Heilig-Haupt-Andachten: Österreichweit einzigartige Tradition in der Fastenzeit mit prominenten Predigern in Kärntner Pfarren

Klagenfurt, 6. 3. 24 (pgk). In den kommenden Tagen beginnen in vielen Kärntner Pfarren wieder die „Heilig-Haupt-Andachten“, eine für Kärnten typische spirituelle Tradition während der Fastenzeit, die ihren Ursprung in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid hat, wo als Dank für die Errettung aus einer Pestepidemie seit 1750 jährlich die Andacht zum „Heiligen Haupt“ gefeiert wird. Im Mittelpunkt dieser in Österreich einzigartigen Tradition stehen Gottesdienste mit meditativen Predigten zur Fastenzeit, die Verehrung des dornengekrönten Hl. Hauptes Christi sowie eine besondere musikalische Gestaltung.
Die Heilig-Haupt-Andachten in der Klagenfurter Stadthauptpfarrkirche St. Egid finden unter dem Motto „Was ist der Mensch …“ von Sonntag, dem 10. März, bis Montag, dem 18. März, statt. Die Andachten beginnen täglich um 18.30 Uhr mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet (Meditation und Beichtmöglichkeit ab 17 Uhr). Um 19 Uhr wird die hl. Messe mit Festpredigt und Verehrung des Hl. Hauptes gefeiert. Prediger ist P. Mag. Gerwig Romirer OSB, Prior des Benediktinerstiftes St. Lambrecht. Musikalisch mitgestaltet werden die Andachten von Miramis Semmler-Mattitsch (Violoncello), vom Oberstufenchor des BRG Viktring, dem Ensemble Vivace, dem Unterstufenchor des BRG Viktring, vom Galluschor, den Projern Gospel Singers, vom Achtgesang, dem Singkreis Köttmannsdorf und der Domkantorei. Die Heilig-Haupt-Andachten in der Stadthauptpfarrkirche Klagenfurt-St. Egid werden via Livestream auf Youtube und Facebook übertragen.
Heilig-Haupt-Andachten in weiteren Kärntner Pfarren (Auswahl):
In der Villacher Stadthauptpfarrkirche St. Jakob finden die Heilig-Haupt-Andachten von Sonntag, dem 10. März, bis Sonntag, dem 17. März, statt. Beginn ist täglich um 18.30 Uhr mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet. Die Festpredigten um jeweils 19 Uhr halten Stadthauptpfarrer Kons. Rat Dr. Richard Pirker (10. und 17. März; Musik: „Fina Plus“; Singgemeinschaft Oisternig), der Grazer Hochschulseelsorger P. Mag. Wolfgang Dolzer BA SJ (11. – 13. März; Musik: Alpen Adria Chor; Chor der Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob; Grenzlandchor Arnoldstein), der Grazer Theologe em. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Körner (14. und 15. März; Musik: Gemischter Chor Ledenitzen; A-Cappella-Chor) und der Innsbrucker Theologe P. em. Univ.-Prof. Dr. Martin Hasitschka SJ (16. März; Musik: „vaVOXn“). Die Heilig-Haupt-Andachten aus der Villacher Stadthauptpfarrkirche werden auch heuer wieder live in „Radio Maria“ übertragen.
In der Stadtpfarre Wolfsberg finden die Heilig-Haupt-Andachten von Sonntag, dem 10. März, bis Freitag, dem 15. März, jeweils ab 17.30 Uhr mit Kreuzwegandacht, Beichtgelegenheit und hl. Messe um 18 Uhr in der Markuskirche statt. Die Predigten bzw. Ansprachen halten Abt Mag. Columban Luser OSB aus dem Benediktinerstift Göttweig (10. März), der Salzburger Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer (11. März), Abt Mag. Gerhard Hafner OSB aus dem Stift Admont (12. März), PAss Eva-Maria Kölbl-Perner, Leiterin des Referats für Krankenhausseelsorge der Diözese Gurk und Krankenhausseelsorgerin in Wolfsberg (13. März), Diakon Mag. Michael Rossian aus der Pfarre Bad St. Leonhard (14. März) und Abt Dr. Maximilian Heim OCist aus dem Stift Heiligenkreuz (15. März).
In der Stadtpfarrkirche Maria im Dorn in Feldkirchen werden von Sonntag, 10. März, bis Samstag, 16. März, die Heilig-Haupt-Andachten gefeiert. Die hl. Messe beginnt jeweils um 18.30 Uhr mit den Ansprachen zum Thema „Kommt, es steht alles bereit! (Lk 14,17b)“. Diese halten der Althofener Provisor Dr. John Ugochukwu Opara (10. März; Musik: FeldKirchenchor), die Klagenfurter Psychologin sowie Franziskanerschwester MMag. Dr. Christine Walder OFS (11. und 12. März; Musik: Terzett Nachklang; „Kayama“), der oberösterreichische Karmelit P. Paul Weingartner OCD (14. und 15. März; Musik: Gebetskreis; „Mitanond“) und der Feldkirchner Stadtpfarrer Dipl.-Sozialpäd. (FH) Br. Mag. Wolfgang Gracher SDB (16. März; Musik: „Quarantänegsangl“). Am Mittwoch, dem 13. März, wird die hl. Messe mit Predigt von Br. Gracher SDB musikalisch vom ukrainischen Ensemble „A Cappella Oda“, die im Anschluss ein Konzert geben, mitgestaltet.
