Organisation

Pressestelle

Heilig-Haupt-Andachten

Österreichweit einzigartige Tradition in der Fastenzeit startet in Kärntner Pfarren

Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu in der Klagenfurter Stadthauptpfarrkirche-St. Egid (© Foto: Pressestelle)
Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu in der Klagenfurter Stadthauptpfarrkirche-St. Egid (© Foto: Pressestelle)

Klagenfurt, 28. 3. 11 (pgk). In den kommenden Tagen beginnen in den Kärntner Pfarren wieder die „Heilig-Haupt-Andachten“, eine für Kärnten typische spirituelle Tradition in der Fastenzeit, die in dieser Form österreichweit einzigartig ist und ihren Ursprung in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid hat. Besonderheiten dieser Gottesdienste sind meditative Predigten mit Gedanken zur Fastenzeit, die Verehrung des dornengekrönten Hl. Hauptes Christi sowie eine besondere musikalische Gestaltung.

Heilig Haupt-Andachten in Klagenfurt-St. Egid und Villach-St. Jakob
„Auf Jesus Christus schauen“ ist das Thema der diesjährigen Heilig-Haupt-Andachten in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid. Die Predigten im Rahmen der Heilig-Haupt-Andachten, die von Sonntag, dem 3., bis Montag, dem 11. April, täglich gehalten werden, hält Msgr. Dr. Peter Schleicher, Dechant und Pfarrer in Stainach im Ennstal. Die Heilig-Haupt-Andachten in Klagenfurt-St. Egid beginnen jeweils um 18.25 Uhr mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet. Nach dem meditativen Orgelspiel um 18.50 Uhr wird um 19 Uhr die hl. Messe mit Predigt und eucharistischem Segen gefeiert. Musikalisch gestaltet werden die Heilig-Haupt-Andachten in der Klagenfurter Stadthautptpfarre vom Domchor Klagenfurt, dem Chorus Anonymus, dem Singkreis Köttmannsdorf, dem Stadtchor Klagenfurt, dem Gallus Chor Klagenfurt, einem Instrumentalensemble sowie von Orgel, Posaune und Violoncello.
Die Heilig-Haupt-Andachten in der Villacher Stadthauptpfarrkirche St. Jakob finden von Sonntag, dem 3., bis Sonntag, dem 10. April, statt. Die Predigten halten dieses Jahr Mag. Konrad Sterninger, Pfarrer in Frauenberg in der Steiermark (3. – 7. 4.), MMag. Herbert Burgstaller, Dechant des Dekanates Villach-Stadt und Pfarrer in Villach-St. Martin (8. 4.) und GR P. Dr. Franjo Vidović OFM, Rektor der Katholisch Pädagogischen Hochschuleinrichtung Kärnten sowie Pfarrprovisor in Projern und Pörtschach am Ulrichsberg (9. – 10. 4.).
Die Andachten aus der Villacher Stadthauptpfarrkirche werden auch heuer wieder live in „Radio Maria“ übertragen. Beginn ist täglich um 18 Uhr mit Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit. Die Festpredigt wird um 18.30 Uhr gehalten und um 19 Uhr der Gottesdienst gefeiert. Musikalisch mitgestaltet werden die Andachten in Villach von der „Cappella Trinitatis“, der Sängerrunde Fellach-Oberdörfer, dem A-Cappella-Chor Villach, dem Grenzlandchor Arnoldstein, dem KGV Villach, der Rhythmischen Band aus Hermagor und der Schola Michaelis.

