Heilig-Haupt-Andachten: Österreichweit einzigartige Tradition in der Fastenzeit in Kärntner Pfarren
Predigten des Innsbrucker Dogmatikers Niewiadomski in Klagenfurt-St. Egid - Liveübertragung der Heilig-Haupt-Andachten in Villach-St. Jakob

Klagenfurt, 22. 3. 22 (pgk). In den kommenden Tagen beginnen in vielen Kärntner Pfarren wieder die „Heilig-Haupt-Andachten“, eine für Kärnten typische spirituelle Tradition während der Fastenzeit, die ihren Ursprung in der Klagenfurter Stadthauptpfarre St. Egid hat. Im Mittelpunkt dieser in Österreich einzigartigen Tradition stehen Gottesdienste mit meditativen Predigten zur Fastenzeit, die Verehrung des dornengekrönten Hl. Hauptes Christi sowie eine besondere musikalische Gestaltung. Die Heilig-Haupt-Andachten in der Klagenfurter Stadthauptpfarrkirche St. Egid finden unter dem Motto „Was mich heute noch glauben lässt“ von Sonntag, dem 27. März, bis Montag, dem 4. April, statt. Die Andachten beginnen täglich um 18.30 Uhr mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet (Beichtmöglichkeit ab 17 Uhr). Um 19 Uhr wird die hl. Messe mit Festpredigt und Verehrung des Hl. Hauptes gefeiert. Prediger ist der Innsbrucker Dogmatiker em. Univ. Prof. Dr. Józef Niewiadomski. Die Heilig-Haupt-Andachten in der Stadthauptpfarrkirche Klagenfurt-St. Egid werden via Livestream auf Youtube und Facebook übertragen.
Heilig-Hauptandachten in weiteren Kärntner Pfarren (Auswahl):
In der Villacher Stadthauptpfarrkirche St. Jakob stehen die Heilig-Haupt-Andachten von Sonntag, dem 27. März, bis Sonntag, dem 3. April, unter dem Generalthema „Widerstand oder Ergebung – Wie dem Gott Jesu Christi heute nachfolgen?“. Beginn ist täglich um 18.30 Uhr mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet. Die Festpredigten um jeweils 19 Uhr halten Stadthauptpfarrer Dr. Richard Pirker (27. März; Musik: High Five), Ordinariatskanzler Dr. Jakob Ibounig (28. März, Musik: Alpen Adria Chor), der Grazer Franziskanerpater Rupert Schwarzl OFM (29. – 31. März, Musik: KlangQuadrat; Grenzlandchor Arnoldstein; Die Rosentaler) und Zisterzienserpater Johannes Chavanne OCist aus dem Stift Heiligenkreuz (1. – 3. April; Musik: Bonum Cantum; Frauenchor Vorderberg; Céline Wasmer/Sopran, Daniela Treffner/Alt). Die Heilig-Haupt-Andachten aus der Villacher Stadthauptpfarrkirche werden auch heuer wieder live in „Radio Maria“ übertragen.
In der Stadtpfarre Wolfsberg finden die Heilig-Haupt-Andachten von Sonntag, dem 27. März, bis Samstag, dem 2. April, jeweils ab 17.30 Uhr mit Kreuzweg und Beichtgelegenheit sowie hl. Messe um 18 Uhr statt. Die Predigten halten (in chronologischer Reihenfolge) Generalvikar Dr. Johann Sedlmaier (27. März), Seelsorgeamtsdirektorin Mag. Elisabeth Schneider-Brandauer (28. März), Abt Mag. Philipp Helm OCist aus dem Stift Rein (29. März), Diakon Dr. Siegfried Muhrer aus Ferlach/Borovlje (30. März), Abt Mag. Gerhard Hafner OSB aus dem Stift Admont (31. März) und Caritas-Direktor Mag. Ernst Sandriesser (1. April). Die Heilig-Haupt-Andacht mit dem Klagenfurter Dompfarrer Dr. Peter Allmaier am Samstag, dem 2. April, wird in der Pfarre St. Margarethen bei Wolfsberg gefeiert.
Die Pfarre Liesing lädt von Sonntag, dem 27. März, bis Montag, dem 4. April, zu Heilig-Haupt-Andachten ein. Prediger (in chronologischer Reihenfolge) sind Dompropst Dr. Engelbert Guggenberger (27. März, 10 Uhr; Musik: Männerquintett St. Lorenzen), Kooperator Rupert Santner aus St. Johann in Tirol (28. März, 19 Uhr; Musik: Klarinettenquintett MS Lesachtal), Dechant Mag. Ernst Windbichler aus Spittal/Drau (29. März, 19 Uhr; Musik: Kirchenchor Maria Luggau), Pfarrprovisor Georg Granig aus Hermagor (30. März, 19 Uhr; Musik: Streicherensemble MS Lesachtal), Diakon Josef Soukup aus Liesing (31. März, 19 Uhr; Musik: Gemischter Chor Liesing), Kaplan Robert Thaler aus Spittal/Drau (1. April, 19 Uhr; Musik: Bläserquartett TK Liesing), Pater Silvo M. Bachorik OSM aus Maria Luggau (2. April, 19 Uhr, Musik: Kirchenchor Kornat), der Liesinger Pfarrprovisor Wolfgang Hohenberger (3. April, 10 Uhr; Musik: Lesachtaler SreichXong) und Diakon Rene Schielin aus Grieskirchen (4. April, 19 Uhr, Musik: Kirchenchor Liesing).
In der Stadtpfarrkirche Maria im Dorn in Feldkirchen werden von Sonntag, dem 27. März, bis Samstag, dem 2. April, jeweils um 18.30 Uhr die Heilig-Haupt-Andachten (Beichtmöglichkeit ab 18 Uhr) gefeiert. Die Ansprachen zum Thema „Gott sagt ja zu mir, zum Leben“ halten Helene Wernig (27., 28. und 29. März; Musik: Kleingruppe FeldkirchenChor, Gebetskreis, Kayama), Ärztin Dr. Stella-Maria Urbas (30. und 31. März sowie 1. April; Musik: bellAcapella, Terzett Nachklang, Arche Chor) und Stadtpfarrer Br. Wolfgang Gracher SDB (2. April; Musik: „Die Strantn").
Überdies werden Heilig-Haupt-Andachten u. a. auch in den Pfarren Ossiach (3. April, 10 Uhr; 7. April, 18 Uhr), Himmelberg (8. April, 19 Uhr), Maria Rojach (1. und 2. April, 18 Uhr) und Moosburg (21. – 25. März, 18 Uhr) gefeiert.
Geschichte der Heilig-Haupt-Andachten
Die Tradition der „Heilig-Haupt-Andachten“, wie sie heute in vielen Kärntner Pfarren gepflogen wird, nahm ihren Ausgang von der Klagenfurter Pfarre St. Egid, wo das Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar seit 272 Jahren aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde die Einführung einer jährlichen Andacht zum „Heiligen Haupt“ ab 1750 beschlossen. Diese findet auch heute noch in der Zeit zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag statt.
Die Heilig-Haupt-Andachten in der ganzen Diözese haben 1760 eine spirituelle Tradition für Kärnten geschaffen, die in dieser Form einzigartig in Österreich ist und vereinzelt auch von anderen Diözesen übernommen wurde.