Von Montag, 11. März, bis Freitag, 15. März, finden in der Pfarrkirche Moosburg die Heilig-Haupt-Andachten jeweils ab 17.30 Uhr mit Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit sowie Andacht um 18 Uhr statt. Die Predigten halten Br. Klaus Hüls Sam. FLUHM aus Klein-Mariazell (11. – 14. März; Musik: Orgel und Schola Moosburg; Orgel und Flöte Mag. Christine Hanke und Gitarre Mag. Jakob Mikl; Lichtblick Tigring; Gemischter Chor Moosburg) und Provisor Geistl. Rat Mag. Jacek Artur Wesoly aus St. Josef/Ossiacher See (15. März; Musik: Orgel und Schola Moosburg).
Ebenso in der Woche von Montag, 11. März, bis Freitag, 15. März, lädt die Stadtpfarre Spittal/Drau wieder zur Glaubenswoche ein. Provisor Dr. Peter Deibler aus Karnburg wird jeweils um 18 Uhr – Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit ab 17 Uhr – die hl. Messe feiern und dabei über das Thema „Die Welt in Gottes Augen sehen“ sprechen. Der MGV St. Peter/Edling, der Chor der Stadtpfarre, der Kirchenchor der slowenischen Altargemeinschaft, ein A-Cappella-Ensemble aus der Ukraine und die Katschtaler Sängerrunde werden die Messen musikalisch mitgestalten.
Die Pfarre Liesing lädt von Sonntag, dem 10. März, bis Montag, dem 18. März, zu Heilig-Haupt-Andachten mit Beichtgelegenheit jeweils eine Stunde vor Messbeginn ein. Prediger zum Thema „Durch seine Wunden sind wir geheilt“ sind Bischofsvikar Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger (10. März, 10 Uhr; Musik: Kirchenchor St. Lorenzen), Dechant Geistl. Rat Mag. Martin Edlinger aus Bad St. Leonhard (11. März, 19 Uhr; Musik: Männerchor Obertilliach), Dechant Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler aus Spittal/Drau (12. März, 19 Uhr; Musik: Orgel- und Klarinettenschüler der MS Lesachtal), Pfarrprovisor und Franziskanerpater Martin Bichler OFM aus Lienz (13. März, 19 Uhr; Musik: Kirchenchor Maria Luggau), Kooperator Mag. Franz Balakumar Bodapati aus Saalfelden (14. März, 19 Uhr; Musik: Kirchenchor Kornat), Pfarrprovisor Mag. Siegmund Bichler aus Lienz Süd (15. März, 19 Uhr; Musik: Bläserquartett Trachtenkapelle Liesing), Pfarrprovisor Mag. Robert Johann Thaler, MSc aus Maria Wörth (16. März, 19 Uhr; Musik: Lesachtaler StreichXong), Dechant Wolfgang Hohenberger aus Liesing (17. März, 10 Uhr; Musik: Klarinettenensemble Musikkapelle Lesachtal) und Diakon René Schielin aus Grieskirchen (18. März, 19 Uhr; Musik: Kirchenchor Liesing).
Im Pfarrverband Gmünd werden Heilig-Haupt-Andachten mit Beichtgelegenheit und Predigt in Nöring (14. und 16. März, 16 Uhr), Leoben (14. und 16. März, 17.30 Uhr), Altersberg (14. März, 19 Uhr; 16. März, 17.30 Uhr), Malta (15. März, 17.30 Uhr; 17. März, 8.45 Uhr), Gmünd (15. März, 19 Uhr; 17. März, 10 Uhr) und Plessnitz (17. März, 10.45 Uhr) gefeiert.
In der Filialkirche St. Kunigund in St. Leonhard im Lavanttal finden die Heilig-Haupt-Andachten mit Rosenkranzgebet und Kreuzwegandachten um 18.30 Uhr und anschließender hl. Messe mit Predigt von Dechant Kons. Rat Zoltán Papp, Völkermarkt (14. März), Generalvikar Kan. Dr. Johann Sedlmaier (15. März) und Dechant Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler, Spittal/Drau (16. März) statt.
Überdies werden Heilig-Haupt-Andachten u. a. auch in den Pfarren Glanhofen (St. Nikolai, 13. März, 18.30 Uhr hl. Messe), St. Veit/Glan (14. bis 16. März, jeweils 17 Uhr Beichtgelegenheit; 18 Uhr hl. Messe mit Predigt), Klagenfurt-St. Peter (14. März, 17 Uhr hl. Messe), Ossiach (14. März, 18.30 Uhr hl. Messe), Malta (17. März, 8.45 Uhr) und St. Stefan am Krappfeld (Filialkirche St. Kosmas, 22. März, 18 Uhr) gefeiert.
Geschichte der Heilig-Haupt-Andachten
Die Tradition der „Heilig-Haupt-Andachten“, wie sie heute in vielen Kärntner Pfarren gepflogen wird, nahm ihren Ausgang von der Klagenfurter Pfarre St. Egid, wo das Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar seit 274 Jahren aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde die Einführung einer jährlichen Andacht zum „Heiligen Haupt“ ab 1750 beschlossen. Diese findet auch heute noch in der Zeit zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag statt.
Die Heilig-Haupt-Andachten in der ganzen Diözese haben 1760 eine spirituelle Tradition für Kärnten geschaffen, die in dieser Form einzigartig in Österreich ist und vereinzelt auch von anderen Diözesen übernommen wurde.