

Viele Menschen besuchen rund um Allerheiligen die Gräber, um ihrer Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten.Foto: Diözesan-Pressestelle/archiv
Viele Menschen besuchen rund um Allerheiligen die Gräber, um ihrer Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten.Foto: Diözesan-Pressestelle/archiv

Klagenfurt, 25. 10. 23 (pgk). Der Anfang des Monats November ist geprägt durch die beiden Tage Allerheiligen und Allerseelen, die nicht nur Ausdruck der christlichen Tradition des Totengedenkens, sondern vor allem der Hoffnung auf Auferstehung sind. Das Hochfest Allerheiligen am 1. November ist liturgisch nicht primär ein Tag des Totengedenkens. Es wird vielmehr das neue Leben in ewiger Glückseligkeit gefeiert, in das die von der Kirche heiliggesprochenen Frauen und Männer bereits gelangt und zu dem auch alle Menschen berufen sind. Das Allerheiligenfest ist vom Glauben geprägt, dass Menschen nach ihrem Tod ihre Vollendung bei Gott erreicht haben und daher auch Heilige genannt werden können. Der Allerseelentag am 2. November ist der Gedenktag für alle Verstorbenen. Viele Menschen besuchen an diesen beiden Tagen die Gräber, um ihrer Verstorbenen zu gedenken und für sie zu beten.

Dom zu Klagenfurt, Friedhof Annabichl und Friedhof St. Martin

Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird am Allerseelentag am Donnerstag, dem 2. November, um 19 Uhr im Klagenfurter Dom das Allerseelenrequiem feiern. Musikalisch mitgestaltet wird die Allerseelenliturgie, die auch via Livestream auf www.kath-kirche-kaernten.at/domklagenfurtlive übertragen wird, von Solisten, Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt mit dem „Requiem in d-Moll (KV 626)“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Friedhof Annabichl: Angebot zu Gespräch und seelsorglicher Begleitung an drei Tagen – Musikalisches Abendgebet mit Gräbersegnung am Friedhof in Klagenfurt-St.Martin
Aufgrund der positiven Rückmeldungen im Vorjahr bieten die Klagenfurter Stadtpfarren heuer bereits zum zweiten Mal rund um Allerheiligen am Friedhof Annabichl eine besondere Form der Seelsorge an: Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden von Montag, 30. Oktober, bis Mittwoch, 1. November, jeweils von 13 bis 18 Uhr in der Zeremonienhalle am Friedhof Annabichl anwesend sein und den FriedhofbesucherInnen für Gespräch, Begleitung zum Grab und rituelle Unterstützung für deren Totengedenken zur Verfügung stehen. In der Aufbahrungshalle wird eine Osterkerze aufgestellt sein, an der mitgebrachte Kerzen für die Gräber entzündet werden können. Außerdem werden Weihwasserfläschchen und Gebetsfolder für das persönliche Gebet am Grab zur Mitnahme bereitstehen. Am Allerheiligentag (1. 11.) werden um 14.30 Uhr vor der Einsegnungshalle sowie um 18 Uhr in der Zeremonienhalle Andachten gefeiert.
Erstmals lädt die Klagenfurter Stadtpfarre St. Martin heuer am Vorabend des Allerheiligentages am Dienstag, dem 31. Oktober, um 18 Uhr zum „Musikalischen Abendgebet“ mit Dompfarrer Dr. Peter Allmaier auf den Friedhof St. Martin/Luegerstraße ein. Im Anschluss an das Gebet werden die Gräber von Angehörigen der Anwesenden einzeln gesegnet. Musikalisch gestaltet wird die Feier von einem Ensemble der Dommusik Klagenfurt.

„Nacht der 1.000 Lichter“ in Kärntner Pfarren

Als Einstimmung auf das Allerheiligenfest findet am Vorabend des Allerheiligentages, also am Dienstag, dem 31. Oktober, österreichweit die „Nacht der 1.000 Lichter“, eine Aktion der Katholischen Jugend Innsbruck, statt. Im Mittelpunkt dieser Aktion stehen, angelehnt an die Lichtfeier in Taizé, Gebet und Meditation bei Kerzenschein.
Mit den Pfarren Winklern (18 bis 22 Uhr), Rangersdorf (18 bis 22 Uhr), Heiligenblut (18 bis 22 Uhr), Lieseregg (17 bis 20 Uhr), Obermillstatt (17 bis 21 Uhr ), Pisweg (19 bis 20.30 Uhr) und Döbriach (18 bis 21 Uhr) beteiligen sich heuer in Kooperation mit der jungenKirche Kärnten sieben Kärntner Pfarren offiziell an der österreichweiten „Nacht der 1.000 Lichter“.

„Kerzen für verlassene Verstorbene“

Auch heuer besuchen Jugendliche der jungenKirche Kärnten im Rahmen der Aktion „Kerzen für verlassene Verstorbene“ rund um Allerheiligen jene Gräber, wo keine Kerze brennt, und zünden dort ein Licht an. Am Friedhof in Annabichl findet die Aktion am 1. November um 18 Uhr statt, in Villach am Waldfriedhof am 2. November um 16 Uhr.