Heilig-Haupt-Andachten in weiteren Kärntner Pfarren (Auswahl):
Bereits am Montag, dem 28. März, habenin der Stadtpfarre St. Veit/Glan die Heilig-Haupt-Andachten begonnen. Die Hl. Messen mit Predigten von Sr. Andreas Weißbacher vom Kloster Wernberg werden bis einschließlich Freitag, dem 1. April, jeweils um 19 Uhr (Beichtgelegenheit und Rosenkranz bzw. Kreuzweggebet um 18.30 Uhr) gefeiert.
Eine „Glaubenswoche“ findet in der Pfarre Spittal/Drau seit Montag, dem 28. März, bis Freitag, dem 1. April, statt. Die hl. Messe beginnt jeweils um 19 Uhr. Bei den Predigten von Diözesanarchivar Prälat Dr. Karl-Heinz Frankl und Msgr. Mag. Helmut Gfrerer, Pfarrer in Weißenstein, stehen unter anderem die Zukunft des Glaubens und die Kirche im Wandel der Zeit im Mittelpunkt. Musikalisch mitgestaltet werden die hl. Messen im Rahmen der Glaubenswoche vom Kirchenchor, dem slowenischen Kirchenchor, dem Kirchenchor Molzbichl, dem Jugendchor Porcia, dem Organisten Werner Wech und Volksgesang.
Am Donnerstag, dem 31. März, feiert Seelsorgeamtsdirektor Msgr. KR Dr. Josef Marketz, Bischofsvikar für die Bereiche Seelsorge, Mission und Evangelisierung, um 18 Uhr eine Heilig-Haupt-Andacht in der Pfarrkirche Moosburg.
In der Pfarrkirche Himmelberg feiert Generalvikar Msgr. KR Dr. Engelbert Guggenberger am Freitag, dem 1. April, um 19 Uhr die „Heilig-Haupt-Andacht“. Musikalisch umrahmt wird die Hl. Messe vom Kirchenchor Himmelberg.
„Apostolat und Ehrenamt“ ist das Generalthema der Heilig-Haupt-Andachten in der Pfarre St. Nikolaus in Liesing, die von Samstag, dem 2., bis Sonntag, dem 10. April, stattfinden. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr mit Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit. Um 19 Uhr wird entweder eine hl. Messe mit Predigt gefeiert oder eine Kreuzwegandacht mit Predigt gehalten. Die Predigten halten DDr. Christian Stromberger, Rektor des Bildungshauses Stift St. Georgen, Pfarrprovisor in St. Georgen, Launsdorf und St. Sebastian und St. Peter ob Taggenbrunn (Hl. Messe, 2. 4.), P. Mag. Gerfried Sitar, Stiftskapitular im Stift St. Paul und Pfarrprovisor in St. Andrä/Lav. (Kreuzweg, 3. 4.; Hl. Messe, 4. 4.), Mag. Michael Scheriau, Pfarrprovisor in Kirchbach und Waidegg (Kreuzweg, 5. 4.), Msgr. Mag. Gerhard Christoph Kalidz, Stiftspfarrer in Gurk (Kreuzweg, 6. 4.), Mag. Leszek Zagorowski, Dechant des Dekanates Kötschach, Pfarrer in Liesing und Provisor in Kornat (Bußandacht, 7. 4.), Bischofsvikar KR Dr. Peter Allmaier, Dompfarrer in Klagenfurt (Kreuzweg, 8. 4.) und Generalvikar Msgr. KR Dr. Engelbert Guggenberger (Hl. Messe, 9. 4.). Den feierlichen Abschluss der Heilig-Haupt-Andachten in der Pfarre Liesing bildet am Sonntag, dem 10. April, ein von Dechant Zagorowski zelebrierter Festgottesdienst um 8.30 Uhr. 
„Jesus Christus begegnen / Jezusa Kristusa srečati“ ist das Thema der Glaubenswoche in der Pfarre Köttmannsdorf / Kotmara vas. Eröffnet wird die Glaubenswoche am Sonntag, dem 3. April, mit der Hauptandacht mit Impulsen von Pfarrer Mag. Michael Joham um 18 Uhr. Am Montag, 4. April, wird um 19 Uhr eine „Andacht zu den sieben letzten Worten Jesu“ gehalten. Dienstag (Predigt: Janez Tratar, Pfarrprovisor Eberndorf; anschließend um 20 Uhr Gesprächsabend mit Pfarrer Tratar zum Thema „Heilvoll leben. Eucharistie und Buße“) und Mittwoch (Predigt: Minoritenpater Roman Tkauc, Suetschach) wird jeweils um 19 Uhr eine hl. Messe gefeiert. Am Donnerstag lädt die Pfarre um 19 Uhr zum Jugendgottesdienst mit Predigt von Ordinariatskanzler Kan. Dr. Jakob Ibounig, Stadtpfarrer von Ferlach, ein. Die Predigt im Rahmen der hl. Messe am Freitag hält Dechant GR Mag. Janko Kristof, Pfarrer von Ludmanndorf. Am Samstag, dem 9. April, wird um 19.30 Uhr im Rahmen eines Benefizkonzerts für „Jugendpastoral & Kinderhospiz Sonnenmond“ das Musical „Jesus Christ Superstar“ zur Aufführung gebracht. Den Abschluss der Glaubenswoche bildet am Sonntag, dem 10. April, um 9.30 Uhr die Sonntagsmesse mit Pfarrer Joham. 
In der Pfarrkirche Wolfsberg finden die Heilig- Haupt-Andachten von Sonntag, dem 3., bis Samstag, dem 9. April, jeweils um 19 Uhr (18.30 Uhr Beichtgelegenheit und Kreuzwegandacht) statt. Prediger ist Mag. Martin Bliem, Ständiger Diakon in Maria Saal.

Geschichte der Heilig-Haupt-Andachten.
Die Tradition der „Heilig-Haupt-Andachten“, wie sie heute in vielen Kärntner Pfarren gepflogen wird, nahm ihren Ausgang von der Klagenfurter Pfarre St. Egid, wo das Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar seit mehr als 260 Jahren aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde die Einführung einer jährlichen Andacht zum „Heiligen Haupt“ ab 1750 beschlossen. Diese findet auch heute noch in der Zeit zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag statt.
Die Heilig-Haupt-Andachten in der ganzen Diözese haben 1760 eine spirituelle Tradition für Kärnten geschaffen, die in dieser Form einzigartig in Österreich ist und vereinzelt auch von anderen Diözesen übernommen wurde.