Gräbersegnungen in den Kärntner Bezirkshauptstädten am 1. November

(Recherche und Zusammenstellung: Pressestelle der Diözese Gurk)

Klagenfurt:
13 bis 18 Uhr, Annabichl: In der Zeremonienhalle am Friedhof sind Weihwasserfläschchen und Gebetsfolder für das persönliche Gebet am Grab erhältlich; Andachten um 14.30 Uhr und 18 Uhr
13 Uhr, Wölfnitz-Emmersdorf
13.30 Uhr, Wölfnitz-Lendorf
13.30 Uhr, St. Georgen am Sandhof
13.30 Uhr, Gurnitz, unterer Friedhof: Wortgottesfeier, anschließend Gräbersegnung
13.30 Uhr, St. Martin
14 Uhr, St. Ruprecht
14 Uhr, Viktring-Stein
14 Uhr, Ebenthal
14 Uhr, Wölfnitz-Tultschnig
14 Uhr, St. Jakob an der Straße
14.30 Uhr, St. Peter
14.30 Uhr, St. Martin, Luegerstraße
14.30 Uhr, Wölfnitz-St. Andrä
14.30 Uhr, Gurnitz, oberer Friedhof

Villach:
8.30 Uhr, Heiligengeist: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
8.45 Uhr, Heiligenkreuz: Hl. Messe
9 Uhr, Maria Landskron: Hl. Messe
9 Uhr, St. Josef: Hl. Messe
9 Uhr, Maria Gail: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
9.30 Uhr, St. Nikolai: Hl. Messe
10.15 Uhr, Hlgst. Dreifaltigkeit: Hl. Messe
10.15 Uhr, St. Martin: Hl. Messe
10.15 Uhr, St. Leonhard: Hl. Messe
11 Uhr, Waldfriedhof Mittewald-Faakersee: Gräbersegnung
11 Uhr, St. Nikolai: Hl. Messe
13 Uhr, Wollanig: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
14 Uhr, St. Martin: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
14 Uhr, St. Ruprecht: Gräbersegnung
14.30 Uhr, Zentralfriedhof: Wortgottesdienst, anschließend Gräbersegnung
14.45 Uhr, Waldfriedhof: Wortgottesdienst, anschließend Gräbersegnung
15.15 Uhr, Zauchen: Gräbersegnung
16 Uhr, St. Ulrich: Gräbersegnung
18 Uhr, Maria Gail: Andacht
19 Uhr, St. Nikolai: Hl. Messe

Feldkirchen:
8.45 Uhr, Radweg: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
10 Uhr, St. Martin bei Feldkirchen: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
10.30 Uhr, Sittich: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
13 Uhr, Pfarrkirche Maria im Dorn: Hl. Messe, anschließend (ca. 14 Uhr) Gräbersegnung am Stadtfriedhof
14 Uhr, Hart: Gräbersegnung
14.30 Uhr, Klein St. Veit: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
15 Uhr, St. Ulrich: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
16 Uhr, Briefelsdorf: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung

Hermagor:
8 Uhr, St. Lorenzen: Hl. Messe mit Gräbersegnung
10 Uhr, Förolach: Wortgottesfeier mit Friedhofssegnung
14 Uhr, Stadtfriedhof: Ökumenisches Gebet mit Gräbersegnung

St. Veit/Glan:
8.45 Uhr, St. Donat: Hl. Messe, anschließend Gebet beim Kriegerdenkmal und Gräbersegnung
13 Uhr, St. Veit/Glan: Hl. Messe Friedhofshalle, ca. 14.45 Uhr Gräbersegnung

Spittal/Drau:
13 Uhr, Baldramsdorf: Andacht und Gräbersegnung
14 Uhr, Stadtfriedhof: Gräbersegnung
14 Uhr, Molzbichl: Hl. Messe und Gräbersegnung
14.30 Uhr, St. Peter in Holz: Hl. Messe und Gräbersegnung

Völkermarkt:
8.30 Uhr, St Margarethen ob Töllerberg/Šmarjeta: Hl Messe mit Gräbersegnung
10 Uhr, St. Agnes/Sv. Neža: Hl. Messe mit Gräbersegnung
10 Uhr, St. Stefan bei Niedertrixen: Hl. Messe mit Gräbersegnung
10 Uhr, Haimburg: Hl. Messe mit Gräbersegnung
10.15 Uhr, St. Peter am Wallersberg/Št. Peter na Vašinjah: Hl. Messe mit Gräbersegnung
11.15 Uhr, St. Franzisci/Želinje: Hl. Messe mit Gräbersegnung
14 Uhr, St. Georgen am Weinberg: Hl. Messe mit Gräbersegnung
14 Uhr, St. Ruprecht bei Völkermarkt/Št. Rupert pri Velikovcu: Hl. Messe mit Gräbersegnung
15.30 Uhr, Völkermarkt, Stadtfriedhof: Gräbersegnung

Wolfsberg:
10.30 Uhr, Preims: Hl. Messe, anschließend Gräbersegnung
13 Uhr, St. Johann: Gräbersegnung
13 Uhr, St. Margarethen: Gräbersegnung
14.30 Uhr, St. Jakob – alter und neuer Friedhof: Gräbersegnung
15.30 Uhr, Stadtfriedhof Wolfsberg: Gräbersegnung

Weitere Termine der liturgischen Feiern zu Allerheiligen und Allerseelen sind in den Pfarren, auf deren Websites (www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren) und im Gottesdienst-Kalender (www.kath-kirche-kaernten.at/landkarte/godi), der von den Pfarren selbstständig befüllt wird, erhältlich.